Zum Inhalt springen
Bachelor of Arts (B.A.)

Medienproduktion

Der Bachelorstudiengang richtet sich an Studieninteressierte, die sich im Bereich der Medien profilieren und mit Medien arbeiten wollen.

Die bewährte Struktur der Studieninhalte ermöglicht sowohl einen fachlich fokussierten Einstieg in die Gestaltungsgrundlagen und Technologien der verschiedenen Medienformen als auch einen breiten offenen Einstieg. Dies erlaubt es den Studierenden, gezielt fachliche Kompetenz zu erwerben, und ermöglicht es ihnen zudem, sich zu orientieren und ihre Fähigkeiten in den unterschiedlichen Bereichen zu entwickeln.

Studieninhalte

Die Studieninhalte sind an die Anforderungen der modernen Medienproduktion angepasst. Das Angebot ist medienübergreifend und interdisziplinär. Die Studierenden erhalten eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Ausbildung in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Die Inhalte des ersten Semesters haben einführenden Charakter, die des zweiten Semesters dienen zur Vermittlung fachlicher Methoden und Werkzeuge. Zusammen mit dem dritten Semester bildet diese Phase ein projektvorbereitendes Grundstudium. Die weiterführenden Studieninhalte ermöglichen eine fachliche Schwerpunktbildung in den Bereichen:

Medienprojekte - Nach dem einführenden und projektvorbereitenden Grundstudium steht ab dem vierten Semester die Praxis im Mittelpunkt. In Projektgruppen erstellen die Studierenden Medienprodukte, oft in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Kultur. Die Medienprojekte werden in Teamarbeit komplett innerhalb eines Semesters realisiert – vom Konzept bis zum fertigen Produkt und der Vermarktung. Hier können die Studierenden ihre Talente und das im Grundstudium angeeignete Wissen einbringen und weiterentwickeln. Am Anfang des Semesters bewerben sich die Studierenden auf die ausgeschriebenen Positionen der Projekte, z. B. als Projektleitung, als Kameramann/-frau, als Grafiker/-in, als 3D-Artist oder VFX-Spezialist/-in. Um den jeweiligen Projektstand innerhalb eines Semesters abzufragen, finden im laufenden Semester zwei Zwischenprüfungen statt. Insgesamt werden fünf bis sechs Medienprojekte pro Semester angeboten. Die öffentliche Präsentation der Medienprojekte findet jeweils am letzten Donnerstag des Semesters im Audimax statt.

Wahlpflichtfächer - In den verschiedenen Wahlpflichtmodulen können individuelle Interessen und Fähigkeiten vertieft werden. Die Module bauen zum Teil auf dem gewählten Schwerpunkt auf. Ferner werden Wahlpflichtfächer ohne Zugangsvoraussetzungen angeboten. Die Verzahnung der Medienprojekte und der Wahlpflichtmodule ermöglicht eine breite und interdisziplinäre Wissensvermittlung. Der Studiengang bietet ebenfalls eine Querschnittsqualifikation Informatik an, welche verpflichtend von allen Studierenden belegt werden muss. Wirtschaftliche Kenntnisse erwerben die Studierenden während der Projektarbeit bzw. in den Wahlpflichtmodulen. Um die Studierenden auf den späteren Berufseinstieg vorzubereiten, werden zusätzlich Schlüsselqualifikationen sowie Grundlagen des Entrepreneurship vermittelt. 

Qualifikationsprofil

Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für praktische Berufstätigkeiten oder für eine weiterführende akademische Ausbildung.

Den Medienproduzentinnen und -produzenten bieten sich vielfältige Möglichkeiten in folgenden Bereichen:

  • Agenturen (Design, Animation/3D, VFX)
  • Redaktionen (Online, Rundfunk, Print)
  • Filmproduktionsgesellschaften
  • Kommunikationsabteilungen von Unternehmen

Ziele

Das Studium vereint verschiedene Komponenten der Medienproduktion und vermittelt: 

  • Technische Kompetenzen
  • Gestalterische Kompetenzen
  • Wissenschaftliche Kompetenzen
  • Professionalisierung
  • Wissensintegration & Weiterbildung
  • Persönlichkeitsentwicklung

Qualifizierte Erwerbstätigkeit - Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs sind Fachleute für die vielschichtigen Facetten der Medienproduktion. Ihr Profil deckt dabei sowohl wissenschaftlich-technische als auch gestalterisch-kreative Aspekte ab. Durch die Kombination dieser Fähigkeiten bringen sie eine gefragte Expertise für den verschränkten Workflow medialer Produkte mit. Die fachlich übergreifenden Kenntnisse gestatten es ihnen die Schnittstellen in medialen Produktionsprozessen zu definieren, einzuschätzen und aktiv zu gestalten. Zudem haben sie im gewählten Schwerpunkt (Mediendesign, Audiovisuelle Medien, Analoge und Digitale Bildwelten) professionelle Expertise erworben. Sie sind Fachleute für integratives Design, audiovisuelle/interaktive Medien oder den Bereich der Animation und des computergenerierten Bildes. 

Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement - Die Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl durch die fachlichen Inhalte der Module als auch bei der Arbeit in den Medienprojekten eine Offenheit im Umgang mit externen Kooperationspartnern sowie mit Kommilitoninnen und Kommilitonen. Sie sind in der Lage, fachübergreifende Problemstellungen zu bearbeiten und dabei nach ethisch-moralischen Maßstäben zu handeln. In den Medienprojekten lernen sie, aktiv Verantwortung zu übernehmen und sich mit dem eigenen Wissen, den eigenen Fähigkeiten und Wertmaßstäben einzubringen. Für die erfolgreiche interdisziplinäre Medienarbeit im Team sind Zuverlässigkeit, Wertschätzung sowie eine plural-partizipative Grundhaltung unabdingbar. In vielfältigen formellen wie informellen und gelegenheitsbedingten Lernvorgängen werden fortlaufend übergreifende soziale Kompetenzen vermittelt. Insgesamt führt die Auseinandersetzung mit den Inhalten von interaktiven Medien zu einer Schärfung des Bewusstseins über die gesellschaftliche Bedeutung der eigenen Arbeit.

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachabitur/Abitur
  • Achtwöchiges Grundpraktikum: Erstsemesterstudierende des Wintersemesters 2020/2021 und 2021/2022 können das vollständig absolvierte Praktikum noch bis zum 28.02.2023 nachweisen. Erstsemesterstudierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2022/2023 aufnehmen, können den Nachweis des Praktikums bis zum 30.09.2023 und Erstsemesterstudierende, die zum Wintersemester 2023/2024 beginnen bis zum 30.09.2024 im Immatrikulationsamt erbringen. Das Praktikum sollte Inhalte aus den Bereichen Medientechnik, Gestaltung oder Betriebswirtschaftslehre vermitteln.

Hier finden Sie die Studienvoraussetzungen.

Schwerpunkte/Vertiefungen

Audiovisuelle Medien - In den Modulen Film und Produktion wird im Team eine Filmidee entwickelt und realisiert. Dabei werden die Abläufe in den Phasen Entwicklung, Vorproduktion, Produktion und Vermarktung vermittelt.

Mediendesign - Das Modul Grafikdesign vermittelt die syntaktischen, formalen und gestalterischen Grundlagen im Hinblick auf elektronische Schrift und Bildgestaltung. Die Fähigkeit zur inhaltlichen gestalterischen Analyse sowie der Konzeption von interaktiven Anwendungen ist Inhalt der Veranstaltung Interaktionsdesign.

Analoge und Digitale Bildwelten - Die Erstellung von computergenerierten Bildern wird im Modul Computergrafik gelehrt. Im Modul Animation werden lineare, animierte Bilder als Werkzeug der visuellen Produktion diskutiert und praktisch hergestellt.

Studienaufbau und Inhalte

Hier finden Sie die Studienverlaufspläne mit den einzelnen Modulen.

Faktencheck

Themen: Designen und Gestalten, Medien und Informatik
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Creditpoints: 210 ECTS
Studienart: Vollzeit
Zulassung: Zulassungsbeschränkt (NC-gebunden)
Duales Studium: nicht möglich
Standort/Campus: Kreativ Campus Detmold
Fachbereich: Medienproduktion
Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester: Optional
Akkreditiert durch: ZEvA
Vorkurse: Mathematik, Englisch

Bewerbungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 25.04. – 15.07.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 25.04. – 15.06.
Zurzeit keine Einschreibung möglich.

Zentrale Studienberatung