Umweltingenieurwesen und Modellierung
Die Ziele des Masterstudiums liegen in erster Linie in der Erarbeitung zukunftsfähiger Strategien und Lösungen.
Während ihres Studiums beschäftigen sich die Studierenden mit Fragen der Nachhaltigkeit, mit dem Erhalt und der Entwicklung der Schutzgüter Wasser, Boden und Luft, mit der informationstechnischen Erhebung und Verarbeitung umweltbezogener Daten sowie der Simulation umwelt- und prozessbezogener Vorgänge.
Qualifikationsprofil
Absolventinnen und Absolventen erschließt sich der Zugang zum höheren öffentlichen Dienst.
Berufsperspektiven bieten sich in folgenden Bereichen:
- Ingenieur- und Planungsbüros
- Kommunen
- Verwaltungen
- Verbände
- Industrie
- Beratungsunternehmen
Zugangsvoraussetzungen
Bachelor- oder Diplomabschluss mit der Gesamtnote 2,5 oder besser. Start des Studiums ist im Sommersemester, auf Antrag auch im Wintersemester.
Schwerpunkte/Vertiefungen
- Wasser und Abfall
- Gebäude und Energie
- Wahlpflichtelemente aus dem Katalog Internationale Planungsaufgaben
Studienaufbau und Inhalte
Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Masterarbeit drei Semester. Das Studienvolumen umfasst 37 Semesterwochenstunden bzw. 90 Credits. Es gibt zwei Studienrichtungen: Wasser und Abfall (WA) sowie Gebäude und Energie (GE).
Beide Studienrichtungen haben einen gemeinsamen Modulkanon von vier Pflichtelementen (Recht, Projektmanagement, Mathematik und Informatik) und zwei Wahlpflichtelementen aus dem Wahlpflichtkatalog Internationale Planungsaufgaben.