Impulsprojekte
Im Rahmen des Vorhabens "Innovative Hochschule TRInnovationOWL" setzen wir an der TH OWL Impulsprojekte um, die durch ihren hohen Transfercharakter und ihre kurze Laufzeit gekennzeichnet sind. Unsere Projekte haben das Ziel, Transferlücken zu schließen und Innovationen zu fördern. Wir möchten der TH OWL und unseren Partnern ermöglichen, ihre Innovationsfähigkeit zu steigern und Anknüpfungspunkte sowie Übergangsphasen erfolgreich zu gestalten.
Die Impulsprojekte dienen als wichtige Phasen zur Vorbereitung und Weiterentwicklung bei der Projektaquise und Antragstellung. Sie können auch als Vorversuche für Auftragsforschung dienen. Ein Beispiel dafür wäre die Weiterentwicklung vielversprechender Ergebnisse einer Abschlussarbeit im Rahmen eines Impulsprojekts. Hierbei geht es um die Umsetzung bereits entwickelter Ideen zur Konstruktion von Prototypen oder Gebrauchsmustern oder die Erprobung theoretischer Ideen, um Anträge zu stellen oder Partner von innovativen Ansätzen zu überzeugen.
Die Impulsprojekte bieten außerdem die Möglichkeit für niederschwellige und unbürokratische Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Wir möchten den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen beiden Bereichen fördern und dadurch neue Wege der Innovation und des Wissenstransfers ermöglichen.
Auf einen Blick
Turnus: Bis zu 6 Impulsprojekte pro Jahr
Vergabe: Ausschreibungen, Vorschläge
Laufzeit: 6 Monate
Mittel: Personalkosten bis max. TV-L E11, 50 v. H. sowie Sachmittel in Höhe von max. 5.000 € pro Impulsprojekt
Auswahlkriterien: Ausgeprägter Transfercharakter, Nutzen und Mehrwert für die Hochschule, Anschlussfähigkeit, Kooperationen mit Unternehmen, Zivilgesellschaft oder anderen, Öffentlichkeitswirksamkeit, Innovationsgrad und Erfolgsaussichten
Einreichungsfristen: Jährlich jeweils zum 31.01. und 30.06.
Impulse für Wirtschaft und Wissenschaft
Impulsprojekte sind sowohl für die Wirtschaft als auch für die Wissenschaft von großem Nutzen. Dank der kurzen Laufzeiten können vielversprechende Ideen und Forschungsergebnisse in die Praxis umgesetzt werden, was zu innovativen Lösungen und neuen Produkten führt. Auf wirtschaftlicher Seite bieten Impulsprojekte die Möglichkeit, neue Technologien zu erproben, ihre Innovationsfähigkeit zu steigern und ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Gleichzeitig profitiert die Wissenschaft von Impulsprojekten durch die Anwendung und Validierung ihrer Forschungsresultate in realen Kontexten, was zu neuen Erkenntnissen und weiterführender Forschung führt. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in Impulsprojekten fördert den Wissenstransfer und ermöglicht einen fruchtbaren Austausch zwischen beiden Bereichen.
Jetzt bewerben!
Sie haben eine vielversprechende Idee, Forschungsergebnisse oder eine innovative Lösung? Dann nutzen Sie die Chance und bewerben SIe sich für ein Impulsprojekt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ideen zu erproben und in die Praxis umzusetzen.
Alle relevanten Informationen zur Bewerbung finden Sie in dem unten verlinkten Dokument. Bewerben Sie sich mit Ihrer Projektskizze und seien Sie Teil unserer Innovationsgemeinschaft.
Aktuelle Impulsprojekte
MYCOncept

Das Projekt zielt darauf ab, nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Werkstoffen, insbesondere Holz, zu entwickeln. Dabei wird das fadenförmige Gewebe von Pilzen, Myzel, in Kombination mit Holzspänen als biogene Rohstoff- und Klebstoffalternativen erforscht. Das Projekt will den ökologischen Fußabdruck reduzieren, Abfall verringern und den Klimaschutz fördern. Die Entwicklung umweltfreundlicher Materialien mit vergleichbarer oder besserer Leistungsfähigkeit steht im Mittelpunkt, ebenso wie die Entwicklung von kosteneffizienten Produktionsverfahren.
Bearbeitung: M.Sc. Lena Reinhardt
Betreuende Personen: Professor Martin Stosch (Professor Dr. Björn Frahm; Professor Hans Sachs)
Laufzeit: November 2023 - März 2024
Transferpodcast 2023

Der Podcast zielt darauf ab, spannende Forschungsprojekte einem breiten Publikum zugänglich zu machen, indem er innovative Methoden der Wissensvermittlung nutzt. In Form von Onlinevideos und Audioformaten werden zukunftsweisende Technologien und deren gesellschaftliche Relevanz in verständlicher und unterhaltsamer Form präsentiert, wodurch das Projekt nicht nur den Wissenstransfer erleichtert, sondern auch den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft auf ansprechende Weise fördert. Somit trägt das Projekt aktiv zur Diskussion über zukunftsrelevante Themen bei und eröffnet neue Möglichkeiten für eine breitere Auseinandersetzung mit diesen wichtigen Fragestellungen.
Bearbeitung: Jan Pilgrim
Betreuende Person: Jan Lukas Fründ
Laufzeit: 10.07.2023 - 09.01.2024
Seesonar

Das Projekt adressiert die Herausforderungen der Seegrundvermessung, die aus rechtlichen Vorschriften und wirtschaftlichen Interessen resultieren. Ziel ist die Entwicklung einer innovativen Lösung, die Robotik, Sensorik und Datenanalyse kombiniert, um die Effizienz der Seegrundvermessung zu steigern. Dabei soll die Genauigkeit beibehalten werden. Die Lösung wird die Erfassung von Sonardaten nutzen und gleichzeitig technische Herausforderungen wie Laufzeiten, Eigenbewegungen und präzise Ortung des Sonarträgers bewältigen, um geodätische Genauigkeit sicherzustellen.
Bearbeitung: Volker Pick
Betreuende Personen: Professor Dr. Klaus Maas, Professor Dr. Ralf Hesse, Professor Dr. Stefan Wolf
Laufzeit: 01.10.2023 - 31.03.2023
Wissen und Verarbeiten - Nachhaltige Einblasdämmung

Das Projekt "Wissen und Verarbeiten - Nachhaltige Einblasdämmung" ist ein bedeutender Schritt hin zu energieeffizienteren Bestandsgebäuden. Durch die Forschung und Entwicklung eines umfassenden Dämmstoff- und Bauteilkatalogs sowie detaillierter Verarbeitungsrichtlinien wird nicht nur die Sicherheit und Energieeffizienz der Einblasdämmung verbessert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Umweltfreundlichkeit geleistet. Mit einem besonderen Fokus auf nachhaltigen Dämmstoffen wird dieses Projekt dazu beitragen, die langfristige Nachhaltigkeit im Bauwesen zu fördern und somit die Gebäude unserer Zukunft umweltfreundlicher zu gestalten.
Bearbeitung: Marie Anstötz
Betreuende Personen: Professorin Dr. Susanne Schwickert
Laufzeit: 01.09.2023 - 29.02.2024
Abgeschlossene Impulsprojekte
Das Projekt zielte darauf ab, ein Automatisierungssystem zu entwickeln, das in Hardware-in-the-Loop-Simulationen eingesetzt wird. Dies ermöglicht Tests und Optimierungen unter verschiedenen realen Bedingungen, um grüne Wasserstofftechnologien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. Durch die Implementierung intelligenter Prozesse und Algorithmen mithilfe von Tools wie MathLab oder Simulink soll die Anlage in der Lage sein, den Betrieb in einer virtuellen Umgebung zu simulieren und somit effiziente Tests und Optimierungen unter verschiedenen Bedingungen durchzuführen.
Bearbeitung: Hauke Hering, B.Sc.
Betreuende Personen: Professor Dr. Jan Schneider, Professor Dr. Henning Trsek, Timo Broeker, M. Hartmann, O. Borrmann
Laufzeit: Mai 2023 - Oktober 2023