Studienmodelle
Sie möchten ein Studium an der Technischen Hochschule-Ostwestfalen-Lippe aufnehmen, wissen aber noch nicht, welches Studienmodell zu Ihnen passt? Denn neben den Inhalten geht es bei der Studienwahl auch darum, ein Modell zu finden, das sich gut in Ihren Alltag integrieren lässt. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den verschiedenen Möglichkeiten an unserer Hochschule. Sie entscheiden, ob Vollzeit, Teilzeit, Dual oder Kooperativ – so wie es für Sie am besten passt!
Vollzeitstudium

Das Vollzeitstudium ist die gängigste Form des Studiums. Während der Vorlesungszeit besuchen Sie unterschiedliche Präsenzveranstaltungen am Campus. Neben der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen gehört auch deren eigenständige Vor- und Nachbereitung zum Studium sowie das Schreiben von Klausuren und eventuell Hausarbeiten in der vorlesungsfreien Zeit dazu. Je nach Studiengang können verschiedene Praxisphasen Bestandteil sein.
Duale (ausbildungsbegleitende) Studienmodelle
In einem ausbildungsbegleitenden bzw. ausbildungsintegriertem Studiengang absolvieren Sie neben dem Studium eine vollständige Berufsausbildung.
Für die betriebliche Berufsausbildung als Facharbeiterin bzw. Facharbeiter oder Gesellin bzw. Geselle wird unter Beteiligung der Industrie-, Handels- bzw. Handwerkskammer ein Ausbildungsvertrag zwischen dem Unternehmen und Ihnen geschlossen. Während des Studiums besuchen Sie dann abwechselnd Ihren Ausbildungsbetrieb, die Berufsschule und unsere Hochschule.
Sie erhalten in der Regel eine Ausbildungsvergütung, durch die Sie Ihr Studium finanzieren können. Erforderliche Praktika absolvieren Sie in der betrieblichen Ausbildungszeit. Nach Abschluss des Studiums haben Sie hervorragende Berufsaussichten. Häufig werden Sie vom ausbildenden Unternehmen übernommen.
Kooperative (berufsbegleitende) Studienmodelle
Beim kooperativen bzw. berufsbegleitenden Studienmodell handelt es sich um eine studienbegleitende Integration der betrieblichen Praxis, jedoch ohne betriebliche Berufsausbildung als Facharbeiterin bzw. Facharbeiter oder Gesellin bzw. Geselle. Im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit erlangen Sie durch gezieltes Kennenlernen der Arbeits- und Ausbildungsfelder Praxiserfahrung bezogen auf Ihren Studiengang und damit verbundene spätere Tätigkeitsfelder.
Teilzeit-Studienmodelle
Als Gegenentwurf zum Vollzeitstudium, bieten wir auch Studiengänge als Teilzeitvariante an. Bei diesen Studiengängen sind Vollzeit-Studium, Praxissemester und Teilzeit-Studium miteinander kombiniert.
Kontakt für Interessierte

Sie haben Fragen zu unseren Studienmodellen? Sie möchten als Unternehmen die Möglichkeit eines Dualen Studiums anbieten?
Dann helfen Ihnen die folgenden Kontakte gern weiter!
Allgemeine Fragen zu unseren Studienmodellen:
Zentrale Studienberatung
Tel.: +495261 702 2535
E-Mail: studienberatung@th-owl.de
Allgemeine Fragen von Unternehmen zum Dualen Studium:
Saskia Findt-Foltin
Telefon: +49 5261 702 5101
E-Mail: saskia.findt-foltin(at)th-owl.de
Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen haben wir für Sie zusammengestellt:
Häufig gestellte Fragen