Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
HINWEIS: Dieser Studiengang läuft aus! Ab dem Wintersemester 2019/20 sind Einschreibungen in das erste Semester sowie Neueinschreibungen in höhere Fachsemester des Masterstudiengangs Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften NICHT mehr möglich!
Das Leitbild der Nachhaltigkeit setzt neue Maßstäbe bei der Vermarktung von Gewerbe-, Verwaltungs-, Wohn- und öffentlichen Immobilien. Der Studiengang bereitet auf die geänderten Anforderungen des Marktes vor und schafft eine solide und belastbare Ausgangsposition. Umfassende praxisnahe und abwechslungsreiche Lehrangebote sind die Basis dafür.
Bei Entwicklung, Bau und dem Betreiben von Bauwerken wird der Fokus zunehmend auf Nachhaltigkeit gelegt. Dabei sind sowohl klassische ingenieurtechnische als auch wirtschaftliche Aspekte gleichberechtigt zu betrachten: Rohstoffauswahl und -beschaffung, die Rohstoffverarbeitung zu effizienten Baustoffen und Konstruktionen, die Baulogistik, die Verfahrenstechniken beim Bauen, die Stoff- und Energieeffizienz der Bauwerke, ein wirksames Facility-Management, die Akzeptanz von Bauwerken bei Nutzerinnen und Nutzern sowie der Öffentlichkeit, mögliche Nachnutzungen beziehungsweise Rückbau oder Recycling von Baustoffen, Bauteilen und ganzen Bauwerken.
Qualifikationsprofil
Absolventinnen und Absolventen sind kompetent im Bereich des lebenszyklusorientierten Planens, Bauens und Bewirtschaftens. Ihnen bieten sich die folgenden beruflichen Perspektiven:
- Einstieg in Forschung und Entwicklung
- Möglichkeit zur Promotion und Zugang zum höheren Dienst über das zweite Staatsexamen
- Leitende Positionen in der Baubranche
Zugangsvoraussetzungen
Bachelor- bzw. Diplomabschluss mit der Gesamtnote 2,5 oder besser
Studienverlauf
Im dreisemestrigen konsekutiven Masterstudiengang werden im Rahmen von Pflichtmodulen zunächst technisch-wissenschaftliche Vertiefungen zum Bauen im Bestand und zur Gebäudetechnologie gelehrt, verknüpft mit Themenstellungen wie Vertragsgestaltung, Projektmanagement und Finanzierung. Praxisnahe, studienbegleitende Projektarbeit und ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen ergänzen das Studium.
Faktencheck
Themen: Bauen und Planen, Ingenieurwissenschaften, Klimaschutz und Energie
Start:
Wintersemester,
Sommersemester
Dauer:
3 Semester
Auslandssemester:
Nicht benötigt
Creditpoints:
90 ECTS
Ort:
Detmold
Fachbereich:
Bauingenieurwesen
Studientyp:
Vollzeit
Duales Studium:
nicht möglich
Unterrichtssprache: Deutsch
Kammerfähigkeit: Ja
Studienberatung
Tel.:
+49 5261 702 2535
E-Mail:
studienberatung(at)th-owl.de
Zulassung
zulassungsfrei
Vorkursangebote
nein
Akkreditiert durch
ASIIN