Zum Inhalt springen

IaM - Ich als Multiplikator:in

Kompetenzen für Multiplikator:innen

Hintergrund

In Anbetracht der globalen Herausforderungen ist eine nachhaltige Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft unbedingt erforderlich. Dabei liegt es besonders an jedem einzelnen, Probleme zu adressieren, zu analysieren und sich ein eigenes Meinungsbild zu schaffen. Dies erfordert die Förderung inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit sowie anderer vielfältiger Kompetenzen, die das Projekt "I´am - Ich als Multiplikator:in" unter Studierenden und der Öffentlichkeit vermittelt. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Psychologie und des Change Managements zielt das Projekt darauf ab, das Potenzial der Teilnehmer zu fördern, um sie als Change Agents zu befähigen und somit Veränderungen einzuleiten.

Was wir tun werden

Das Modul bietet eine eingehende Erkundung der persönlichen Kraft für gesellschaftliche Veränderungen. Teilnehmende lernen, wie sie ihre persönlichen Werte und Überzeugungen identifizieren und wirksam in die Welt tragen können. Es bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Einführung in die persönliche Entwicklung als Multiplikator:in für Nachhaltigkeit. Durch eine Umgebung, die das Lernen und Erfahren auf Augenhöhe ermöglicht, werden Studierende ermutigt, aktiv am Lehr- und Lernprozess teilzuhaben und ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten zu erweitern.

Maßnahmen
  • Interaktive Workshops basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Persönlichkeitspsychologie und des Organisationsverhaltens.
  • Praxisnahe Schulungen in Kommunikation, Empowerment und Konfliktlösung, die auf bewährten Methoden des Change Managements beruhen.
  • Fallstudien und Best Practices von erfolgreichen Multiplikator:innen, die auf aktueller Forschung im Bereich der sozialen Innovation basieren.
  • Engagementmöglichkeiten und Vernetzung mit Gleichgesinnten und Organisationen, unterstützt durch wissenschaftlich fundierte Konzepte der Kooperationsforschung.
  • Selbsterfahrung und Findung von Stärken durch erlebnisorientierte Methoden.
  • Exkursionen zur praktischen Anwendung und Erleben in realen Umgebungen und Situationen.
Kontakt

johanna.meyer@th-owl.de

johanna.seick@th-owl.de

Wintersemester 2024/25

Termine für die Veranstaltungsreihe

Die Veranstaltungen werden im Wintersemester jeweils dienstags 15:45 - ca. 17:15 stattfinden und starken Workshopcharakter haben, deswegen bitten wir um eine rechtzeitige verbindliche Anmeldung. Dieses Semster werden die Veranstatungen jeweils an zwei aufeinander folgenden Dienstagen stattfinden, damit genug Zeit für eine tiefe Auseinandersetzung mit den Themen gegeben ist.

Anmeldungen bitte an: johanna.seick@th-owl.de

 

15.10.2024 & 22.10.2024: Klimakommunikation mit Kerstin Lopau von SoLocal Energy und Klimafakten

Oft stößt der Versuch, andere vom Klimaschutz zu überzeugen, auf Unverständnis. Der Workshop zeigt, wie klimafreundliche Projekte oder Themen gut kommuniziert und platziert werden können, sodass sie Begeisterung wecken und zum Handeln motivieren. Mit praktischen Tipps, Beispielen und Übungen lernen wir, Botschaften faktenbasiert, authentisch und einfühlsam zu gestalten.

05.11.2024 & 19.11.2024: Einführung in die gewaltfreie Kommunikation mit Caroline Spangenberg von Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Göttingen

Wie können Konflikte konstruktiv gelöst werden, um bessere Beziehungen und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Mit praktischen Übungen und realen Beispielen vertiefen wir die Prinzipien der wertschätzenden Kommunikation.

26.11.2024 & 03.12.204: Prozessbegleitung: Einführung in die Theorie U mit Antares Reisky von CoCreating Future

Dieser Workshop vermittelt die theoretischen Grundlagen der von Otto Scharmer entwickelten „Theorie U“. Sie soll dabei helfen, tiefgreifende Veränderungen in Organisationen und Gemeinschaften zu initiieren. Wir werden praxisnah erleben, wie durch bewusste Wahrnehmung und Reflektion, gemeinsames Gestalten möglich ist und nachhaltige Lösungen entwickelt werden können.

10.12.2024 & 17.12.2024: Umgang mit rechtsextremen Ideologien mit FARN der Fachstelle für Radikalisierungsprävention und Engagament im Naturschutz

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien im Kontext von Natur- und Umweltschutz zu erkennen und zu analysieren. Anschließend werden Handlungsstrategien zur Prävention und Intervention entwickelt und diskutiert, um auf rechtsextreme Ideologien angemessen zu reagieren.

07.01.2025 & 14.01.2025: Klimawandel und Resilienz mit Claritta Martin von Psychologists 4 Future

In diesem Workshop werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Gesellschaft und Umwelt thematisiert und Strategien zur Förderung von Resilienz erarbeitet. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie sich individuell und gemeinschaftlich an die Folgen des Klimawandels anpassen und auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet sein können.

 

Anmeldungen bitte an: johanna.seick@th-owl.de