Graduates for Climate Change adapted water management (CCWater)
Projektleitung: | Prof. Dr. Harsha Ratnaweera (Norges miljø og biovitenskaplige universitet, Norway) |
Kooperation: | Technische Hochschule OWL (Germany), Uniwersytet Warminsko Mazurski W Olszyntie (Poland), University of Peradeniya (Sri Lanka), Raja Rata University of Sry Lanke (Sri Lanka), South Eastern University of Sri Lanka (Sri Lanka), Mongolian University of science and technology (Mongolia), National University of Mongolia (Mongolia), Qingdao Technological University (China), Shenzhen Institutes of Advanced Technology (China), Inner Mongolia University of Finance and Economics (China) |
Förderung: | Europäische Union, Erasmus+ |
Laufzeit: | 2021-2023 |
Hintergrund
Das CCWater-Projekt befasst sich mit dem „Wissensaufbau“ an Universitäten in 3 Partnerländern in Asien (Sri Lanka, China und Mongolei). Das übergeordnete Themenfeld kann den Strategien zur Anpassung und Bewältigung des Klimawandels zugeordnet werden, wobei im Projekt der Fokus auf Wasserknappheit und Wassermanagement liegt. Der Wissensaustausch findet ausgehend von 3 Hochschulen im europäischen Raum (Norwegen, Deutschland und Polen) und 8 Universitäten im asiatischen Raum statt. Es steht die Hochschulbildung im Fokus, da diese eine Schlüsselrolle bei der Ausbildung von Absolvent:innen in wichtigen Positionen spielt (Führungskräfte, Ingenier:innen, Wissenschaftler:innen, etc.).
Zielsetzung
Im Vorfeld wurden die folgenden fünf konkreten Ziele definiert, die im Laufe des Projektes umgesetzt werden sollen:
- Verbesserung der Klimaresilienz und Nachhaltigkeit der Wasserressourcen und -infrastrukturen in den Partnerländern
- Modernisierung der Hochschulbildung mit Bezug zu Wasser hinsichtlich Fragestellungen zum Klimawandel und Internationalisierung von Hochschulen aus den Partnerländern
- Verbesserung des Kompetenz- und Qualifikationsniveaus der Hochschuleinrichtungen durch die Partnerländer
- Stärkung der Beziehungen der Hochschuleinrichtungen in den Partnerländern mit dem weiteren wirtschaftlichen und sozialen Umfeld und Verbesserung ihrer Innovationsfähigkeit und
- Verbesserung der Vielfalt und Einbeziehung der Hochschulbildung in den Partnerländern.
Aktueller Stand
Projektstart war im Frühjahr 2021, ein erstes Projekttreffen mit Vertreter:innen aller Partner fand aufgrund der pandemischen Lage jedoch erst im November 2022 in Oslo statt. Während der ersten Projektphase wurden zunächst Grundlagen, der aktuelle Stand und daraus resultierend die Bedürfnisse der Projektpartner ermittelt. Eine im Sommer 2021 durchgeführte SWOT-Analyse diente zur gemeinsamen Strategieentwicklung für den weiteren Projektverlauf.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes ist die Entwicklung von den folgenden drei Kursen:
- Big Data for integrated Climate Change & Water Management
- Storm water management with low impact development and non-conventional water reuse
- Integrated Water Resources Management under Climate Change
Von der TH OWL wurde dazu im Dezember 2021 zunächst ein Staff training bezüglich der Curriculumsentwicklung veranstaltet. Die NMBU führte daraufhin einen Workshop zum Curriculum design durch. Eine von der SIAT koordinierte Stakeholderanalyse hat weitere relevante Aspekte ergeben. Für 2023 ist unter anderem geplant, Inhalte, (Labor-) Übungen sowie Lehrbuchkapitel passend zu den Kursen zusammen zu stellen.
Ein weiterer Schwerpunkt im Projekt stellen Summer Schools mit Studierendern aller Partneruniversitäten dar. Im Juni 2022 fand in Norwegen die erste Summer School, an der auch zwei Studierende aus dem Masterstudiengang „Umweltingenieurwesen und Modellierung“ der TH OWL teilgenommen haben. Auch für 2023 ist wieder eine Summer School geplant, die in Sri Lanka stattfinden wird.
Die Projektbeschreibung kann hier heruntergeladen werden.
Hier geht es zur Projekthomepage.