Name | Titel | Jahr |
Andreas Brejdow | Eine Webanwendung für die Erstellung von Diagrammen mittels natürlicher Sprache | 2024 |
Bastian Ahrens | Potential von Process Mining bei einer SAP S/4HANA®-Migration | 2024 |
Crispo Nguimatsia | Die Effektivität von personalisierten Werbekampagnen auf TikTok | 2024 |
Frank Pauls | Konzeption einer Testumgebung für industrielle Anlagen in der Wäschereitechnik | 2024 |
Ignaz Kraft | Integration von Large Language Models in Business Intelligence Anwendungen | 2023 |
Alexander Albert | Konzeption und Umsetzung von Berechtigungen im ERP-System SAP S/4HANA® unter Berücksichtigung der Funktionstrennung in einem mittelständischen Unternehmen | 2023 |
Leon Pawlick | Visualisierung der Bill of Material: Innovatives Materialmanagement und optimierte Produkttransparenz | 2023 |
Marcel Rüsenberg | Zustandsüberwachung einer virtuellen und physischen IT-Infrastruktur und Darstellung über ein Dashboard | 2023 |
Julien Krause | Data Mining-basierte Datenanalyse der OWL-Tornados 2022 auf Basis von Twitter | 2022 |
Marie Heinemeyer | Chancen und Risiken Open Source-basierter Cloud-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung | 2022 |
Jens Schaper | Automatisierte GUI-Tests für eine Web-Anwendung | 2022 |
Christian Kemmerling | Hochverfügbarkeit in PostgreSQL: Analyse und Vergleich praxisrelevanter Lösungen | 2022 |
Jaspar Schaper | Autorisation und Authentifizierung von Microservices | 2022 |
Jonas Potthast | Eine sprachbasierte Schnittstelle zur Erstellung von UML-Klassendiagrammen | 2021 |
Patrick Palmowski | Erprobung der Erklärbarkeit Neuronaler Netzwerke in der Fertigung | 2021 |
Lukas Herold | Einsatz und Erprobung von Robotic Process Automation unter technischen und wirtschaftlichen Kriterien | 2020 |
Oliver Goldau | Aufbau einer Gesamtarchitektur für eine SaaS-Lösung der Mettenmeier GmbH | 2020 |
Laurence Lars Labusch | AI-based optimization of picking times in the context of Odoo's inventory module | 2020 |
Jonas Behler | Datenanalyse von Fertigungsdaten im Rahmen eines Fallbeispiels der Optibelt Gruppe | 2020 |
Sarafettin Derya | Anforderungsanalyse und Konzeption für die Datenbereitstellung und -erfassung von Transportbelegen im SAP® ERP-System durch den Einsatz von mobilen Endgeräten | 2019 |
Sebastian Tewes | Konzeption, Design und prototypische Entwicklung einer Anwendung zur Volltextsuche im Dokumentenbestand des CRM-Systems eines mittelständischen Unternehmens | 2019 |
Patrick Gerke | Steigerung der Suchqualität mithilfe semantischer Netze am Beispiel von Synonymen | 2019 |
Serdar Sarsar | Neugestaltung der Requirement- und Projektmanagement-Prozesse zur Standardisierung der Abläufe in der Corporate IT der Symrise AG | 2019 |
Thomas Tölke | Ein Web-basiertes synchron kooperatives Notiztool mit Spatial Hypertext-Ansätzen | 2019 |
Daniel Mathiak | Konzeption einer Unternehmensarchitektur mit Status-Dashboard für das Regulationsmanagement | 2019 |
Jonas Trompeter | Entwicklung einer Business Intelligence-Lösung für Absatzpotenziale verschiedener Produktgruppen der Optibelt GmbH | 2019 |
Pascal Seeliger | Digitalisierung der Immobilienbranche – Konzeption einer Webanwendung zur Erstellung von modernen Immobilienexposés | 2019 |
Kristin Blasczyk | Analyse, Vergleich und Anwendungsmöglichkeiten von IT-Projektmanagement-Planspielen | 2019 |
Ubbo Eicke | Blockchain im Unternehmen – Eine SWOT-Analyse und Erprobung mit Hyperledger | 2018 |
René Vössing | Kennzahlen und Analyse-Ansätze für den Online-Shop der OPTIBELT GmbH | 2018 |
Marcel Busch | Predictive Analytics am Beispiel einer CRM-Fallstudie | 2018 |
Johannes Thevis | Technologien zur Big Data-orientierten Datenanalyse | 2017 |
Patrik Kreuzer | Social CRM - Chancen und Risiken anhand praktischer Beispiele | 2017 |
Karl Justus | Möglichkeiten und Grenzen von Hybrid-Apps am Beispiel der Entwicklung eines mobilen Lehrmethodenkoffers | 2017 |
Patrick Zimmermann | Ein mandantenfähiges webbasiertes Berechtigungs-Administrations-System als Open Source Plugin für CakePHP3 | 2017 |
Julian Pietrzyba | Analyse verschiedener ITSM-Lösungen für einen mittelständischen IT-Dienstleister unter der Berücksichtigung von ITIL | 2017 |
Philip Glaubitz | Optimierung eines organisationsspezifischen Softwareentwicklungsprozesses auf Basis des V-Modell XT sowie Six Sigma | 2016 |
Daniel Halling | Analyse von Wegfindungsalgorithmen für Staplerleitsysteme im Kontext von Industrie 4.0 | 2016 |
Jan Timmermann | Ein anwendungsorientierter Vergleich von Identifizierungstechnologien mit besonderem Fokus auf Beacons | 2016 |
Maksim Cholodnyj | Testen von Benutzungsschnittstellen komplexer, moderner Webanwendungen: Theorie und Praxis am Beispiel der wescale Plattform | 2016 |
Torben Herdemann | Konzeption und Implementierung eines Mietmoduls für die ERP-Lösung APplus der Asseco Solutions AG | 2016 |
Silke Thielemann | Optimierung von dokumentenbasierten Geschäftsprozessen im KMU durch den Einsatz eines Dokumentenmanagementsystems | 2016 |
Matthias Isenrath | Kombination von ITIL-Prozessen mit DevOps-Methoden anhand einer Lösung zum Störungsmanagement | 2016 |
Eike Ostermann | Analyse und Klassifikation der Kommunikationsstrukturen in Diskussionssystemen und Social Media | 2016 |
David Tobias Folgner | Semantische Datensuche im Web bei der ProNet Informationssysteme GmbH am Beispiel von E-Mail-Adressen | 2015 |
Tim Driller | Analyse und Evaluation von Business Intelligence-Lösungen bei der CONTA-CLIP Verbindungstechnik GmbH | 2015 |
Yossuf Abedy | Storytelling im E-Commerce: Review und Zukunftsperspektiven | 2015 |
Lukas Kramer | Analyse und Migration von Arbeitsplänen im Rahmen der Implementierung mit SAP® PP | 2015 |
Markus Abrams | Voraussetzungen und Einflussfaktoren für IT-Outsourcing am Beispiel eines Groupware-Services im Kontext einer mittelständischen Unternehmensgruppe | 2015 |
Dennis Dittrich | Automatisierte Generierung von Printdokumenten aus dem Produktinformationssystem von Phoenix Contact auf Basis von Adobe® ExtendScript | 2015 |
Tatjana Anisow | Auswahl und Bewertung von Tools zur Unterstützung und Dokumentation von Information Security Audits | 2015 |
Arnd Neumann | Entwicklung eines Bewertungssystems und Evaluation am Beispiel eines Use Cases zur Auswahl von NoSQL Datenbanksystemen (Masterarbeit in Kooperation mit der HS für Telekommunikation Leipzig) | 2015 |
Lars Hantel | Anforderungsanalyse und Konzepte zur Datenintegration im Beschaffungsinformationssystem der Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG | 2015 |
Pascal Dörjes | Evaluierung und Integration von Tests für grafische Benutzungsschnittstellen in einem automatisierten Build-Prozess | 2015 |
Viktor Moor | NoSQL-Datenbanksysteme: Konzepte und Bewertung | 2014 |
Simon Hillringhaus | Analyse von Supportprozessen und Qualitätsmerkmalen basierend auf statistischen Auswertungen von Unternehmenskennzahlen zur Optimierung des globalen Softwaresupports | 2014 |
Rebecca Rump | Kooperatives Lernen mit Ansätzen sozialer Netzwerke | 2014 |
Marcel Luhmann | Konzeption zur elektronischen Software- und Lizenzdistribution bei der PHOENIX CONTACT Electronics GmbH | 2014 |
Sebastian Hoppe | Responsive Webdesign Performance im E-Commerce-Kontext am Beispiel eines Online-Versandhandels | 2014 |
Nadine Tarrach | Customer Relationship Management (CRM)-Systeme im Zeitalter der Cloud | 2014 |
Dennis Beuchler | Evaluierung und Entwicklung einer Prozessdatenvisualisierung auf Basis von HTML5 und JavaScript im Bereich der Kunststoffeinzelteilfertigung | 2014 |
Andreas Becer | Risikomanagement eines Outsourcing Projektes | 2013 |
Michael Bloß | Innovative Konzepte zur Personalmotivation | 2013 |
Robin Sporleder | Konzeption eines optimierten Berechtigungsmanagements, insbesondere für SAP® ERP, auf Basis eines Wissensmanagement-Prozesses | 2013 |
Benjamin Lietzau | Evaluierung und Konzeption möglicher Reporting‐Systeme zur Verwendung in ASP.NET‐Applikationen bei der Firma Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | 2013 |
Christian Danielmeyer | Ein Web‐basiertes Materialwirtschaftssystem zur Unterstützung der Entwicklung elektronischer Prototypen bei Flextronics | 2013 |
Philipp Meyer | Next Generation Outsourcing bei mittelständischen Unternehmen am Beispiel der Stiebel Eltron Gruppe: Unterschiede zwischen klassischem und modernem IT-Outsourcing mit Cloud-Nutzung | 2013 |
Sascha Köpke | Synchronisation von Projektwissen zwischen MS Dynamics CRM mit Projektmodul und MS Team Foundation Server | 2013 |
Andreas Schlidt | Lösungen für ein elektronisches Shop‐System in Kleinunternehmen | 2013 |
Markus Blomenkamp | Datenanalyse und (Teil‐)automation der Behebung von Störfällen im Kontext der Systemadministration | 2013 |
Sebastian Schäfer | Konzepte zur Erweiterung eines betrieblichen Informationssystems um die intelligente Eingabe elektronischer Bauteile | 2013 |
Sascha Ortmann | Ein Web‐basiertes Modellierungswerkzeug zur komponentenorientierten Ausführung von (semi-)strukturierten Geschäftsprozessen | 2012 |
Gulnara Mosch | Analyse ausgewählter moderner Web-Frameworks zur Bereitstellung eines Produktgenerators für ein ERP-System im Web | 2012 |
Klaus-Martin Stuhrmann | Analyse eines bestehenden Prozessmanagement- und Dokumentationssystems und Erarbeitung eines verbesserten, IT-basierten Lösungsansatzes | 2012 |
Sebastian Witt | Analyse und prototypische Entwicklung einer Objektdatenbank für Android | 2012 |
Johann Hildebrandt | Strukturierte Darstellung der bestehenden Prozesse zur Artikelstammanlage, Stücklistengenerierung, Arbeitsplangenerierung und Werkzeugzuordnung der Arntz Optibelt Gruppe im Kontext der Neueinführung eines ERP-Systems | 2012 |
Peter Rott | ITIL-orientierte Best Practice Patterns für das Störungsmanagement | 2012 |
Alexander Milichovsky | Analyse und Entwicklung einer Automotive Anwendung für mobile Endgeräte | 2012 |
Yvonne Dithmar | Darstellung und Vergleich am Markt verfügbarer Projektmanagementmethoden mit den Best Practices der Informatik & Organisation von Phoenix Contact | 2012 |