Zum Inhalt springen
Bachelor of Science (B.Sc.)

Umweltwissenschaften

Freuen Sie sich auf vielfältige Themen im Spannungsfeld zwischen Natur, Technik und Gesellschaft: ob Bodenkunde, Biodiversität, Geoinformationssysteme, Umweltrecht, Energiemanagement,  Kommunikation… Lassen Sie sich zu Expertinnen und Experten ausbilden, um zu vermitteln, Transformationsprozesse wissenschaftlich zu analysieren und sie hin zu einem nachhaltigeren Umweltmanagement zu begleiten.

Ihr Herz schlägt für...

... Umwelt und Nachhaltigkeit, Gesellschaft, Managen, Analysieren, Kommunikation und Moderation, Praxis, Fremdsprache: Englisch

Studiengang mit Zukunft

Zugangsvoraussetzungen

Sie bringen eine der folgenden Vorbildungen mit:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation

Studienaufbau und Inhalte

1. Semester

  • Naturwissenschaften (Chemie & Biologie)
  • Ökologie
  • Bodenkunde
  • Aktuelle Umweltthemen
  • Erneuerbare Energien I & Klimaschutz

2. Semester

  • Physik der Atmosphäre
  • Biodiversität und Artenkenntnis
  • Limnologie
  • Einführung in die Wasserwirtschaft
  • Wissenschaftliche Arbeitstechniken

3. Semester

  • Angewandte Geostatistik
  • Geoinformationssysteme
  • Landwirtschaft und Umwelt
  • Englisch
  • Umweltbildung und -ethik

4. Semester

  • Wahlpflichtfach 1
  • Geotechnik und Vermessung
  • Umweltrecht und -politik
  • Umweltmonitoring und -bilanzierung
  • Gewässerschutz und -bewirtschaftung

5. Semester

  • Medienkompetenz in der Wissenschaft

  • Praxis- oder Auslandssemester mit Seminar

6. Semester

  • Transfer und Praxis
  • Wahlpflichtfach 2
  • Ökosystemdienstleistung
  • Umweltkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Energiemanagement

7. Semester

  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Exkursion und externe Qualifikation
  • Bachelorarbeit mit Kolloquium
Erlernte Fähigkeiten und Kenntnisse

Ihre Ausbildung in naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen ist besonders praxisorientiert. Auch darum können Sie als Absolventinnen und Absolventen

  • natur- und umweltrelevante Themen bearbeiten und haben dabei gesellschaftsrelevante Aspekte im Blick
  • kooperativ und akteursübergreifend zusammenarbeiten und Mensch-Umwelt-Konflikte moderieren
  • innovative Strategien und Instrumente entwickeln, um Umweltprozesse und gesellschaftliche Bedarfe in Einklang zu bringen
  • komplexe umweltrelevante Fragestellungen erklären und an Fachfremde und Laien vermitteln
  • naturwissenschaftliche Problemstellungen analysieren und bewerten sowie Lösungswege selbstständig bearbeiten
  • Wandlungsprozesse im unternehmerischen und gesellschaftlichen Umfeld anstoßen und beratend begleiten
Berufsbilder

Als Absolventin und Absolvent des Studiengangs eröffnen sich Ihnen die folgenden Berufsfelder:

  • Fachplanerin und Fachplaner in ökologisch ausgerichteten Institutionen
  • Referentin und Referent in Behörden und Institutionen mit Umwelt- und Naturbezug
  • Umweltpädagogin und Umweltpädagoge in Institutionen mit Umwelt- und Naturbezug
  • Wissenschaftlerin und Wissenschaftler in Forschungseinrichtungen, Behörden, Verbänden und NGOs
  • Umweltauditorin und Umweltauditor für Umweltanalysen und Zertifizierungen in Unternehmen
Kooperationen mit Unternehmen

Unternehmerische Umweltfragen in der Region Westfalen stehen im Fokus des Westfälischen Umweltzentrums.
Das Projekt "Mobile SmartFarmOWL“ verfolgt das Ziel, mit Beteiligten aus Landwirtschaft und Digitalisierung die Region zum Vorreiter in der digitalen Landwirtschaft zu machen.
Am Zukunftszentrum Holzminden-Höxter wird mit Akteurinnen und Akteuren der Region zu Transformationsprozessen im ländlichen Raum geforscht.

Forschung im Fachbereich
  • Schutz der Wasserressourcen
  • Gewässerreinhaltung, -entwicklung und -gütebestimmung
  • Wassermengenwirtschaft
  • Gewässer- und Auenökologie
  • Starkregenprophylaxe und Moderation damit zusammenhängender Maßnahmen
  • Transformationsprozesse im ländlichen Raum
  • Erfassung landwirtschaftlicher Betriebs- und Geodaten

Unsere Forschungsbereiche

Als Absolvent:in leisten Sie einen Beitrag zu...

... den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

  • direkt zu hochwertiger Bildung
  • direkt zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen
  • direkt zu bezahlbarer und sauberer Energie
  • direkt zu Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • direkt zu nachhaltiger/m Konsum und Produktion
  • direkt zu Maßnahmen zum Klimaschutz
  • direkt zu Leben an Land
  • direkt zu Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Studieren am Sustainable Campus Höxter

Unser Sustainable Campus in Höxter

Am Standort Höxter sind unsere umweltnahen Studiengänge beheimatet. Sie sind in den Fachbereichen Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik sowie Landschaftsarchitektur und Umweltplanung zusammengefasst. Die Teilnahme mit gleich mehreren Projekten an der Landesgartenschau 2023 in Höxter zeigt, wie vorzeigbar und spannend Nachhaltigkeit sein kann. Moderne Lehr- und Laborräume garantieren genauso praxisnahes arbeiten wie der eigene Botanische Garten. Nachhaltigkeit ist auf dem Campus überall greifbar, etwa wenn im Rahmen des Studiengangs „Precision Farming“ mithilfe der Digitalisierung in der Landwirtschaft Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingespart werden können. Hier kooperiert der Standort genauso wie bei den Studiengängen des Umweltingenieurwesens mit Kommunen und Betrieben, etwa wenn es um Wasserreinigung oder Deponiesanierung geht. Die herrliche Lage am Weserbogen und die Nähe zur Innenstadt machen den Campus zu einem perfekten Match.

Campusleben

Profil

Studiengang:
Umweltwissenschaften
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienmodell:
Vollzeit
Zulassung:
zulassungsfrei
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Standort/Campus:
Sustainable Campus Höxter
Studiengebühren:
Keine
Vorkurse:
Chemie, Mathematik
Bewerbungszeiträume:

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 02.05. – 15.10.
Wintersemester: 02.05. – 15.10.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 15.04. – 15.07.
Zurzeit keine Bewerbung möglich