Zum Inhalt springen

Über uns

Ausgangspunkt

Der Schutz der aquatischen Umwelt und die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Wasserressourcen im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen und Prioritäten sind in den Industrieländern essentielle Voraussetzungen für die langfristige Sicherung der Lebensqualität. In einzelnen Ländern können davon sogar die Überlebensbedingungen der kommenden Generationen abhängen.

In der Vergangenheit sind bereits viele erfolgreiche Forschungsarbeiten zu diesen Themenfeldern an Hochschulen und Forschungsinstitutionen auf nationaler wie internationaler Ebene durchgeführt worden. Dabei waren jedoch verschiedentlich Defizite bei der fachübergreifenden Behandlung der Probleme zu beobachten, weil die Fragestellungen oft nur aus dem Blickwinkel einer Fachrichtung bearbeitet wurden. Deshalb führten diese isolierten Ansätze auch immer wieder zu Ergebnissen, die nicht realisiert werden konnten, weil bestimmte Randbedingungen nicht beachtet worden waren.

Intention des Forschungsschwerpunktes

Die Richtlinie 2000/60/EG der Europäischen Gemeinschaft, die sog. Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), sieht eine ganzheitliche Betrachtung der aquatischen Umwelt innerhalb von Flusseinzugs-gebieten vor und fordert ausdrücklich eine Verknüpfung der Bereiche Wasserqualität, Wassermengenwirtschaft und Gewässer-ökologie. Das zukünftige Herangehen an wasserfachliche Problemstellungen muss also viel mehr als bisher einen integrativen Charakter haben.

Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit Themen der Gewässerreinhaltung und Gewässergütebestimmung, der Wassermengenwirtschaft, der Gewässer- und Auenökologie sowie der Gewässerentwicklung. Zusätzlich werden wasserwirtschaft-liche Aspekte der Geotechnik, Abfallwirtschaft und Deponietechnik berücksichtigt. Dabei kommen verstärkt Methoden der Modelltechnik und der modernen Datenverarbeitung zur Anwendung. Es wird angestrebt, bevorzugt Projekte mit fachübergreifendem Charakter zu bearbeiten, bei denen die Kooperation von mindestens zwei Fachgebieten erforderlich ist. Des Weiteren werden Untersuchungen initiiert und durchgeführt, bei denen sowohl ingenieurtechnische als auch gewässerökologische Fragestellungen fachübergreifend zu bearbeiten sind. Durch die Einbeziehung studentischer Projekte und Abschlussarbeiten wird außerdem eine enge Verknüpfung mit der Lehre erreicht.

Ziele des Forschungsschwerpunktes

Der Forschungsschwerpunkt initiiert und führt Projekte durch, bei denen neue Methoden und Werkzeuge für die Untersuchung, Beschreibung und Verbesserung der aquatischen Umwelt entwickelt werden. Dabei stehen folgende Ziele im Vordergrund:

  • Ganzheitliche Betrachtung der aquatischen Umwelt und Verknüpfung der Bereiche Wasserqualität, Wassermengenwirtschaft und Gewässerökologie wie in der EU-Wasserrahmenrichtlinie gefordert.
  • Fachübergreifende Zusammenarbeit und Integration der Fachrichtungen des Umweltingenieurwesens, der Angewandten Informatik, der Landschaftsarchitektur und der Umweltplanung.
  • Vernetzung und interdisziplinäre Kooperation von ingenieurtechnischen und gewässer-ökologischen Fragestellungen.
  • Unterstützung von Unternehmen, Behörden und Institutionen hinsichtlich ihrer Aufgaben in den Bereichen Wasserwirtschaft und Gewässerschutz.
  • Verbesserung des Wissenstransfers zwischen den Projektpartnern innerhalb der Hochschule und mit den Unternehmen, Behörden und Institutionen.
  • Praxisnahe und bedarfsorientierte Ausbildung der Studierenden.
  • Impulse für eine langfristige Sicherung der Lebensqualität.

Kontakt

Einen Flyer zum Forschungsschwerpunkt können Sie hier herunterladen.

Bei weiterem Interesse wenden Sie sich bitte an den Sprecher des Forschungsschwerpunktes (Prof. Dr.-Ing. Martin Oldenburg) oder direkt an die am Forschungsschwerpunkt Beteiligten.

Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Wasserwirtschaft und vorsorgender Gewässerschutz

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
An der Wilhelmshöhe 44
37671 Höxter