Urban Planning and Sustainable Transformation
Erschaffen Sie die Welt von morgen mit kreativen Lösungen für die komplexe Landschaft unserer Städte und Räume. Unser innovativer Masterstudiengang Urban Planning and Sustainable Transformation ist maßgeschneidert für Visionär:innen, die bereit sind, die zeitgenössischen Herausforderungen im Bereich der Raumgestaltung anzugehen. Werden Sie ein Teil davon und gestalten Sie die Zukunft!
Ihr Herz schlägt für...
Studiengang mit Zukunft
- Bachelor-Abschluss oder Diplom in Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Architektur oder einem anderen Studiengang im Kontext räumlicher Transformation
- Portfolio
- Bewerbungsschreiben
- Erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahl- und Motivationsgespräch
- Sprachniveau Englisch: B2
Zum Wintersemester 2024/25 gibt es drei alternative Wege:
- Mit einem Bachelor-Abschluss von 180 Credits können Sie sich bewerben, müssen jedoch vorher erfolgreich ein zweisemestriges Angleichstudium im Umfang von 60-Credits absolvieren, darin ein einsemestriges studienintegriertes Praktikum und ein Studiensemester.
- Mit einem Bachelor-Abschluss von 210 Credits können Sie sich bewerben, müssen jedoch erfolgreich ein einsemestriges studienintegriertes Praktikum im Umfang von 30-Credits absolvieren, bevor Sie das Masterstudium beginnen.
- Mit einem Bachelor-Abschluss von 240 Credits können Sie sich bewerben und direkt mit dem Masterstudium beginnen.
Die Plätze für den Masterstudiengang Urban Planning and Sustainable Transformation werden durch einen Auswahlprozess vergeben.
1. Semester
Research Tools and Methods
- Einführung in Forschungswerkzeuge und -methoden in Wissenschaft, Technologie und Design.
Research Plan and Project
- Einführung: Interdisziplinäre Konferenz
- Forschung: Individuelle Studien zu zeitgenössischen Herausforderungen und Positionen in der Stadtplanung. Kritiken, Vorlesungen und Diskurse im Master-Studio
- Entwicklung: Annäherung an ein individuelles Thesenthema. Erkundungen, Exkursionen, Experimente, Selbststudium, Kritiken, Interviews, Performances, Stegreife etc.
- Reflexion: Überprüfung und Modifikation des Thesenthemas durch Festlegung eigener Prioritäten. Kritiken, Workshops, Beobachtungen etc.
- Abschluss: Präsentation und Kolloquium zum Thesenexposé und den Lernerfolgen während des Semesters
2. Semester
Master's thesis
- Bearbeitung: Individuelle thematische Bearbeitung, die den Stand der Wissenschaft, soziale und ökologische Herausforderungen, städtebauliche Prozesse, Berufsbild usw. reflektiert
- Ausstellung: Individuelles Konzept für das "Telling the Story"
- Präsentation: Öffentliche Präsentation und Kolloquium des Thesenprojekts
Schwerpunkte/Vertiefungen
Die Studierenden können während des Masterstudiums ihren eigenen Schwerpunkt wählen. Es gibt keine thematischen Einschränkungen.
Das Masterprogramm Urban Planning and Sustainable Transformation
- begleitet Studierende bei der Entwicklung neuer kreativer und wissenschaftlicher Fähigkeiten durch individuelles berufliches und persönliches Wachstum, als kompetente Advokaten der globalen, regionalen und lokalen Umwelt.
- fördert Studierende bei der Entwicklung analytisch fundierter Haltungen und wissenschaftlich fundierter Strategien für ausgewählte Aufgaben in der räumlichen Planung.
- unterstützt Studierende dabei, ein individuelles Profil zu entwickeln, das es ihnen ermöglicht, eigenständig in verschiedenen beruflichen Bereichen der Stadtplanung und Stadtentwicklung zu arbeiten.
- qualifiziert Studierende nicht nur für traditionelle Berufsfelder in privaten Büros und in der öffentlichen Verwaltung, sondern auch für Forschung und Promotionsstudien auf nationaler und internationaler Ebene.
- Öffentliche Verwaltung, besonders in kommunalen Planungsämtern, regionalen oder nationalen Planungsbehörden
- Anstellung oder Selbstständigkeit in privaten Planungsbüros
- Unterstützung bei Planungsprozessen
- Projektentwicklung und Immobilienagenturen
- Journalismus mit Schwerpunkt auf räumlicher Planung und Entwicklung
- Stadtforschung
Zahlreiche projektbezogene Kooperationen, hauptsächlich mit Gemeinden.
- Institut für Designstrategien (IDS): Das IDS erforscht die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum. Es entwickelt Strategien auf dem Weg zur klimaresilienten gebauten Umwelt und nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für innovative Ansätze und komplexe Analysen. Forschungsschwerpunkte: Regeneratives Design, Human Centered Design und Data Driven Design
- Institut für Energieforschung (iFE): interdisziplinäres Forschungsinstitut mit Mitgliedern aus den Fachbereichen Elektrotechnik und Technische Informatik, Detmolder Schule für Gestaltung, Maschinenbau und Mechatronik sowie Wirtschaftswissenschaften. Das iFE entwickelt Technologien und Lösungsansätze für effiziente, vernetzte und innovative Energiesysteme in den Feldern Quartiere, Mobilität und Industrie.
... den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
- direkt zu Gesundheit und Wohlergehen
- direkt zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen
- direkt zu bezahlbarer und sauberer Ennergie
- direkt zu Industrie, Innovation und Infrastruktur
- direkt zu weniger Ungleichheiten
- direkt zu nachhaltigen Städten und Gemeinden
- direkt zu Nachhaltige/r Konsum und Produktion
- direkt zu Leben an Land
Studieren am Kreativ Campus Detmold
Planen und Bauen an einem Ort. Dieses Konzept finden Sie auf unserem Kreativ Campus. Durch beide Themen ist ein ganz eigener Lehr- und Forschungsort entstanden. Hier befinden sich die international renommierte Detmolder Schule für Gestaltung sowie das Bauingenieurwesen und das im Aufbau befindliche Zentrum für nachhaltiges, digitales Bauen. Architektur-Ideen kreuzen so den Weg mit bauingenieurtechnischem neuen Denken, etwa dem nachhaltigen 3D-Druck. Den Campus ergänzt die Medienproduktion, die gemeinsam mit der Musikhochschule Detmold und der Universität Paderborn im KreativInstitut.OWL eine vollkommen neue Bühne für den Transfer zwischen Kreativ-Wissenschaft und -wirtschaft geschaffen haben. Der Campus grenzt zudem an die Innenstadt, die so zu Fuß erreicht werden kann.
Informationen
Kontakt und Beratung
- Unsere Zentrale Studienberatung beantwortet Fragen rund ums Studium
- Angebote zur Studienorientierung
- Lernen Sie Ihren Fachbereich kennen!
- Hier geht‘s zur Fachstudienberatung im Fachbereich
- Bewerben Sie sich bei Hochschulstart (DoSV)!
- Auskünfte zum Einschreibeverfahren erteilt das Immatrikulationsamt
- Studieren im Ausland? Unser International Office ist für Sie da!
Noch offene Fragen?
Unser Studierendenservice beantwortet Ihnen alle Fragen rund um das Studium an der TH OWL sowie zur Bewerbung und Einschreibung:
Telefon: +49 5261 702 2534
E-Mail: studierendenservice(at)th-owl.de
Servicezeiten: montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr