Zum Inhalt springen

Bewerbung für ein Duales Studium

Bewerben Sie sich jetzt!

Voraussetzung für die Bewerbung für einen Dualen Studienplatz ist die selbstständige und rechtzeitige Bewerbung bei einem Unternehmen um einen Ausbildungsplatz oder um eine betriebliche Tätigkeit. Der Abschluss eines Ausbildungs- oder Praxisvertrages muss vor der Aufnahme eines Dualen Studiums zwingend vorliegen. Anschließend schreiben Sie sich an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe als Student oder Studentin ein. Sie sind dann gleichzeitig in Ihrem Ausbildungsunternehmen angestellt und an der Technischen Hochschule OWL eingeschrieben.

Zu unseren Kooperationsunternehmen kommen laufend neue Firmen hinzu. Es ist also sinnvoll, sich auch bei Firmen zu bewerben, die bisher nicht am Dualen Studium der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe teilnehmen.

Informationen zu Bewerbung und Einschreibung

Hinweis: Eine Zulassungsbeschränkung für ein Duales Studium gibt es nicht, Sie müssen jedoch die Zulassungsvoraussetzungen für die Einschreibung in den jeweiligen Bachelor-Studiengang erfüllen.

 

Duale Studiengänge

Das Modell des Dualen Studiums wird für folgende Studiengänge der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe angeboten:

Studiengänge, die Praxiserfahrung im Unternehmen vorsehen und kooperativ studiert werden können:

* Besonderheiten im Studienverlauf.
** Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung ist Voraussetzung für die Aufnahme des Dualen Studiums.
*** In den ersten beiden Semestern Vollzeitstudium während der Vorlesungszeiten von September/Oktober bis Februar und April bis Juli. Ab dem dritten Semester zwei Tage pro Woche im Unternehmen, Vorlesungen konzentriert an drei Tagen pro Woche. Hierdurch verlängert sich für die Dual-Studierenden die Regelstudienzeit von sieben auf neun Semester, wobei im neunten Semester die Bachelorarbeit geschrieben wird. In diesem Semester finden keine Vorlesungen mehr statt, so dass auch mehr Arbeitstage im Unternehmen möglich sind.
**** Diese Studiengänge sind als Vollzeit-Studiengänge akkreditiert. Der jeweilige Studienverlauf ist so konzipiert, dass ganze Tage in der Woche vorlesungsfrei gehalten werden, um im Rahmen von Kooperationen zeitgleich in einem Unternehmen Praxiserfahrung sammeln oder parallel eine Berufsausbildung absolvieren zu können. Der zuständige Fachbereich unterstützt Studierende und Unternehmen in Form von Rahmenverträgen.

 

Studienverlauf

Beim Dualen Studium an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe sind zwei Modelle der beruflichen Praxis zu unterscheiden: Sie können entweder eine Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend) machen oder Sie erwerben durch studienbegleitende innerbetriebliche Praxis in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens eine zusätzliche Qualifikation (praxisintegrierend).

 

Betriebliche Berufsausbildung

Für die betriebliche Berufsausbildung (Facharbeiter/in oder Geselle/in) wird unter Beteiligung der Industrie-, Handels- bzw. Handwerkskammer ein Ausbildungsvertrag zwischen dem Unternehmen und Ihnen geschlossen. Um zu ausreichenden betrieblichen Ausbildungszeiten zu kommen, beginnt diese Ausbildung mit einem Jahr Vorlauf zum Studium.

Individuelle Fragen zu diesem Modell klären Sie bitte mit der zuständigen Kammer.

 

Studienbegleitende betriebliche Praxis (Modell Lippe)

Hierbei handelt es sich um eine studienbegleitende Integration in die betriebliche Praxis. Im Rahmen dieser betrieblichen Tätigkeit erlangen Sie durch gezieltes Kennenlernen aller Arbeits- und Ausbildungsfelder Praxiserfahrung.

Diese Variante kann ohne vorgelagerte Ausbildungszeit in der Regelstudienzeit von sechs Semestern durchlaufen werden. Die Pflichtlehrveranstaltungen werden konzentriert an vier Tagen in der Woche angeboten. Der von Lehrveranstaltungen freie Tag steht Ihnen für die betriebliche Ausbildung zur Verfügung.

Besonderheiten

  • Landschaftsbau und Grünflächenmanagement
    Das Duale Studium umfasst acht Studiensemester und unterscheidet sich vom Aufbau her stark von anderen dualen Studiengängen. Beispielsweise sind von der Lehrzeit bereits mehrere Monate vor Studienbeginn in einem Ausbildungsbetrieb zu absolvieren.
  • Architektur und Innenarchitektur
    Bei diesen beiden Studiengängen sind Vollzeit-Studium, Praxissemester und Teilzeit-Studium miteinander kombiniert.