Zum Inhalt springen

Leistungsangebot

Leistungsangebot im Überblick

Das Angebot des Forschungsschwerpunktes "Nachhaltige Wasserwirtschaft und vorsorgender Gewässerschutz" richtet sich an Unternehmen, Verbände und die öffentliche Hand. Im Vordergrund stehen dabei:

Beratung

  • Fachliche Beratung
  • Praxistaugliche Konzepterstellung
  • Routine- und Sonderanalysen in den zur Verfügung stehenden Laboratorien

Wissenschaftliche Begleitung

  • Projektentwicklung mit Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Modellentwicklung
  • Praxisorientierte Projektdurchführung
  • Datenerfassung und Simulation

Gutachten

  • Erstellung von Stellungnahmen, Studien und Gutachten
  • Bewertung von Messdaten

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Auf den jeweiligen Bedarf abgestimmte Fort- und Weiterbildungsangebote

Leistungsangebote im Detail nach Fachgebiet

Fachgebiet Wassertechnologie

Untersuchungen

  • Durchführung und Auswertung von Labor- und Pilotversuchen zu Fällung/Flockung, Flotation, Mikro- und Ultrafiltration, Adsorption, Ionenaustausch, Gasaustausch und Oxidationsverfahren
  • Testen von Chemikalien und Hilfsmitteln für die Wasser- und Abwasserreinigung

Beratung

  • Analyse und Optimierung von Anlagen zur Behandlung von Wasser und (industriellem) Abwasser
  • Rückgewinnung von Wertstoffen aus Abwasserteilströmen und Schließen von Wasserkreisläufen
  • Optimierung des betrieblichen Wassereinsatzes einschließlich der Nutzung von Regenwasser
  • Datenbankgestützte Erstellung von Wassernutzungs- und Abwasserkatastern
Fachgebiet Biologische Abwasserreinigung und Abwasserverwertung
  • Neuartige Sanitärsysteme – Konzepterstellung und Beratung
  • Simulation von Anlagen zur Abwasserreinigung
  • Beratung zum Betrieb und Optimierung von Anlagen zur Abwasserreinigung
  • Simulationsstudien zu Abwasseranlagen
  • Beratung bei Planung und Auslegung von Abwasseranlagen
Fachgebiet Biologie im Wasser- und Abfallwesen

Bereich Fließgewässer

  • Saprobienindex (nach aktueller DIN 38410 Teil 1 von 2004)
  • Strukturgüte (nach Kartieranleitung NRW)
  • Gewässerökologische Gutachten (nach BWK Merkblatt M3)

Bereich Stehende Gewässer

  • Allgemeine limnologische Parameter und Nährstoffhaushalt in Vertikalprofilen
  • Echolot-Aufnahmen
  • Erfassung von Phyto- und Zooplankton, Makrophyten

Bereich Hygiene

  • Bakteriologische Untersuchungen von Trink-, Oberflächen- und Abwasser
  • Biologische Raumluftuntersuchungen

Bereich Bioteste und Toxikologie

  • Abbautest nach Zahn/Wellens (DIN EN ISO 9888)
  • Pseudomonas-Sauerstoffverbrauchshemmtest (DIN 38412 Teil 27)
  • Leuchtbakterientest (DIN EN ISO 11348 Teil 3)
  • Algentest (DIN 38412 Teil 33)
  • Lemnatest (DIn EN ISO 20079)
  • Daphnientest (DIN 38412 Teil 30)
Fachgebiete Hydraulik, Quantitative Wasserwirtschaft

Durchführung von Auftrags- und Grundlagenuntersuchungen zu den folgenden Forschungs- und Arbeitsgebieten:

  • Numerische und physikalische Strömungs- und Feststofftransportmodellierung in Oberflächen- und Grundwasser in Wasserwirtschaft und Verfahrenstechnik
  • Morphodynamik von Fließgewässern
  • Numerische Strömungssimulation 1- bis 3-dimensional, stationär und instationär, Mehrphasentransport, Freispiegel- und Druckströmungen
  • Interaktion Freispiegel- und Grundwasserströmungen, ggf. in Verbindung mit Mehrphasenströmungen
  • Optimierung von um- und durchströmten Bauwerken und Bauteilen
  • Gewässervermessung mit GPS (HEPS)
Fachgebiet Abfallwirtschaft und Deponietechnik

Abfallwirtschaft

  • Untersuchungsleistungen: Probennahme von Siedlungs- und Gewerbeabfällen, Abfallaufbereitung zur Analyse, Sortieranalysen von Abfällen, Analysen von Abfällen, Kompost und MBA-Material
  • Forschungs- und Gutachtertätigkeiten: Kommunale Abfallwirtschaftskonzepte, Betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte, Transportkonzepte, Restabfall-Vorbehandlungskonzepte, Gebührenkonzepte

Deponietechnik

  • Untersuchungsleistungen: Sickerwasserprobenahme und -analyse, Grundwasserprobenahme und -analyse, Deponiegasmessung
  • Forschungs- und Gutachtertätigkeiten: Begleitung von Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahen, Sickerwasser- und Deponiegasfassung, Optimierung des Deponiebetriebs, Integration von Vorbehandlungsmaßnahmen, Oberflächenabdichtung und Rekultivierung
  • EDV-Modellierungen: Deponieentwässerungssysteme, Wasserhaushalt von Deponiekörpern, Wasserhaushalt von Oberflächenabdichtungssystemen, Emissionen und Langzeitverhalten von Deponien

Altlastensanierung

  • Untersuchungsleistungen: Bodenprobennahme und -analyse, Grundwasserprobenahme und -analyse, Untersuchung des Auslaugverhaltens (BBodSchV)
  • Forschung- und Gutachtertätigkeiten: Historische Erkundungen, orientierende Detail- und Sanierungsuntersuchungen, Gefährdungsabschätzungen, Sanierungskonzeption für Altablagerungen und industrielle Altstandorte
  • EDV-Modellierungen: Grundwasserströmungen, Stofftransport in der ungesättigten Zone und im Grundwasser

Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe

  • Untersuchungsleistungen: Untersuchung von Einsatzstoffen (WG, GV, H0, Elementaranalyse), Bestimmung des Gasbildungpotentials (GB21 und VDI 4630), Untersuchung von Outputmaterialien (Auslaugtests, Elementaranalyse))
  • Forschung- und Gutachtertätigkeiten: Optimierung des Betriebs von Biogasanlagen, Verwertung von Gärresten, Hydrothermale Carbonisierung organischer Abfälle, Konzepte zur integrierten energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Fachgebiet Informatik und Systeme der Datenverarbeitung

Computergestütze Simulation und Modellierung

  • FEM mit Comsol Multiphysics inkl. der Module Chemical Engineering, Reaction Engineering Lab und CAD Import
  • Konzeption und Implementierung von Simulations- und Optimierungsmodellen
  • Implementierung von Parallelrechner-Modellen

Entwicklung von Informationssystemen

  • Konzeption und Entwicklung von Umweltinformationssystemen und ihre Anbindung an betriebliche Prozesse
  • Entwicklung, Aufbau und Betrieb von Sensor-Web-Systemen mit autonomen Messstationen
  • Entwicklung von Entscheidungskomponenten für Monitoring- und Frühwarnsysteme

Entwicklung von digitalen Umweltmesssystemen

  • Entwicklung der Sensoren sowie der Erfassungs- und Verteilungssysteme
  • Entwicklung der Datenbanksysteme für die Ablage von Labor- und Messdaten
  • Entwicklung und Betrieb von autonomen Datenerfassungssystemen (Drohnen)

Business Continuity und Disaster Recovery Planning

  • K-Fall-Vorsorge
  • Einführung, Schulung, Begutachtung und Begleitung von BCP und DRP

Die Softwareentwicklung erfolgt in objektorientierten Programmiersprachen auf Windows- und Unix-Systemen, Datenbanksysteme können kundenspezifisch gewählt werden.

Fachgebiet Landschaftsökologie und Naturschutz
  • Naturschutzfachliche Gutachten im Rahmen von Planungen, z. B. für die Bauleitplanung
  • Umweltverträglichkeitsuntersuchungen
  • Verträglichkeitsuntersuchungen gem. FFH-Richtlinie
  • Ökologische Fachbeiträge zu Schutzgebietsverfahren
  • Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
  • Grundlagenerfassungen zu den oben genannten Gutachten und Fachbeiträgen