Zum Inhalt springen

Curricula innovation in climate-smart urban development based on green and energy effi-ciency with the nonacademic (Smart WB)

Projektleitung:

Marija Jevrić , Javna Ustanova Univerzitet CRNE Gore Prodogica (Montenegro)

Kooperation:

Technische Hochschule OWL (Germany)

Universitet u Nisu, Nis (Serbien

Universität für Bodenkultur, Wien (Austria)

Norges Miljö og Bioventskaplige Universitet, As (Norway) 

Sveuciliste u Zagrebu, Zagreb (Kroation)

Universidad Rey Juan Carlos (Spanien) 

Universitet u Sarajevu (Bosnien and Herzogovnia) 

Univerisitet Dzemal u Mostaru, Mostar (Bosnia and Herzogovnia) 

Universitat u Bihacu (Bosnia and Herzogovnia)

European Education initiative (Albania)

Universiteti Politekni Tiranes, Tirana, (Albanien) 

Universitet Polis SHPK (Albania)

Co-Plan Instituti per Zhvillimin ehabiitatit (Albania) 

Environmental Movement Ozon (Montenegro)

Association of Consulting Engineers (Bosnia and Herzogownia)

Engineers Chamber of Montenegro (Montenegro)

Association Resource Aarhus center in B&H (Bosnia and Herzegovnia)

Förderung:

Europäische Union, Erasmus+

Laufzeit:2023 - 2025

Hintergrund

Vor dem Hintergrund zunehmender Urbanisierung und im Kontext der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, des Pariser Abkommens, des UN-Rahmenübereinkommens über den Klimawandel und anderer globaler Entwicklungsabkommen und -rahmenwerke sollten Städte gut geplant und gut verwaltet werden. Daher kann eine klimagerechte Urbanisierung ein wirksames Instrument für die nachhaltige Entwicklung von Entwicklungsländern sein.

Zielsetzung & Vorgehen

Das übergeordnete Ziel des SmartWB-Projekts besteht darin, die Qualität der Hochschulbildung im Bereich der klimagerechten Stadtentwicklung (CSUD) zu verbessern, ihre Relevanz für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu stärken, die Beziehungen zwischen den Hochschulen in den WB-Partnerländern (Albanien, Bosnien und Herzegowina und Montenegro) und dem wirtschaftlichen und sozialen Umfeld zu verbessern, indem eine technologische Plattform für die Zusammenarbeit, den Austausch von Wissen, Erfahrungen und bewährten Praktiken eingerichtet wird, die Studiengänge der Hochschulen im Einklang mit den EU-Trends zu modernisieren und das Niveau der Kompetenzen und Fähigkeiten des Lehrpersonals zu verbessern. Dieses übergeordnete Ziel steht in vollem Einklang mit den Prioritäten der Projekte zum Kapazitätsaufbau im Rahmen des Programms Erasmus+, z. B. Green Deal.

Das Hauptergebnis wird eine Lehrplaninnovation im Bereich der klimagerechten Stadtentwicklung auf der Grundlage von Umwelt- und Energieeffizienz sein, die durch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen realisiert wird. Die Praktika der Studierenden als Teil der modernisierten Lehrpläne werden in den Unternehmen durchgeführt, die zuvor die Vereinbarungen mit den WB-Partnern unterzeichnet haben. Für die Einbeziehung des nicht-akademischen Sektors und den Austausch bewährter Praktiken wird eine interaktive webbasierte Plattform entwickelt und genutzt, die sich auf technische Bereiche wie Stadtplanungssysteme, Baubedingungen für private Bauherren, Verbindungen zwischen Flächennutzungsplanung und Infrastrukturentwicklung, Landmanagement und informelles Bauen konzentriert. Der zweite Schwerpunkt liegt auf den entwickelten Aktionsplänen für Landmanagement und informelles Bauen. Der zweite Schwerpunkt liegt auf den entwickelten Aktionsplänen.

Die Projektbeschreibung​​​​​​​ kann hier heruntergeladen werden.