Zum Inhalt springen
Bachelor of Science (B.Sc.)

Pharmatechnik

Die Pharmatechnik ist das Bindeglied zwischen klassischen pharmazeutischen Berufen und stärker prozessorientierten Fachkräften in der pharmazeutischen Industrie. Als einzige Hochschule in NRW bietet die TH OWL den Studiengang „Pharmatechnik“ an, in dem Bereiche aus dem klassischen Pharmaziestudium und der Chemie- und Produktionstechnik kombiniert werden.

Pharmatechnik befasst sich mit der industriellen Entwicklung, Herstellung und Prüfung einer breiten Palette von Arzneimitteln und deren Darreichungsformen. Die umfangreichen Qualitätsanforderungen an die Produkte – von der Eignung für unterschiedliche Klimazonen bis zur kontrollierten Wirkstofffreisetzung – erfordern den Einsatz hochkompetenter und qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit profunden natur-, ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen. Daher gehören auch Fächer wie Betriebswirtschaft und Qualitätsmanagement zum pharmatechnischen Studium an der TH OWL.

Qualifikationsprofil

Das Studium bereitet von Beginn an auf den Beruf vor. Das Einsatzgebiet der Absolventinnen und Absolventen ist vor allem die Arzneimittelproduktion und -entwicklung. Darüber hinaus bieten sich Möglichkeiten sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der Verfahrenstechnik, der Betriebs- und Verpackungstechnik und der Qualitätssicherung. Die im Studium vermittelten Kenntnisse ermöglichen eine effiziente und praxisnahe Bearbeitung von Aufgaben der industriellen Pharmazie. Dazu gehört zum Beispiel die Bedienung und Überwachung von Apparaten und Maschinen zur Produktion sowie die Verarbeitung, prozess- und produktanalytische Prüfung und Überwachung der Erzeugnisse, einschließlich der Ausgangsstoffe und Zwischenstufen.

Absolventinnen und Absolventen bieten sich Berufsperspektiven in folgenden Bereichen:

  • Pharmazeutische Industrie
  • Zuliefererfirmen der Pharmaindustrie
  • Produktion von Arzneimitteln
  • Überwachung und Regelung der Herstellung
  • Qualitätssicherung
  • Konzeption, Entwicklung und Projektierung von Arzneimitteln und deren Herstellung
  • Anpassung der Produkte und Verfahren an den technischen Fortschritt
  • Dokumentation
  • Vertrieb

Zugangsvoraussetzungen

Fachabitur/Abitur

Schwerpunkte/Vertiefungen

Ein Praxissemester ist möglich.

Studienaufbau und Inhalte

Das Studium umfasst sechs Semester, inklusive Praxissemester sieben Semester (210 Creditpoints).

Faktencheck

Themen: Lebensmittel und Gesundheit, Technologie und Technik
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Creditpoints: 180 ECTS
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Duales Studium: möglich
Standort/Campus: Innovation Campus Lemgo
Fachbereich: Life Science Technologies
Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester: Nicht benötigt
Akkreditiert durch: AQAS e.V.
Vorkurse: Mathematik, Physik, Chemie, Englisch

Einschreibungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 17.04. – 15.10.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 17.04. – 15.07.
Zurzeit keine Bewerbung möglich.

Zentrale Studienberatung