In einer Zeit, in der komplexe globale Herausforderungen eine multidisziplinäre Herangehensweise erfordern, werden starke Persönlichkeiten mit einer festen Haltung und der Fähigkeit zur effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit unverzichtbar. Die zunehmende Notwendigkeit für Veränderung und Innovation erfordert individuelle Entwicklung auf persönlicher Ebene. Unser Projekt "I´aM - Ich als Multiplikator:in" zielt darauf ab, diesen Bedarf durch die Stärkung persönlicher Kompetenzen anzusprechen. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Psychologie und des Change Managements zeigen wir auf, wie die Entwicklung persönlicher Kompetenzen einen entscheidenden Beitrag zur Förderung von Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel leisten kann.
Dafür bietet das Modul eine eingehende Erkundung der persönlichen Kraft für gesellschaftliche Veränderungen. Teilnehmende lernen, wie sie ihre persönlichen Werte und Überzeugungen identifizieren und wirksam in die Welt tragen können. Es bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Einführung in die persönliche Entwicklung als Multiplikator:in. Durch eine Umgebung, die das Lernen und Erfahren auf Augenhöhe ermöglicht, werden Studierende ermutigt, aktiv am Lehr- und Lernprozess teilzuhaben und ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten zu erweitern.
In dem Modul zu erwarten sind interaktive Workshops basierend auf aktuellen Kenntnissen der Persönlichkeitspsychologie und des Organisationsverhaltens, praxisnahe Schulungen in Kommunikation, Empowerment und Konfliktlösung, sowie Fallstudien und Best Practices von bereits erfolgreichen Multiplikator:innen. Zudem werden Engagementmöglichkeiten und eine Vernetzung mit Gleichgesinnten, sowie Selbsterfahrung und Findung von Stärken ermöglicht. Unterstützt wird das Modul durch Exkursionen zur erlebnisorientierten Anwendung der erworbenen Stärken und Kompetenzen und der Anwendung in realen Umgebungen und Situationen.
Alle Interessierten, Studierende, Mitarbeitende der Hochschule, aber auch Bürger:innen und Schüler:innen sind in Zukunft herzlich willkommen sich für das Modul anzumelden. Das Wahlpflichtfach, welches ab dem Sommersemester 2025 angeboten wird, ist offen für Studierende aller Fachbereiche.
Genaue Daten und Uhrzeiten sind momentan noch nicht festgelegt, erscheinen aber zu gegebener Zeit auf unserer Internetseite.