Impulsprojekte
Impulse für Wirtschaft und Wissenschaft
Impulsprojekte sind sowohl für die Wirtschaft als auch für die Wissenschaft von großem Nutzen. Dank der kurzen Laufzeiten können vielversprechende Ideen und Forschungsergebnisse in die Praxis umgesetzt werden, was zu innovativen Lösungen und neuen Produkten führt. Auf wirtschaftlicher Seite bieten Impulsprojekte die Möglichkeit, neue Technologien zu erproben, ihre Innovationsfähigkeit zu steigern und ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Gleichzeitig profitiert die Wissenschaft von Impulsprojekten durch die Anwendung und Validierung ihrer Forschungsresultate in realen Kontexten, was zu neuen Erkenntnissen und weiterführender Forschung führt. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in Impulsprojekten fördert den Wissenstransfer und ermöglicht einen fruchtbaren Austausch zwischen beiden Bereichen.
Jetzt bewerben!
Sie haben eine vielversprechende Idee, Forschungsergebnisse oder eine innovative Lösung? Dann nutzen Sie die Chance und bewerben SIe sich für ein Impulsprojekt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ideen zu erproben und in die Praxis umzusetzen.
Alle relevanten Informationen zur Bewerbung finden Sie in dem unten verlinkten Dokument. Bewerben Sie sich mit Ihrer Projektskizze und seien Sie Teil unserer Innovationsgemeinschaft.
KI-gestützte Kunst im kulturellen Transfer
Wie kann künstliche Intelligenz helfen, Kreativprozesse zu begleiten und zu bereichern? Im Projekt „KI-gestützte Kunst im kulturellen Transfer“ wird ein Prozess entwickelt, der mittels Prompting und dem Einsatz künstlicher Intelligenz, physisch greifbare Skulpturen erschafft.
Bearbeitung: Tim Jaschke B.A.
Betreuende Personen: Prof.‘in Dipl.-Des. Anke Stache, Prof. Dr. Guido Falkemeier
Laufzeit: Oktober 2024 – März 2024
CampusGame - Ressourcen einsparen durch Gamification
Ressourcen einsparen durch Gamification: das Projekt CampusGame entwickelt und testet ein Konzept, um mittels spielerischer Elemente Energie und Wasser am Kreativ Campus Detmold einzusparen. Dafür werden auf Basis einer Gamification-Plattform Kampagnen zum Thema Energiesparen durchgeführt.
Bearbeitung: B.A. Ellen Müntefering-Meier
Betreuende Personen: Prof.‘in Dr.-Ing. Susanne Schwickert, Prof.‘in Dr. Susanne Kost
Laufzeit: Oktober 2024 - März 2025
MYCOmpound
Myzelbasierte Werkstoffe können zukünftig eine nachhaltige Alternative für verschiedene Anwendungsbereiche darstellen. Anknüpfend an das Projekt MYCOncept werden im Projekt MYCOmpound die Entwicklung von myzelbasierten Werkstoffen durch Prüfversuche weiter vorangetrieben sowie mögliche Forschungspartner und Fördermittel akquiriert, um die Herstellung von myzelbasierten Werkstoffen aus Holzreststoffen langfristig in die Produktionsprozesse der (Holz-)Industrie zu integrieren.
Bearbeitung: M.Sc. Lena Reinhardt
Betreuende Personen: Prof. Dipl.-Ing. Martin Stosch, Prof. Dr. Björn Frahm
Laufzeit: März 2024 - September 2024
Demonstration Energieanlagen Lippe (DELi)
Das Projekt hat zum Ziel, die Forschungsergebnisse der TH OWL im Bereich erneuerbarer Energien in Demonstrationsformaten greifbar und erlebbar zu machen. Dazu sollen reale Energieanlagen zu Demonstratoren umgebaut werden und Modelle und Daten einfach verständlich aufbereitet werden.
Bearbeitung: Niko Schneidewind
Betreuende Personen: Prof. Dr.-Ing. Georg Heinrich Klepp
Laufzeit: Mai 2024 - Oktober 2024
Transferpodcast "InZukunft"
Der Podcast zielt darauf ab, wissenschaftliche Themen für ein breites Publikum zugänglich zu machen. In Form von Kurzvideos und Audioformaten werden zukunftsweisende Technologien und deren gesellschaftliche Relevanz in verständlicher und unterhaltsamer Form präsentiert, wodurch das Projekt nicht nur den Wissenstransfer erleichtert, sondern auch den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft auf ansprechende Weise fördert. Somit trägt das Projekt aktiv zur Diskussion über zukunftsrelevante Themen bei und eröffnet neue Möglichkeiten für eine breitere Auseinandersetzung mit diesen wichtigen Fragestellungen.
Bearbeitung: Jan Pilgrim
Betreuende Personen: Jan Lukas Fründ
Laufzeit: Juli 2023 – Januar 2024; Januar 2024 - Juli 2024
uniVERSUM+
Virtuelle Realitäten werden die Kommunikation und Kollaboration der Zukunft entscheidend prägen. Das Projekt uniVERSUM+ zielt darauf ab, diese Welten aktiv mitzugestalten. Mittels modernster Tracking-Technologien sollen die Bewegungen von Personen in Echtzeit erfasst und in den digitalen Raum übertragen werden.
Bearbeitung: Julian Lau
Betreuende Personen: Prof. Dr. habil. Korbinian von Blanckenburg
Laufzeit: März 2023 - August 2023
Social Heros
Hier erfahren Sie schon in Kürze mehr über das Projekt Social Heros!
Bearbeitung: Nathanael Günther
Betreuende Personen: Prof. Dr. Daniel Hunold, Micha Fritz (Gründer Viva con Aqua)
Laufzeit: 01.09.2024 - 28.02.2024
Abgeschlossene Impulsprojekte
Das Projekt zielt darauf ab, nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Werkstoffen, insbesondere Holz, zu entwickeln. Dabei wird das fadenförmige Gewebe von Pilzen, Myzel, in Kombination mit Holzspänen als biogene Rohstoff- und Klebstoffalternativen erforscht. Das Projekt will den ökologischen Fußabdruck reduzieren, Abfall verringern und den Klimaschutz fördern. Die Entwicklung umweltfreundlicher Materialien mit vergleichbarer oder besserer Leistungsfähigkeit steht im Mittelpunkt, ebenso wie die Entwicklung von kosteneffizienten Produktionsverfahren.
Bearbeitung: M.Sc. Lena Reinhardt
Betreuende Personen: Professor Martin Stosch (Professor Dr. Björn Frahm; Professor Hans Sachs)
Laufzeit: September 2023 - März 2024
Das Projekt "Wissen und Verarbeiten - Nachhaltige Einblasdämmung" ist ein bedeutender Schritt hin zu energieeffizienteren Bestandsgebäuden. Durch die Forschung und Entwicklung eines umfassenden Dämmstoff- und Bauteilkatalogs sowie detaillierter Verarbeitungsrichtlinien wird nicht nur die Sicherheit und Energieeffizienz der Einblasdämmung verbessert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Umweltfreundlichkeit geleistet. Mit einem besonderen Fokus auf nachhaltigen Dämmstoffen wird dieses Projekt dazu beitragen, die langfristige Nachhaltigkeit im Bauwesen zu fördern und somit die Gebäude unserer Zukunft umweltfreundlicher zu gestalten.
Bearbeitung: Marie Anstötz
Betreuende Personen: Professorin Dr. Susanne Schwickert
Laufzeit: 01.09.2023 - 29.02.2024
Das Projekt adressiert die Herausforderungen der Seegrundvermessung, die aus rechtlichen Vorschriften und wirtschaftlichen Interessen resultieren. Ziel ist die Entwicklung einer innovativen Lösung, die Robotik, Sensorik und Datenanalyse kombiniert, um die Effizienz der Seegrundvermessung zu steigern. Dabei soll die Genauigkeit beibehalten werden. Die Lösung wird die Erfassung von Sonardaten nutzen und gleichzeitig technische Herausforderungen wie Laufzeiten, Eigenbewegungen und präzise Ortung des Sonarträgers bewältigen, um geodätische Genauigkeit sicherzustellen.
Bearbeitung: Volker Pick
Betreuende Personen: Professor Dr. Klaus Maas, Professor Dr. Ralf Hesse, Professor Dr. Stefan Wolf
Laufzeit: 01.10.2023 - 31.03.2024
Das Projekt zielte darauf ab, ein Automatisierungssystem zu entwickeln, das in Hardware-in-the-Loop-Simulationen eingesetzt wird. Dies ermöglicht Tests und Optimierungen unter verschiedenen realen Bedingungen, um grüne Wasserstofftechnologien voranzutreiben und die Energiewende zu unterstützen. Durch die Implementierung intelligenter Prozesse und Algorithmen mithilfe von Tools wie MathLab oder Simulink soll die Anlage in der Lage sein, den Betrieb in einer virtuellen Umgebung zu simulieren und somit effiziente Tests und Optimierungen unter verschiedenen Bedingungen durchzuführen.
Bearbeitung: Hauke Hering, B.Sc.
Betreuende Personen: Professor Dr. Jan Schneider, Professor Dr. Henning Trsek, Timo Broeker, M. Hartmann, O. Borrmann
Laufzeit: Mai 2023 - Oktober 2023