Erneuerbare Energien und dezentrale Energieversorgung







Herzlich Willkommen auf den Seiten des Fachgebietes "Erneuerbare Energien und dezentrale Energieversorgung"
Weltweit ist die Nutzung der erneuerbaren Energien (Geothermie, Solar-, Wind-, Bio- und Wasserenergie) in beide Richtungen als thermische oder elektrische Energie ansteigend. Diese Tendenz hat energetische, ökologische und wirtschaftliche Gründe, insbesondere die ökologischen Gründe (CO2 –Verminderungsbeschlüsse) treiben den Fortschritt in dieser Richtung weiter an. Die Energieerzeugung kann – zentral oder dezentral realisiert werden.
Die Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie verlagert sich weg von der zentralen Erzeugung in Großkraftwerken hin zu dezentralen Erzeugungseinheiten. Diese Form der Energieerzeugung stellt neue Anforderungen an das Gesamtsystem, von der Erzeugung bis hin zum Verbraucher.
Das Fachgebiet beschäftigt sich mit den Themen der Nutzung regenerativer Energien und dezentralen Energieerzeugungssystemen ausgehend von theoretischen und praktischen Gesichtspunkten. Weiterhin werden im Labor des Fachgebietes einige dazu gehörige praktische Experimente durchgeführt, die die praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Studenten erhöhen und das Studium interessanter machen.
Die Themengebiete der Energieerzeugung, -transport, -speicherung und –verbrauch, Wirtschaftlichkeit, Einsatz der Informationstechnologie im Energiemanagement und aktueller Stand der Forschung werden im Rahmen der Vorlesungen des Fachgebiets dargestellt und behandelt. Mehr dazu wird in den einzelnen Studienmodulen vorgestellt.
Im Rahmen der Veranstaltungen des Fachgebietes werden folgende Vorlesungen angeboten:
- Einführung in die erneuerb. Energien für das erste Semester (mit anderen Kollegen); Bachelor-Studiengang
- Technische Thermodynamik für das dritte Semester; Bachelor-Studiengang
- Wärmeübertragung für das dritte Semester; Bachelor-Studiengang
- Dezentrale Energiesysteme für das vierte Semester; Bachelor-Studiengang
- Solare Kühlung für das vierte Semester; Bachelor-Studiengang
- Wärmepumpe/Kältetechnik für das erstes Semester; Master-Studiengang
- Dezentrale Energieversorgung als Vertiefung für das erste Semester, Master-Studiegang
- Design of Electrical Machines für das zweites Semester; Master-Studiengang
- Simulation und Modellierung von Kreisprozessen mit MATHLAB und Ebsilon für das zweite Semester; Master-Studiengang
- Praktische Themen zur Bearbeitung durch die Studierenden im Rahmen von E-Skills, Projektarbeiten, Bachelor- und
Masterarbeiten.
Durch die zur Verfügung stehenden Laboranlagen wie die Absorptionskältemaschine, PV-Anlage (Inselbetrieb und Netzgekoppelt), Wärmepumpe/Kältemaschinen, Rohrbündel- und Plattenwärmeüberträger sowie ein Teststand zur Simulation einer Windkraftanlage können die Studierenden ihre in den Vorlesungen erzielten Kenntnisse und Fähigkeiten durch praktische Untersuchungen zu den o.g. Themengebieten erweitern und vertiefen.
Die Exkursionen zu installierten PV-, Windkraft-, Wärmepumpenanlagen und Blockheizkraftwerken, sowie zu konventionellen Kraftwerken runden die Themen ab.
Nicht zuletzt werden im Rahmen der Engineering Skills (E-Skills) praktische Themen zur Energieversorgung von verschiedenen Objekten angeboten, sodass die Studierende auch ihre praktischen Fähigkeiten hier durch Bearbeitung der Themen erweitern können.
Neben der Lehre und der Zusammenarbeit mit Industriepartnern spielt die Forschung sowie die internationale Zusammenarbeit im Fachgebiet eine bedeutende Rolle, Promotionen im Rahmen von Projekten werden vom Fachgebietsleiter betreut.