Zum Inhalt springen
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Wirtschaftsingenieurwesen

Als interdisziplinärer Studiengang verbindet unser Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte miteinander.

Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen sind gesuchte Fachleute, die überwiegend in Industriebetrieben tätig sind. Sie übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in der Produktion und in produktionsnahen Bereichen wie Arbeitsvorbereitung, Qualitätsmanagement, Produktionscontrolling, Logistik oder Industrial Engineering. Darüber hinaus arbeiten sie im Projekt- und Produktmanagement, im technischen Vertrieb oder Einkauf. Unser Studienangebot zeichnet sich durch ein hohes Maß an Praxisorientierung aus. Diese wird über Laborpraktika, Planspiele, durchgängige Fallbeispiele und Fachvorträge gewährleistet.  Zudem werden immer wieder neue technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Herausforderungen in einzelnen Lehrveranstaltungen aufgegriffen. Das Leitbild unseres Studienganges orientiert sich dabei an den drei Begriffen „digital, innovativ und nachhaltig“.

Qualifikationsprofil

Absolventinnen und Absolventen bieten sich hervorragende Berufsperspektiven in Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes. Sie übernehmen Verantwortung in unterschiedlichen Bereichen: Produktion, Logistik, Produktionscontrolling, Projektmanagement, Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung, Qualitätsmanagement, Beschaffung oder technischer Vertrieb.

Die Fähigkeit von Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren, technische, organisatorische, logistische und betriebswirtschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigen zu können, prädestiniert sie dafür, Führungsaufgaben in Betrieben zu übernehmen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachabitur/Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation (Meister)
  • Je sechswöchiges Praktikum „Wirtschaft“ und „Technik“, das bis zum Ende des 3. Semesters absolviert werden kann.
  • Ausführliche Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.

Schwerpunkte/Vertiefungen

Es sind zwei aus den folgenden drei Vertiefungsrichtungen zu wählen:

  • Produktionsmanagement / Industrial Engineering (mit den Modulen Fabrikplanung, Logistische Systeme und Produktionssysteme)
  • Produktmanagement / Systems Engineering (mit den Modulen Produktmanagement & Vertrieb, Systems Engineering, Product Lifecycle Management) 
  • Instandhaltungsmanagement / Service Engineering (mit den Modulen Instandhaltungsmanagement I und II sowie Service Engineering)

Studienaufbau und Inhalte

Grundstudium

  • Ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Informationstechnische Grundlagen

Hauptstudium

  • Integrierte Fachmodule des Wirtschaftsingenieurwesens
  •  Wahl von zwei aus drei Vertiefungsrichtungen (VT):
    •    VT1 Instandhaltungsmanagement / Service Engineering
    •    VT2 Produktionsmanagement / Industrial Engineering     
    •    VT3 Produktmanagement / Systems Engineering
  • Bachelorarbeit mit Kolloquium

Faktencheck

Themen: Technologie und Technik, Wirtschaft und Management
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Creditpoints: 180 ECTS
Studienart: Vollzeit
Zulassung: zulassungsfrei
Standort/Campus: Innovation Campus Lemgo
Fachbereich: Produktions- und Holztechnik
Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandssemester: Nicht benötigt
Akkreditiert durch: AQAS e.V.
Vorkurse: Mathematik, Physik, Chemie, Englisch

Einschreibungszeiträume

Deutschland und EU-Länder
Wintersemester: 17.04. – 15.10.
Nicht-EU-Länder
Wintersemester: 17.04. – 15.07.
Zurzeit keine Bewerbung möglich.

Zentrale Studienberatung