Girls’Day und Boys’Day
Erkunde die Berufsbilder der Zukunft

Antworten auf Fragen wie „Wie viel Power ist in meinem Energy-Drink?“, „Was sind Nanoteilchen und wie viele davon stecken in unserer Nahrung?“ finden Mädchen und Jungen am 27. April beim Girls‘Day und Boys’Day bei uns an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL). Wer schon immer mal einen Blick auf unser Sonnensystem werfen und eine eigene Wasserrakete bauen wollte, hat an diesem Tag die Chance dazu. Zahlreiche weitere coole Angebote aus den Bereichen Technik, Informatik oder Forschung warten auf euch!
Der Girls’Day und Boys’Day ist ein bundesweiter Aktionstag zur Berufsorientierung von Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse. An diesem Tag können Mädchen Berufe kennenlernen, in denen bisher meist Männer arbeiten und Jungen Berufe, die bisher eher von Frauen ausgeübt werden. Ziel ist es, Interessen für Berufsbilder zu wecken, an die die Kinder bisher vielleicht noch gar nicht gedacht haben. Denn nicht Rollenbilder, sondern Interessen und Neigungen sollten bei der Berufswahl an erster Stelle stehen.
Im Folgenden finden Mädchen die Angebote der TH OWL mit Anmeldemöglichkeit.
Angebote für Girls
Wie sieht ein Tag im Leben einer Professorin aus?
Was tut sie? Was macht sie in einer Vorlesung? Woran forscht sie im Labor? Mit wem arbeitet sie zusammen?
Frau Anja Kröger-Brinkmann, Professorin für Physikalische-Chemie an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe gibt Einblicke in Ihren Berufsalltag und ihre Forschungsgebiete.
Treffpunkt im Gebäude 5 (grünes Gebäude), Raum 5.226
Dieses Angebot ist barrierefrei
Wenn du begleitende Unterstützung benötigst, melde dich bitte im Vorfeld bei uns. Bei weiteren Fragen ruf uns gerne an oder schreib eine E-Mail. Wir können dann deinen Besuch vor Ort gemeinsam planen.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung
Zur Teilnahme an diesem Angebot musst du mindestens 14 Jahre alt sein.
Wir freuen uns auf DICH!
Sichere dir deinen Platz und melde dich hier an:
Fühle Dich einen Tag wie ein echter Studierender an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Du begleitest dabei Studierende der Ingenieurswissenschaften bei echten Vorlesungen. Beispielsweise im Werkstoffkundelabor führt Ihr Untersuchungen zur Beschaffenheit von Materialien mit spannenden Experimenten durch. Durch das Elektronen-Rastermikroskop könnt ihr einen Blick in die Welt der Nanoteilchen werfen.
Welche realen Berufe Ihr nach einem Ingenieurstudium ergreifen könnt, schauen wir uns dann nach der Mittagspause an.
Wir freuen uns auf DICH!
Sichere dir einen der acht Plätze und melde dich hier an:
Hast Du Dich schon mal gefragt, was eine Brücke aushalten muss? Oder wer einen Bahnhof plant? Wie das Trinkwasser zu Dir nach Hause kommt, oder was mit dem Regen passiert?
Am Girls‘Day kannst Du herausfinden, wie diese Fragen zusammenhängen und was eine Bauingenieurin damit zu tun hat. Du kannst an einer Vorlesung teilnehmen, Versuche beobachten und selbst experimentieren, bekommst Einblick in digitales Bauen und erfährst was Bauingenieurinnen machen und wie die Zukunft des Bauens aussieht. Vor allem aber kannst Du viele Fragen stellen.
Wir freuen uns auf DICH!
Sichere dir einen der 16 Plätze und melde dich hier an:
Du trinkst gerne Energy-Drinks und hast dich schon immer gefragt, was für Inhaltsstoffe in einem Energy Drink enthalten sind? Welcher Inhaltsstoff besonders für die anregende Wirkung bekannt ist und wie man diesen im Labor analysiert? Dann melde Dich bei uns zum Girls' Day an und wir machen uns gemeinsam mit Dir auf die Suche nach der Substanz mit der belebenden Wirkung und analysieren deinen Energy Drink im Labor.
Bitte mitbringen: einen koffeinhaltigen Energydrink (z.B. Monster, Redbull oder ähnliches)
Der Treffpunkt ist in unserem grünen Gebäude 5 beim Raum 5.307.
Wir freuen uns auf DICH!
Sichere dir einen der zwei Plätze und melde dich hier an:
Nanopartikel sind winzige Teilchen mit einer Größe bis zu 100 Nanometer, also 100 Milliardstel Meter. Teilchen dieser geringen Größe können ganz neue Eigenschaften oder eine weitaus größere Reaktionsfähigkeit als die eigentliche Ausgangssubstanz entwickeln. In vielen Bereichen sind Nanopartikel bereits im Einsatz, unter anderem in der Medizin, in Kosmetika, Lacken und Verpackungen. Der Einsatz von Nanopartikeln in Lebensmitteln ermöglichen neuartige Strukturen und Texturen, Stabilitäten und Geschmackserlebnisse. Werden Nanoteilchen direkt als Zutaten in Lebensmitteln eingesetzt, beispielsweise in Form von Zusatzstoffen, besteht eine Kennzeichnungspflicht. Die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sind für viele Nanomaterialien jedoch noch nicht ausreichend erforscht.
Komm am Girls´Day zu uns in den Fachbereich Life Science Technologies und erkunde in unseren Laboren die Welt der Nanoteilchen. Du lernst Untersuchungs- und Forschungsmethoden kennen.
Dieses Angebot ist bereits ausgebucht. Schau Dir gerne auch unsere anderen Angebote an.
Wir freuen uns auf DICH!
Sichere dir einen der sechs Plätze und melde dich hier an:
Du hast Spaß daran, kreativ zu sein und deine eigenen Ideen umzusetzen? Du bist neugierigund traust dich auch an technische Themen? Duliebst Farbe, Duft und Geschmack? Willkommen! Schön, dass du uns gefunden hast. Hier bist du richtig.
Dich erwartet ein spannender Tag!
Nach dem Welcome besuchst Du einerichtige Vorlesung und lernst, wie man als „Profi“ Müsli mischt. Dann entwickelst Dueine eigene Müsli-Mischung aus allem, was dir schmeckt. Nebenbei wirst du viel über die Ausbildung zur Ingenieurin erfahren. Natürlich sorgen wir für dein leibliches Wohl mit mehr als nur „Studentenfutter“.
Wir freuen uns auf DICH. Misch mit!
Wir treffen uns um 8:30 Uhr, auf dem Campus in Lemgo (Campusallee 12) vor dem Gebäude 5 (grünes Gebäude).
Sichere dir einen der vier Plätze und melde dich hier an:
Hier geht es hoch hinaus! Du hast die Möglichkeit eine Wasserrakete mitzubauen und sie auf der Wiese starten zu lassen. Am Computer schaut ihr euch die Daten vom Flug an und überlegt, wie groß Raketen sein müssen, die Menschen ins All bringen. Was brauchen Astronauten überhaupt auf einer Reise zum Mars? Zur Lösung dieser Frage wagt ihr einen kleinen Blick in den Weltraum, auf unser Sonnensystem und besucht die Sternwarte der Technischen Hochschule in Lemgo.
Wir freuen uns auf DICH!
Sichere dir einen der 15 Plätze und melde dich hier an: