Precision Farming
Landwirtschaftliche Nutzflächen ressourcenschonend und ökonomisch zu bewirtschaften – das ist Ziel des „Präzisionsackerbaus“. Hier sind Ihre Kompetenzen in den Bereichen Landwirtschaft, IT, Digitalisierung und Automatisierung gefragt. Als Precision Farmer arbeiten Sie in einem zukunftsorientierten, nachhaltigen Feld in Betrieben der Landwirtschaft, Beratung, Dienstleistung oder bei Landmaschinenherstellern.
Ihr Herz schlägt für...
Studiengang mit Zukunft
Viele Studierende haben einen landwirtschaftlichen Hintergrund, was hilfreich, jedoch nicht Voraussetzung ist.
Sie bringen eine der folgenden Vorbildungen mit:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
Berufliche Qualifikation
Sprachniveau Deutsch: C1
1. Semester
- Mathematik
- Informatik
- Agrarwissenschaften
- Chemie und Bodenkunde
- Maschinenbau
2. Semester
- Mechatronik und Automatisierung
- Erfassen von Umweltdaten
- Agrarwissenschaften
- Wissenschaftliches Arbeiten und Fachenglisch
- Fernerkundung, Satellitenbildauswertung und Vermessung
3. Semester
- Agrarwissenschaften
- Programmierung
- Maschinentechnik des Precision Farmings
- Geoinformationssysteme
- Projekte, Organisation und Ethik
4. Semester
- Landwirtschaftliche Prozesse und nachhaltige Bewirtschaftung
- Analyse landwirtschaftlicher Daten
- IT-Sicherheit und Datenschutz
- Interdisziplinäres Anwendungsprojekt
5. Semester
- Modellierung im landwirtschaftlichen Kontext
- Modellierung im Pflanzenbau
- Big Data und Bildanalyse
- Transferprozess Precision Farming
- Gründung, Innovationsmanagement und Transfer
6. Semester
- Praxis-/Auslandssemester
7. Semester
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt
- Bachelorarbeit
Als Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Precision Farming verknüpfen Sie Ihre Kompetenzen in den Bereichen Landwirtschaft, IT und Digitalisierung und Automatisierung und Feldrobotik. Sie
- kennen die wichtigen Pflanzenbauprozesse und können diese als Modell darstellen
- automatisieren Prozesse programmiertechnisch
- werten umfangreiche Daten direkt oder mittels Data Science-Ansätzen aus
- erheben raumbezogene Daten und werten sie aus
- identifizieren passende Digitalisierungsansätze und planen, begleiten oder gestalten deren Umsetzung
Als Precision Farmerin bzw. Precision Farmer
- Arbeiten Sie in Landwirtschaftsbetrieben und bei landwirtschaftlichen Lohnunternehmen und unterstützen dort die digitalisierten Prozesse oder den Transferprozess dorthin.
- Beraten Sie in Landwirtschaftskammern oder privaten Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt Precision Farming.
- Unterstützen Sie Landmaschinenhersteller mit Ihrem breiten Kompetenzspektrum bei der Entwicklung neuer Maschinen, Technologien und Softwareprodukte oder Dienstleistungen.
Unser Studiengang arbeitet mit einem Netzwerk zusammen aus
- über 60 Landwirtschaftsbetrieben
- der Landwirtschaftskammer NRW
- dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband
- und vielen namhaften Landmaschinenherstellern, Vertriebsgesellschaften und Beratungsunternehmen.
Zudem kooperieren wir mit vielen Startups, Forschungsinstituten sowie internationalen Universitäten.
- Pflanzenernährung, Modellierung im Pflanzenbau
- Verfahren für Bodenanalyse
- Feldrobotik
- Einsatz von Drohnen
- Erosionsgefahr im landwirtschaftlichen Kontext
Studieren am Sustainable Campus Höxter

Am Standort Höxter sind unsere umweltnahen Studiengänge beheimatet. Sie sind in den Fachbereichen Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik sowie Landschaftsarchitektur und Umweltplanung zusammengefasst. Die Teilnahme mit gleich mehreren Projekten an der Landesgartenschau 2023 in Höxter zeigt, wie vorzeigbar und spannend Nachhaltigkeit sein kann. Moderne Lehr- und Laborräume garantieren genauso praxisnahes arbeiten wie der eigene Botanische Garten. Nachhaltigkeit ist auf dem Campus überall greifbar, etwa wenn im Rahmen des Studiengangs „Precision Farming“ mithilfe der Digitalisierung in der Landwirtschaft Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingespart werden können. Hier kooperiert der Standort genauso wie bei den Studiengängen des Umweltingenieurwesens mit Kommunen und Betrieben, etwa wenn es um Wasserreinigung oder Deponiesanierung geht. Die herrliche Lage am Weserbogen und die Nähe zur Innenstadt machen den Campus zu einem perfekten Match.
Informationen
Kontakt und Beratung
- Unsere Zentrale Studienberatung beantwortet Fragen rund ums Studium
- Angebote zur Studienorientierung
- Lernen Sie Ihren Fachbereich kennen!
- Hier geht‘s zur Fachstudienberatung im Fachbereich
- Bewerben Sie sich über unser KIS-Portal!
- Auskünfte zum Einschreibeverfahren erteilt das Immatrikulationsamt
- Studieren im Ausland? Unser International Office ist für Sie da!
Noch offene Fragen?
Unser Studierendenservice beantwortet Ihnen alle Fragen rund um das Studium an der TH OWL sowie zur Bewerbung und Einschreibung:
Telefon: +49 5261 702 2534
E-Mail: studierendenservice(at)th-owl.de
Servicezeiten: montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr