Transferjahr 25
Gemeinsam Ideen bewegen
Die TH OWL ist ein Ort von und für Macherinnen und Macher! Sie steht seit jeher für eine besondere Nähe zur Praxis: Jeden Tag werden kleine und große Dinge an vielen Stellen neu gemacht, anders gemacht, besser gemacht oder erstmals gemacht. Mit dem Transferjahr 25 bringen wir unser gemeinsames Machen auf ein neues Level - und dafür brauchen wir Sie und Euch: Was bewegt OWL, an welchen innovativen Lösungen können wir gemeinsam arbeiten?
Das Transferjahr 25 ist eine Einladung: Studierende, Lehrende, Bürger:innen, Unternehmen, Organisationen, Vereine, Kommunen und Initiativen – alle sind eingeladen, sich einzubringen und mitzumachen! Unser Ziel: Lehre noch praxisnäher gestalten, Ideen aus OWL vorantreiben und schlaue Lösungen für eine gute Zukunft für alle finden. Projekte, in denen Studierende im Team neue Wege denken, ausprobieren und umsetzen. Professor:innen, die dabei unterstützen, eigene Ideen zu entwickeln, statt bekanntes Wissen vorzugeben. Partnerinnen und Partner, die einbringen, was sie bewegt: Themen, Fragen und Herausforderungen. Was am Ende steht – wissen wir nicht. Aber wir wissen: Es wird gut!
Jetzt mitmachen und Teil eines einmaligen Forschungsprojekts werden!
Für alle, die etwas bewegen wollen
Das Transferjahr 25 lebt von Zusammenarbeit – und davon, dass viele mitmachen. Ganz gleich, ob Sie studieren, lehren, ein Unternehmen führen, sich in einer Kommune oder einem Verein engagieren oder als Bürger:in gute Ideen haben: Hier finden Sie die passenden Informationen, wie Sie sich einbringen können.
Wählen Sie Ihre Perspektive – und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten im Transferjahr 25:
Von der Herausforderung zur Lösung
Ideen finden, Projekte bearbeiten, Zukunft gestalten: Das Transferjahr 25 verläuft in mehreren Phasen – von der Sammlung regionaler Herausforderungen über die Projektumsetzung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse.
Jede Phase hat ihre eigenen Ziele, Chancen und Beteiligungsmöglichkeiten für Sie:
Ideen sammeln: Perspektiven aus der Region
Gemeinsam mit regionalen Akteuren aus Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Zivilgesellschaft identifizieren wir konkrete Fragestellungen für das Transferjahr 25.
Unser Ziel: kreative Potenziale wecken und Räume schaffen, in denen eigene Ideen, Herausforderungen und Lösungsansätze entwickelt werden können – zum Beispiel in Ideation-Workshops für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder Vereine sowie in offenen Sprint-Formaten für Bürger:innen.
So entstehen reale Herausforderungen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, die anschließend zu studentischen Transferprojekten im Wintersemester 25/26 weiterentwickelt werden.
Sie haben schon eine Idee? Dann reichen Sie sie gern direkt ein!
Hier finden Sie alle Infos und Hinweise für Ideengeber:innen.
It's a match! Ideen finden ihre Teams
Ende Juni werden alle Ideen erfolgreich eingereicht und gesammelt sein – jetzt beginnt die nächste Phase: das Matching. In diesem Schritt sichten die betreuenden Lehrenden die Vorschläge und wählen daraus Themen aus, die sie im Rahmen ihres studentischen Transferjahrprojekts begleiten möchten.
Die Auswahl erfolgt anhand fachlicher Kriterien, Kapazitäten und thematischer Passung. Daher können voraussichtlich nicht alle eingereichten Ideen in ein studentisches Transferjahr-Projekt überführt werden. Für diesen Fall gibt es Alternativen – keine Idee wird vergessen!
Aus diesen ausgewählten Ideen entstehen konkrete Projektangebote, für die sich die Studierenden ab dem 3. Bachelorsemester entscheiden können.
Lösungen finden: Gemeinsam machen: neu, anders, besser
Studierende arbeiten an den Themen, für die sie brennen! Sie kommen aus verschiedenen Fachrichtungen und tüfteln gemeinsam an den praxisnahen Herausforderungen der Region – interdisziplinär, eigenverantwortlich und kreativ. Professor:innen begleiten die Teams als Mentor:innen und stehen ihnen beratend zur Seite. Externe Projektpartner, die die ursprüngliche Fragestellung eingebracht haben, werden– je nach Bedarf und Wunsch – aktiv in die Projektarbeit einbezogen.
Jedes Team entwickelt eigenständig Lösungsansätze, plant den Projektverlauf und setzt die Ideen um. Der Arbeitsprozess ist flexibel gestaltet und richtet sich nach den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Herausforderung. Eine Abschlusspräsentation bildet den Höhepunkt: Eine Abschlusspräsentation bildet den Höhepunkt: Jedes Projektteam kann hier seine Ergebnisse zeigen, sich Feedback holen und gemeinsam die Erfolge feiern.
Transfer sichtbar machen – auch außerhalb der Hochschule:
Wir möchten den Transfergedanken während des Transferjahres in die gesamte Region tragen. Deshalb planen wir ein Rahmenprogramm mit einer Auftaktveranstaltung, vielen Events und Möglichkeiten, die Hochschule und das Transferjahr mitzugestalten und einem Abschlussevent, bei dem alle Projekte sichtbar werden sollen.
Kontakt
Bei Fragen, Anmerkungen und Feedback erreichen Sie uns jederzeit unter transferjahr@th-owl.de
Sie können uns gern auch persönlich ansprechen: Sie finden uns im 2. OG des CIITs, im Raum 12.310.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
