Erstellung einer „Auenmappe“ für das NaturForum Bislicher Insel als Informationsgrundstock für den Besucher-Service
Projektleitung: | Prof. Dr. rer. hort. Ulrich Riedl |
Förderung | Regionalverband Ruhr, RVR Ruhr Grün |
Kooperation: | RVR Ruhr Grün |
Laufzeit: | 2006-2008 |
Link: | www.rvr-online.de/landschaft/bislicher-insel/4-00_NaturForum_Bislicher_Insel.php |


Der Regionalverband Ruhr hat im Rahmen eines Naturschutzgroßprojektes Voraussetzungen geschaffen, um die Auenlandschaft „Bislicher Insel“ bei Xanten wieder in die Hochwasserdynamik des Rheins einzubeziehen. Unter anderem wurden ein rheinferner Deich gebaut, die Nutzungen extensiviert, Gewässer umgestaltet und ein Informationszentrum eingerichtet. In diesem NaturForum wird das Naturschutzgroßprojekt allgemeinverständlich und erlebnisorientiert dargestellt.
Nachhaltige Nutzung und Prozessschutz in Auen sind die wesentlichen Ziele dieses Umweltbildungsprojektes, welches sich im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung versteht. Das NaturForum mit der Dauerausstellung wurde am 28.10.2008 eröffnet.
Die erarbeitete „Auenmappe“, die kontinuierlich im Rahmen der Umweltbildungsarbeit des RVR vor Ort fortgeschrieben wird,
- unterlegt und begleitet das (didaktische und gestalterische) Konzept der Dauerausstellung „AuenGeschichten“ im NaturForum fachinhaltlich,
- legt den Kerngedanken des Informations- und Kompetenzzentrums (Prozessschutz und nachhaltige Nutzung in Auen) allgemein verständlich dar,
- eröffnet die Möglichkeit, das Wissen über die Strukturen, Lebewesen und Prozesse in Auen eigenständig zu vertiefen,
- bietet themenbezogen unterschiedlich tief gehende Informationsmöglichkeiten für ein eigenständiges Lernen (durch qualifiziert aufbereitetes Hintergrundwissen)
- und stellt nach Adressatengruppen differenzierte Vermittlungsbeispiele für die Umweltbildungsarbeit zur Verfügung.
Die Projektbeschreibung können Sie hier herunterladen.