Zum Inhalt springen
Master of Science (M.Sc.)

Produktion und Management

Führungskraft und Nachfolge gesucht! Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen gibt es einen großen Bedarf an Führungskräften, die zweierlei miteinander verbinden: technologisches Know-how und Management-Kompetenzen. In diesem Masterstudiengang bringen wir die beiden Bereiche für Sie zusammen. Praxisorientiert und fundiert.

Ihr Herz schlägt für...

... Technik Und Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Verantwortung, Produktionsprozesse, Produktentwicklung, Management, Praxis, Fremdsprache: Englisch

Studiengang mit Zukunft

Studienart

Diesen Studiengang können Sie auch selbstorganisiert nebenberuflich studieren. Dadurch verlängert sich Ihre individuelle Studiendauer.

Zugangsvoraussetzungen

Bachelorabschluss mit 210 Credits der Fachrichtung Innovative Produktionssysteme, Wirtschaftsingenieurwesen, Digitalisierungsingenieurwesen oder Bachelorabschlüssen mit gleichwertigen erworbenen Kompetenzen. Der Zugang ist auch möglich, wenn zu den im (sechssemestrigen) Bachelorstudium erworbenen 180 Credits zusätzlich noch weitere 30 Credits in Prüfungen oder im Rahmen eines Praxissemesters erworben wurden. Diese 30 Credits können Studierende entweder aus ihrem Bachelorstudium mitbringen oder im Rahmen des Masterstudiums erwerben. Über diese zusätzlichen Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach der Einschreibung der Studierenden.

Studienaufbau und Inhalte

1. Semester

  • Angewandte Mathematik
  • Wissenschaftliches Praktikum

2. Semester

  • Englisch
  • Wissenschaftliches Praktikum

3. Semester

  • Masterarbeit
  • Kolloquium

Schwerpunkte/Vertiefungen/Studienrichtungen

Wahlpflichtmodul-Gruppe Management

  • Innovationsmanagement
  • Bilanzierung und Finanzwirtschaft
  • Globale Produktion
  • Wirtschaftsrecht
  • Data Analytics
  • Nachhaltige Entwicklung holztechnolog. Prozesse
  • Human Ressources
  • Data Structure for Production Technology
  • Strategic Management

Wahlpflichtmodul-Gruppe Produktion und Werkstoffe

  • Verfahren des Werkzeug- und Formenbaus
  • Präzisionsbearbeitung / Technologische Optimierung
  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
  • Innovative Werkstoffkonzepte
  • Sonderverfahren Kunststoffverarbeitung
  • Lasermaterialbearbeitung
  • Industrielle Oberflächenbeschichtung Holz
  • Structure and Processes of Logistics
  • Prozessstabilisierung
  • Automated Complex Installations
  • Advanced Production Technologies and Optimisation
  • Rapid Development and Technologies
Erlernte Fähigkeiten und Kenntnisse

Eine besondere Stärke unseres Studiengangs ist die moderne fachliche Ausrichtung vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in zwei Wahlpflichtmodul-Schwerpunkten. Zur Individualisierung des Studienverlaufs können Sie jeweils aus verschiedenen Modulen wählen.  

Produktion und Werkstoffe: Moderne Fertigungstechnologien und Werkstoffe werden vorgestellt und vertieft.

Management: Für die Übernahme von strategischen Fragestellungen im Unternehmen, Führungsaufgaben und Personalverantwortung sind Kenntnisse aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Innovationsmanagement, Personal, Datenanalyse und -verarbeitung und Strategischem Management notwendig.

Berufsbilder

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs qualifizieren sich für Führungsaufgaben in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Mittelfristig bieten sich Berufsperspektiven in folgenden Bereichen:

  • Technische Geschäftsleitung und Gesamtleitung im Mittelstand
  • Führungsfunktionen in größeren Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen (z. B. Betriebsleitung, Produktionsleitung, Unternehmensplanung, Produktplanung, Organisationsentwicklung, Projektkoordination)
  • Leitung von Forschungs- und Entwicklungseinheiten
  • Unternehmensberatung
  • Existenzgründung
Kooperationen mit Unternehmen

Zahlreiche Kooperationen mit Normungsgremien (z.B. DIN, VDI, VDMA) und Verbänden sowie einschlägigen Unternehmen der Branche.

Forschung im Fachbereich

Forschungsleistungen des Fachbereichs Produktions- und Holztechnik erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette eines Industrieunternehmens – von der Marktforschung über die Entwicklung, Konstruktion, Beschaffung, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Logistik bis zum Vertrieb, um nur einige Forschungsbereiche zu nennen.

Themenfelder: Produktionstechnik, Holztechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Digitalisierungsingenieurwesen.

Unsere Forschungsbereiche

Als Absolvent:in leisten Sie einen Beitrag zu...

... den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

  • direkt zu menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • direkt zu Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • direkt zu nachhaltiger/m Konsum und Produktion

Studieren am Innovation Campus Lemgo

Unser Innovation Campus in Lemgo

Am Innovation Campus in Lemgo studieren Sie an einem der spannendsten Technik-Locations in NRW. Hier finden sich modernste Labor- und Lehrräume sowie Science-to-Business-Factories. Etwa das Centrum Industrial IT, in dem Unternehmen aus ganz OWL ihre Dependancen haben. Oder die Smart Factory OWL, in der Daten- und KI-Management gezeigt werden. In der europaweit einzigartigen Future Food Factory OWl passiert ähnliches, bezogen auf Nahrungsmittelproduktion. New Work und Transfer begegnen sich im InnovationSPIN. Hier zeigen TH OWL, Kreisverwaltung und Handwerk ein transparentes Miteinander und einen Geist, der Neues entstehen lässt. Neben dem Fraunhofer IOSB-INA beheimatet der Campus auch zwei Berufskollegs sowie den Handball-Bundesligisten TBV Lemgo-Lippe. Und das beste: auf dem Campus gibt es auch Studierendenwohnheime mit kurzen Wegen zur Hochschule und in die Stadt.

Campusleben

Profil

Studiengang:
Produktion und Management
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Studienart:
Vollzeit
Zulassung:
Zulassungsbeschränkt (NC-gebunden)
Regelstudienzeit:
3 Semester
Studienbeginn:
Sommersemester, Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch/Englisch
Standort/Campus:
Innovation Campus Lemgo
Studiengebühren:
Keine
Vorkurse:
nein
Einschreibungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.07.
Sommersemester: 17.11. – 15.01.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 01.04. – 15.07.
Sommersemester: 17.11. – 15.01.