Zum Inhalt springen
Bachelor of Arts (B.A.)

Stadtplanung

Stadtplanerinnen und Stadtplaner gestalten Stadträume, Prozesse und Entwicklungsstrategien. Die dazu benötigten Werkzeuge und Methoden können Studierende hier in einer praxisorientierten und theoretisch fundierten Ausbildung erlernen.

Im Mittelpunkt jedes Semesters steht ein Projekt als städtebaulicher Entwurf in verschiedenen Maßstäben und mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Dabei entwickeln die Studierenden auch zielgerichtete Lösungsstrategien und trainieren ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit. Die Beschäftigung mit Elementen der räumlichen Umwelt und theoretische Grundlagen von Entwurfs- und Planungsmethoden ergänzen die Arbeit am Projekt.

Der Bachelorstudiengang Stadtplanung befähigt zu einer Tätigkeit in allen Berufsfeldern der Stadtplanung und Berufsfeldern an der Schnittstelle zur Architektur.

Qualifikationsprofil

Absolventinnen und Absolventen bieten sich Berufsperspektiven in Planungsbüros und in der öffentlichen Verwaltung sowie in angrenzenden Berufsfeldern. Dazu gehören Tätigkeiten in der Stadtforschung, in der Projektentwicklung und der Immobilienwirtschaft, im Fachjournalismus, in Fotografie und Computer-Visualisierung, im Modellbau, in der Wettbewerbsorganisation, der Moderation oder im Marketing.

Hinweis zur Kammerfähigkeit:

Der Abschluss ist nur in Verbindung mit einem konsekutiven Masterstudiengang kammerfähig.

Zugangsvoraussetzungen

Fachabitur/Abitur

Schwerpunkte/Vertiefungen

Durch das breite Angebot an Wahlpflichtmodulen können individuelle Interessen vertieft und fachliche Schwerpunkte gesetzt werden, die einen Einstieg in das Spektrum städtebaulicher und planerischer Tätigkeiten ermöglichen.

Des Weiteren erfolgt eine Schwerpunktsetzung im Integrativen Projekt (5. Fachsemester) und in der Bachelorthesis.

Studienaufbau und Inhalte

Das Bachelor-Studium ist in fünf Modulgruppen zusammengefasst, die zielgerichtet auf die wichtigsten Kompetenzen und Fertigkeiten zukünftiger Planer vorbereiten:  

  • Räumliche Umwelt (fünf Module): Elemente der räumlichen Umwelt
  • Theorie (fünf Module): Geschichte und Theorie sozialer und ökonomischer Aspekte der Stadt
  • Tools (fünf Module): Darstellung und Analyse, Recht und Beteiligung in der Planung
  • Projekt: vier maßstäblich aufeinander aufbauende städtebauliche Entwurfsprojekte
  • Wahlpflichtbereich: sechs Elemente des kumulativen Moduls, drei Wahlpflichtfächer, Integriertes Projekt und Bachelorthesis

Faktencheck

Themen: Planen und Bauen, Designen und Gestalten
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Creditpoints: 180 ECTS
Studienart: Vollzeit
Zulassung: Zulassungsbeschränkt (NC-gebunden)
Duales Studium: nicht möglich
Standort/Campus: Kreativ Campus Detmold
Fachbereich: Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester: Optional
Akkreditiert durch: Acquin
Vorkurse: Mathematik, Physik, Chemie, Englisch
Kammerfähigkeit: Nein

Bewerbungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 25.04. – 15.07.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 25.04. – 15.06.
Zurzeit keine Einschreibung möglich.

Zentrale Studienberatung