Medizin- und Gesundheitstechnologie
Wer sich für Themen sowohl aus der Welt der Informatik und der Informationstechnologie als auch der Pharmatechnik, der Mikrobiologie, der Biopharma- und der Biomedizintechnik begeistern kann und später im Bereich Medizin- und Gesundheitstechnologie arbeiten möchte, ist bei uns genau richtig.
Gesellschaftliche Veränderungen prägen zunehmend die medizinische Behandlung und Versorgung von Menschen. Individuelle Bedürfnisse führen zu neuen, digitalen Ansätzen in der Medizintechnologie und Gesundheitsforschung. Daraus ergeben sich völlig neue Konzepte und Methoden im Zusammenwirken von pharmakologischen, mikrobiologischen und biotechnologischen Gebieten mit den fachspezifischen Themenkreisen der Datenwissenschaften und Informatik. Auswirkungen hat dies zum einen auf die individualisierte Medizin, in der maßgeschneiderte Präventions- und Therapieverfahren unter Berücksichtigung von Wirkstoffen, Pharmaka und Ernährungsaspekten entwickelt werden. Zugleich erschließt sich die Medizin- und Gesundheitstechnologie aber auch neue datengetriebene Analyse- und Diagnosewerkzeuge, mobile Anwendungen, Mensch-Maschine-Interaktionen sowie Assistenzsysteme.
Durch Kooperation der Fachbereiche Life Science Technologies und Elektrotechnik und Technische Informatik können diese Themenkreise an der Technischen Hochschule OWL im Bachelorstudiengang „Medizin- und Gesundheitstechnologie“ optimal adressiert werden: Während sich der Fachbereich Life Science Technologies in seinem Forschungscluster „Applied Health Sciences“ durch Expertise in den Bereichen Mikrobiologie, Biotechnologie, Pharmatechnik sowie Kosmetika und Waschmittel auszeichnet, bereitet der Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik mit seinem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) in den Bereichen Datenwissenschaften, Big Data, Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Informationsfusion und Mensch-Maschine-Interaktion fundiert auf Herausforderungen der Digitalisierung vor. Unterstützung erfährt der Studiengang durch lehrende Medizinerinnen und Mediziner des Klinikums Lippe sowie durch die Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, die auf den Themenfeldern „Medizinische Räume“ und „Produktdesign und Ergonomie“ in der Lehre profunde Erfahrungen beisteuert.
Qualifikationsprofil
Für die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs bieten sich hervorragende Berufsperspektiven, da die Inhalte aktuelle und zukünftige Aufgabenstellungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit adressieren. Mögliche Tätigkeitsfelder liegen in der Medizin- und Gesundheitsindustrie, in Forschung und Entwicklung, Produktion, Montage, Service und Verkauf. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich in Krankenhäusern, Kliniken und anderen medizinischen Einrichtungen wie Laboratorien sowie in Ingenieurbüros, Beratungsfirmen, Softwarehäusern oder auch Versicherungen.
Zugangsvoraussetzungen
Fachabitur/Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation