Zum Inhalt springen

Studentische Arbeiten

Hier finden Sie sämtliche studentische Arbeiten, die mit dem Forschungsschwerpunkt in Verbindung stehen:

NameThemaBetreuerJahr
Sedlatschek, Falk

Technische und wirtschaftliche Untersuchung von Maßnahmen zur zukunftsfähigen Optimierung der Kläranlage Schlangen

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2022

Tegt, Julien

Maßnahmen zur Abflussdämpfung des Haarbachs in Aachen

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2022

Dechant, Ann-Christin

Erfolgskontrolle einer Renaturierungsmaßnahme am Beispiel der Alme im ersten Bauabschnitt von 2017/18 in Büren-Riegelstein

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2022

Wegener, Jan-Phillip

Energiepotentialanalyse für eine kommunale Kläranlage

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2022

Heywinkel, Insa

Untersuchung zur Schadstoffausbreitung im Kanalnetz der Stadt Gütersloh

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2022

Mellies, Alexander

Vorschläge für die Niederschlagswassserbewirtschaftung auf dem Gelände des Max-Delbrück-Gymnasiums in Berlin

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2022

Riedel, Mona

Mikroplastik - Quellen und Eintragspfade in Oberflächengewässer

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2022

Seibel, Evelin

Gewässernaturierung am Heiermühlenbach in Herford-Diebruck

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2022

Yavuz, Irem

Variantenvergleich für das Entwässerungsgebiet Baumgärtle

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2022

Rechter, Philip

Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL)

Prof. Dr.-Ing. Knepper-Bartel2022

Linnemann, Maximilian

Vergleichende Untersuchungen zur Entwässerung von Faulschlämmen

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2022

Lüthen, Heiko

Untersuchung zur Eignung verschiedener Fällmittel zur Phosphorelimination

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2022

Benning, Sarah

Retentionsraumausgleich für Dritte in Verbindung mit kommunaler Maßnahmenumsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie für die Werre und den Knochenbach in Detmold

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2021

Brenneker, Jan-Philip

Konzeption der Renaturierung der Lippe einschließlich der Auen im Bereich Paderborn (Sande)

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2021

Breumann, Andre

Vakuumentgasung zur Vermeidung von Struvit-Ablagerungen am Beispiel der Kläranlage Hannover-Herrenhausen

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg

2021

Heere, Silvana

Optimierung der Nachklärung der Kläranlage Dahlem

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg

2021

Kelemin, Maik

Quantitative Zusammenstellung hydrologischer Ressourcen im dinarischen Karst und den adriatischen Inseln unter Einbindung vorhandener hydrologischer und geographischer Daten

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke

2021

Kronberger, Julian

Aufbau eines zweidimensionalen Hydraulikmodells für die Vördener Aue

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke

2021

Lohmann, Hendrik

Entwurf Renaturierung der Kaltestrot in Bad Waldliesborn (Kreis Soest)

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke

2021

Möhring, Hanna

Analyse einer Hebergalerie einschließlich Sammelbrunnen im Wasserwerk eines niedersächsischen Wasserversorgers

Prof. Dr.-Ing. J. Fettig

2021

Rehberger, Tim

Nachweis der Leistungsfähigkeit einer Regenwasserrückhaltung mit Alternativenuntersuchung

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg

2021

Sonntag, Jonas

Aufbau eines zweidimensionalen Hydraulikmodells für den Osterbach

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke

2021

Stolte, Johanna

Untersuchung von Maßnahmen zur Optimierung der Phosphorelimination der Kläranlage Volkmarsen

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg

2021

Striewe, Rebecca

Untersuchungen zur Entwicklung der Cadmiumkonzentrationen im Grund- und . Oberflächenwasser in der Region Warsteins unter Berücksichtigung der vorherrschenden Geologie

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2021

Deifel, Eduard

Konzept für den Bau eines Retentionsbodenfilters zur Behandlung von Niederschlagswasser einer Biogaslage

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2020

Gebhardt, Lena-Luisa

Untersuchungen zum Einsatz verschiedener organischer Polymere bei der Abwasservorbehandlung von Lackierereiabwässern in einem Automobilwerk

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2020

Hennigs, Sören

Nachweis gemäß BWK Merkblatt 3 für den Abrooksbach in der Gemeinde Steinhagen

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2020

Jordan, Daniel

Planung zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an der Wehranlage am Zusammenfluss von Oster- und Westerkalle im Bereich der Ortslage Kalletal im Kreis Lippe

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2020

Mönikes, Lukas

Abwassertechnische Erschließung des Gewerbegebiets "Alte Waage" in Paderborn

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2020

Otte-Witte, Benjamin

Variantenvergleich für die Abwasserbehandlungsanlage Borchen-Etteln

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2020

Peitz, Marcel

Die Erstellung von Hochwasserrisikokarten als Grundlage für die Bewertung von Schadenspotenzialen

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2020

Preuß, Martin

Vorschläge zur Sanierung der Teichkläranlage Dölme

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2020

Ranner, Simon

Planung von Renaturierungsmaßnahmen am Mühlenbach im Stadtgebiet Borgentreich (Kreis Höxter) unter besonderer Berücksichtigung niederschlagsbedingter Feinsedimenteinträge

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2020

Weber, Lara

Untersuchungen zur Minimierung des Bewässerungsbedarfes landwirtschaftlicher Nutzkulturen im Bereich der Soester Börde

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2020

Wiehemeier, Tim

Möglichkeiten und Anwendungen der Grauwassernutzung

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2020

Albert, Dennis

Untersuchung der Auswirkung von Frosttauwechselbelastungen auf die hydraulische Durchlässigkeit von Erdwärmesonden

Prof. Dr. rer. nat. L. Müller2019

Beck, Anne

Ausführungsplanung zur Renaturierung des Amper Baches im Bereich Ampen (Stadt Soest) bis Schwefe (Gemeinde Welver)Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2019

Becker, Kristina

Projektskizze zur Verbesserung der hydromorphologischen Bedingungen des Johannesbachs und dem Mündungsbereich vom Schloßhofbach

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2019

Cornelsen, Niels

Verminderung der Phosphorablaufkonzentrationen in einem Gerbereiabwasser

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2019

Enklaar, Patrick

Vergleich verfahrenstechnischer Konzepte zur Eliminierung von Calcium-Ablagerungen in Leitungen einer Schlammbehandlungsanlage

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2019

Grosser, Jan

Planung zur Renaturierung eines Abschnitts des Aabaches in Brilon-Madfeld

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2019

Gruner, Anna

Machbarkeitsstudie zum Rückbau der Vorflutpumpanlage Hochfeld bei Moers/Kamp-Lintfort im Gebiet der LINEG

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2019

Hönerlage, Jonas

Aufstellung von Starkregenkarten auf Basis einer zweidimensionalen Modellierung

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2019

König, Oskar

Erstellung eines Sanierungskonzepts für die Schmutzwasserkanalisation des Ortsteils Bega der Gemeinde Dörentrup

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2019

Mönnig, Julia

Ausführungsplanung zur Renaturierung des Amper Baches im Bereich Ampen (Stadt Soest) bis Schwefe (Gemeinde Welver)

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2019

Nacke, Jonas

Die Calcitlösekapazität und ihre Auswirkungen auf die Mischwasserverteilung im Trinkwassernetz der Stadtwerke Bielefeld

Prof. Dr.-Ing. J. Fettig2019

Nacke, Thomas

Untersuchung einer mit Anthrazit gefüllten Filteranlage hinsichtlich Filtrationswirkung und Rückhalt von Spurenstoffen

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg

2019

Parizek, Dave

Untersuchung eines Faulbehälters auf Kurzschlussströmungen und Ablagerungen mittels eines Tracerversuchs

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg

2019

Richter, Linda

Recovery of Nutrients from Urine by Precipitation of Struvite

Prof. Dr.-Ing. J. Fettig2019

Rydzewski, Emely

Untersuchungen zum Frost-Tauwechsel-Verhalten von Hinterfüllbaustoffen in der oberflächennahen Geothermie

Prof. Dr. rer. nat. L. Müller2019

Schafer, Christoph

Entwurf strukturverbessernder Maßnahmen an der Grube in der Gemarkung Hohehaus (Kreis Höxter)

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2019

Schaper, Tim

Planung einer naturnahen Gewässerausbaumaßnahme am Amstellbach bei Aachen-Horbach in Zusammenhang mit der Drosselung von Einleitungsmengen

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2019

Schulte, Lars

Entwicklung einer alternativen Vorbehandlung der Mischwassereinleitung in den Kitschbach (Kreis Heinsberg) auf der Grundlage einer Stofffrachtmodellierung

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2019

Strate, Julian

Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Werre am Beispiel des Strahlursprungs Nr. 6

Prof. Dr.-Ing. M. Oldenburg2019

Wagner, Maximilian

Untersuchungen zur stofflichen Belastung des von einer Bundesstraße abfließenden Niederschlagswassers

Prof. Dr.-Ing. J. Fettig2019

Wilms-Posen, Florian

Berechnung der hydraulischen Verluste in einer Umkehrosmose-Anlage zur Entsalzung von Trinkwasser

Prof. Dr.-Ing. J. Fettig2019

Wintermeyer, Matthias

Planung zur Renaturierung eines Abschnitts der Salze bei Bad Salzuflen (Kreis Lippe)

Prof. Dr.-Ing. K. Rathke2019

Wippermann, Matthias

Regenwassernutzungsanlagen in Kombination mit Betriebswasseraufbereitungsanlagen am Beispiel eines Einfamilienhaushaltes

Prof. Dr.-Ing. Yvonne-Christin Bartel2019
Bickmann, JoelErstellung eines Kanalsanierungskonzepts für den Ortsteil Baunatal-Hertingshausen.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2018
Brodde, PiaEntwicklung von Musterlösungen für die naturnahe Umgestaltung der Weser als Wasserstraße im Hinblick auf Veränderungen der Wasserspiegellagen.Prof. Dr.-Ing. Rathke2018
Falke, Jan Karsten

Einbindung einer Biogasanlage in ein vorhandenes Nahwärmenetz.

Prof. Dr.-Ing. Fettig2018

Fritsch, Stefan

Pilotversuche zum Einsatz eines Lamellenabscheiders zur Abwasservorbehandlung in einer Papierfabrik.

Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2018
Göbberd, OleUntersuchungen zum Abbau von freiem Chlor in verschiedenen Wässern mittels UV-Bestrahlung.Prof. Dr.-Ing. Fettig2018
Heuer, BjörnKonzeption der Klärschlammentsorgung im Landkreis Lippe unter Berücksichtigung neuer gesetzlicher Anforderungen ab dem Jahr 2017.Prof. Dr.-Ing. Ramke2018
Ifland, LukasKonzeption und Entwurf einer Laboranlage für die Hydrothermale Carbonisierung feuchter organischer Abfälle und Reststoffe.Prof. Dr.-Ing. Ramke2018
Lages VanessaAbluftbehandlung bei der Fa. Symrise durch Regenerative und Direkte Fotooxidation.Prof. Dr.-Ing. Fettig2018
Leßmann, MartinMachbarkeitsstudie zur Reaktivierung einer Wasserkraftanlage in der Ortschaft Bredenborn (Kreis Höxter).Prof. Dr.-Ing. Rathke2018
Lohmann, SinaAufsalzung von Fließgewässern – Problematik, Auswirkungen und Reduzierungsmaßnahmen am Beispiel der Weser.Prof. Dr.-Ing. Rathke2018
Lüthen, JohannesUntersuchungen zum Frost-Tau-Wechsel-Verhalten von Hinterfüllbaustoffen in der oberflächennahmen Geothermienutzung.Prof. Dr. rer. nat. Müller2018
Paul, TatjanaErstellung einer Handlungsanweisung zur Erfassung, Bewertung und Dokumentation von umweltrelevanten Anlagen nach AwSV in einem Werk eines Automobilzulieferers.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2018
Resing, Jan-HendrikPlanung zur Renaturierung des Ölbaches in der Stadt Vreden (Kreis Borken).Prof. Dr.-Ing. Rathke2018
Rosenboom, LauraAuswirkungen des Einsatzes von Biopolymeren bei der Überschussschlammeindickung auf die nachgeschaltete Schlammbehandlung.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2018
Santüns, PatrickQuantitative und qualitative Bewertung der Geothermiepotentiale Deutschlands mit gleichzeitiger Betrachtung der derzeitigen Nutzung.Prof. Dr. rer. nat. Müller2018
Schramm, FelixDie Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen.Prof. Dr. rer. nat. Müller2018
Siebertz, JanMachbarkeitsstudie zur Nass-Aufbereitung von HMV-Schlacke.Prof. Dr.-Ing. Ramke2018
Sinne, RenéSanierungsverfahren zur Behebung von Korrosionserscheinungen an Belebungsbecken unter Berücksichtigung der Umweltrelevanz.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2018
Stoffregen, MarcelErstellung eines Konzepts für eine Aquaponikanlage.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2018
Stolte, MarieMaßnahmenplanung zur Renaturierung der Siede (Landkreis Diepholz).Prof. Dr.-Ing. Rathke2018
Tippel, VadimUntersuchungen zur Ammonium-Phosphat-Fällung eines hochkonzentrierten Teilstroms einer Industrieabwasserreinigungsanlage.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2018
Tölle, TobiasAusführungsplanung zur Renaturierung der Großen Dümecke im Bereich Rüthen-Drewer bis Warstein-Belecke.Prof. Dr.-Ing. Rathke2018
Wittbecker, PhilippVerfahrenstechnische und wirtschaftliche Analyse zur Einrichtung einer Klärschlammdecarbonisierung auf der Zentralkläranlage Herford.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2018
Goldkuhle, SörenOptimierung der Sauerstoffversorgung einer Biosparging-In-Situ-Sanierung zur Beseitigung einer Kohlenwasserstoff Boden-/Grundwasser-Kontamination.Dr. Brokbartold2017
Jaksits, LisamarieUntersuchung der Auswirkung von Pulveraktivkohle auf die Schlammbehandlung in halbtechnischen Faulversuchen.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2017
Klein, AlinaEinsatz von Enzymen in den Faulbehältern der Schlammbehandlungsanlage Hamm – Ergebnisse eines einjährigen Versuchsbetriebs.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2017
Lohnherr, JudithUntersuchungen zur Nährstoffbelastung des Grundwassers im Bereich des westlichen Haarstrangs (Quellen, Transportpfade, Auswirkungen).Prof. Dr.-Ing. Rathke2017
Loke, RobinUntersuchung verschiedener Aufbereitungsverfahren für Bohrspülungen von Geothermiebohrungen im Hinblick auf die Entsorgung von Bohrschlämmen.Prof. Dr. rer. nat. Müller2017
Lübke, MarkusUntersuchung der Wirkung von Eisennanomaterialien auf die Aktivität von Bodenmikroorganismen in Braunerde bei simulierter landwirtschaftlicher Nutzung von Klärschlamm.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2017
Morche, Marie AlineMachbarkeitsstudie zur Nutzung von Pumpspeicherkraftwerken als dezentrale Energiespeicher in Ein- und Mehrfamilienhäusern.Prof. Dr.-Ing. Rathke2017
Peters, RebekkaAnthropogener Einfluss auf die Beschaffenheit des Grundwassers am Beispiel der Nitratbelastung durch die Landwirtschaft in NRW.Prof. Dr. rer. nat. Müller2017
Piske, LukasNaturnahe Umgestaltung der Möhne im Bereich der Ortschaft Rüthen inkl. Konzeption eines Retentionsbodenfilters.Prof. Dr.-Ing. Rathke2017
Thöne, VerenaThe Application of In-Tank Aeration to Remove Trihalomethanes.Prof. Dr.-Ing. Fettig2017
Westerhoff, DominicÜberplanung des Soestbaches im Bereich der Berwicker Mühle (Stadt Welver, OT Berwicke) zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit.Prof. Dr.-Ing. Rathke2017
Babanow, AnatolijEnergiespeicherung im Untergrund – Zielsetzung und Speichertechniken.Prof. Dr. rer. nat. Müller2016
Borchert, KevinAufbau und Inbetriebnahme einer Abwasseraufbereitungsanlage bei der Firma Stiebel Eltron GmbH & Co KG.Prof. Dr.-Ing. Fettig2016
Brauweiler, TobiasVerifizierung der Durchlässigkeiten von Hinterfüllbaustoffen für Erdwärmesonden unter Frost-Tauwechsel Beanspruchung.Prof. Dr. rer. nat. Müller2016
Efkemann, LisaEntwurf der Baumaßnahme zur Wiederherstellung der ökologischen und sedimentologischen Durchgängigkeit am Absturz in der Lenne bei Lindenplan (Landkreis Holzminden).Prof. Dr.-Ing. Rathke2016
Grothe, YannicVerbesserung der Reinigungsleistung von zwei Regenklärbecken.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2016
Hof, HeinerGeogene Inhaltsstoffe in Grundwasser und ihre Bedeutung für die Brauch- und Trinkwasserversorgung.Prof. Dr. rer. nat. Müller2016
Kehne, PhilippRegenwasserversickerungsanlagen – Planung, Bemessung und Bauaus-führung - Ein Leitfaden zur Versickerung von Regenwasser.Prof. Dr. rer. nat. Müller2016
Multhaup, AnjaErarbeitung eines Konzepts für die Klärschlammbehandlung auf der Kläranlage Monsheim.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2016
Neuhaus, MichaelUntersuchungen zur Charakterisierung von Prozesswasser aus der Hydrothermalen Carbonisierung von organischen Reststoffen.Prof. Dr.-Ing. Fettig2016
Pirsig, AlisaÜberlegungen zur verfahrenstechnischen und wirtschaftlichen Optimierung der Sickerwasserreinigungsanlage auf der Deponie Hellsiek.Prof. Dr.-Ing. Fettig2016
Ridder, RamonaBehandlungsmöglichkeiten von Abwasser aus kreislaufgeführten Aquakulturanlagen.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2016
Riegler, AlexanderAbbau von Mikroschadstoffen in Trinkwasser durch die Kombination von ultraviolettem Licht und Chlor – Einfluss der Wassermatrix auf die Systemauslegung.Prof. Dr.-Ing. Fettig2016
Schildt, ChristinaWasserwirtschaftlicher Erläuterungsbericht für ein Namenloses Gewässer im Paderborner Süden.Prof. Dr.-Ing. Rathke2016
Schmidt, M.Untersuchung des Einflusses von Abwässern aus der Textilindustrie auf die biologische Abwasserreinigung der Kläranlage Nottuln-Appelhülsen.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2016
Schmidt, R.Neubemessung der Verdichter und Belüfterelemente auf dem Klärwerk Gettorf.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2016
Schubert, Kim RobinMaßnahmenumsetzung zur EG-Wasserrahmenrichtlinie in Kooperation mit einem gemeinnützigen Beschäftigungsprojekt am Beispiel des Umsetzungsfahrplans für die Wiembecke in Detmold.Prof. Dr.-Ing. Rathke2016
Zeidler, AnnabelHydraulische Optimierung eines Mischwassersammlers in der Stadt Elze.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2016
Zoeger, RobinUntersuchung von Hochwasserschutzmaßnahmen am Thunebach bei Bad Lippspringe mit Hilfe eines NA-Modells und einer 1D-Wasserspiegellagenberechnung.Prof. Dr.-Ing. Rathke2016
Böddeker, FabianHerstellung der ökologischen Durchgängigkeit einer Wasserkraftanlage in Paderborn/ Wewer an der AlmeProf. Dr.-Ing. Rathke2015
Borchert, MarvinUntersuchungen zur Entfernung von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) mit funktionellen Fällmitteln.Prof. Dr.-Ing. Fettig2015
Dierkes, DavidUntersuchungen von Optimierungsmaßnahmen zur Trübwasserbehandlung der Kläranlage Höxter.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2015
Dornbach, NilsBerechnung des Wärmebedarfs einer geothermisch betriebenen Meerwasserentsalzungsanlage auf der Insel Milos, Griechenland, und Ermittlung der Anzahl benötigter geothermischer Brunnen.Prof. Dr. rer. nat. Müller2015
Ernst, PhilippVerfahrenstechnische Eignungsprüfung einer anaeroben Behandlung von Abwässern einer CP-Behandlungsanlage.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2015
Graß, FlorianVergleichende Untersuchungen zur Abwasserdesinfektion vor einer Nutzung als Bewässerungswasser.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2015
Hecht, ElisabethEntwicklung eines Strahlursprunges durch Renaturierung des Garather Mühlenbaches im Stadtgebiet Hilden, Kreis MettmannProf. Dr.-Ing. Rathke2015
Hermle, LukasAbschätzung von Überflutungen durch den Einsatz einer 2D-Berechnung für ein bestehendes Kanalnetz.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2015
Hochfeldt, VincentVergleichende Modelluntersuchungen von Abflusssimulationen für ein kleinräumiges Einzugsgebiet.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2015
Horn, DennisTechnische und wirtschaftliche Untersuchungen zur Reaktivierung einer Wasserkraftanlage im Einzugsgebiet der Diemel bei Marsberg, OT BredelarProf. Dr.-Ing. Rathke2015
Kanert, KilianKonzepterstellung für das Regenwassermanagement eines Industriebetriebs.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2015
Kersting, MariusVergleich von dezentralen Systemen zur Behandlung des Regenabflusses von Verkehrsflächen.Prof. Dr.-Ing. Fettig2015
Köhler, SimonErhebung einer energetischen Potenzialanalyse unter Einbeziehung der Wirtschaftlichkeit für die Pleußmühle in DürenProf. Dr.-Ing. Rathke2015
Kornmayer, KerstinUntersuchung der Belüftungstechnik für Biomembrananlagen zur Grauwasserbehandlung.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2015
Krehl, MaximilianVariantenuntersuchung zur Wasserkraftnutzung sowie zur Herstellung der  ökologischen Durchgängigkeit an der Wenne im Ort WenholthausenProf. Dr.-Ing. Rathke2015
Lenz, SebastianErarbeitung einer allgemein anwendbaren Vorlage für die Erstellung von Water-Safety-Plänen für Gebäude und Handelsschiffe.Prof. Dr.-Ing. Fettig2015
Marx, SebastianWasserverlustmanagement in Trinkwassernetzen anhand eines Projekts in Bahrein.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2015
Nolte, FelixManagementplan für die energetische Verwertung von Faulgas auf einer Kläranlage.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2015
Requardt, MarlenEntwurf der Baumaßnahme zur Wiederherstellung der ölologischen und sedimentologischen Durchgängigkeit an der Wehranlage in der Lenne bei Kirchbrak (Landkreis Holzminden)Prof. Dr.-Ing. Rathke2015
Riepenhausen, Christiane„Instream River Training” anhand eines Beispiels an der Ems in Einen, Kreis WarendorfProf. Dr.-Ing. Rathke2015
Schmidt, LucasErstellung eines detaillierten Niederschlag-Abfluss-Modells für eine Gemeinde im Kreis Steinfurt (NRW)Prof. Dr.-Ing. Rathke2015
Schütte, DennisComputergestützte Modellierung, Simulation und Modifizierung eines Enhanced Geothermal Response Tests unter Einbezug von reellen Messdaten.Prof. Dr. rer. nat. Müller2015
Senft, VasjaAbschätzung der Wirksamkeit von Regenwasserbehandlungsanlagen an Bundesfernstraßen in Niedersachsen.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2015
Stahlhut, MarenVorentwurf zur Herstellung der Durchgängigkeit an einem Querbauwerk im Krollbach (Gemeinde Hövelhof)Prof. Dr.-Ing. Rathke2015
Stelle, MargaritaUntersuchung der Energetischen Optimierung in Zusammenhang mit der Planung der ökologischen Durchgängigkeit an der Blankenburger Mühle bei Lügde in OstwestfalenProf. Dr.-Ing. Rathke2015
Tegt, SebastianVergleichende 2D-Oberflächenabfluss-Berechnung im Rahmen der “gekop­pelten Berechnung” im Stadtgebiet HerfordProf. Dr.-Ing. Rathke2015
Thys, MichaelNumerische Simulation von geschlossenen Wärmeübertragungssystemen zur geothermalen Folgenutzung von Grubengebäuden.Prof. Dr. rer. nat. Müller2015
Wibbeke, ChristinaMethodik zur Feststellung der eigendynamischen Entwicklung in Fließ-gewässern bezogen auf das Emscher-System und das Seseke-SystemProf. Dr.-Ing. Rathke2015
Wiegard, LauraInbetriebnahme, Validierung und Qualitätssicherung eines Analysensystems zur quantitativen Bestimmung von adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen (AOX) in einem Umweltlabor.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2015
Doths, ChristianGeothermische Systeme zur Strom-, Wärme- und Wasserversorgung auf der Insel Milos / GriechenlandProf. Dr. rer. nat. Müller2014
Herchl, MartinBewertung von Maßnahmen der Niederschlagswasserbehandlung im Stadtgebiet der Stadt SteinheimProf. Dr.-Ing. Oldenburg2014
Jaster, SteffenInstationäre hydraulische Berechnungen zur Darstellung der Flutung von Regenrückhaltebecken und Hochwasserrückhaltebecken am Beispiel der Hochwasserschutzmaßnahmen am Gewässer Linnebach bei DetmoldProf. Dr.-Ing. Rathke2014
Kriegert, OlgaEntwicklung eines Niederschlagswasserkonzepts für ein kleines Einzugsgebiet in der Stadt SteinheimProf. Dr.-Ing. Oldenburg2014
Lücke, MatthiasUntersuchungen zur Feststoffabscheidung in dezentralen Systemen zur Behandlung des Regenabflusses von VerkehrsflächenProf. Dr.-Ing. Fettig2014
Mika, PatriziaBewertung einer Grundwasserkontamination durch BTEX-Aromaten und PAK und Untersuchung der Verfahrensalternativen zur Sanierung des SchadensProf. Dr. rer. nat. Müller2014
Ostermann, HendrikAktuelle Anforderungen an Planung und Bau von Erdwärmesonden unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte des GrundwasserschutzesProf. Dr. rer. nat. Müller2014
Römer, NiklasHinterfüllungen in der oberflächennahen Geothermie – Einfluss der Mischtechniken auf die rheologischen Eigenschaften und Materialkennwerte der abgebundenen HinterfüllbaustoffeProf. Dr. rer. nat. Müller2014
Schröder, ChristianOptimierung der Oberflächeneigenschaften von PE 100 RC Erdwärmesonden zur Reduzierung der SystemdurchlässigkeitProf. Dr. rer. nat. Müller2014
Steinert, TilmannUntersuchungen zur Behandlung von Gerbereiabwasser in Vietnam mit einem Membran-Bioreaktor (MBR)Prof. Dr.-Ing. Fettig2014
Stühmeier, JasminUntersuchungen zur Ergänzung einer Wasserkraftanlage mit einer Wasserkraftschnecke an der Sieg in der der Stadt Kirchen – OT FreusburgProf. Dr.-Ing. Rathke2014
Willert, Mareile (FB9)Aufbau eines Leitbildes mit der Darstellung von Risiken und Potenzialen der Morphologie in Bezug zur Groppenpopulation als Grundlage für Renaturierungs-planungen in der Lenne (Niedersachsen)Prof. Dr.-Ing. Rathke2014
Brümmer, IlkaKonzept zur Sarnierung der Grundleitungen in Liegenschaften des Landes NRW in DetmoldProf. Dr.-Ing. Rathke2013
Busch, AnnaEvaluation of the efficiency of forward osmosis as a process to remove organic matter and scaling ionsProf. Dr.-Ing. Fettig2013
Hunze, MoritzAnalyse des chemischen Widerstandes von Hinterfüllbaustoffen für Erdwärme-sonden gegenüber betonangreifendem GrundwasserProf. Dr. rer. nat. Müller2013
Köhne, ChristianUmsetzung der „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wasser-gefährdenden Stoffen (AwSV)“ in einem IndustriebetriebProf. Dr.-Ing. Oldenburg2013
Meyer, Hans MichaelLaborversuche zur Fällung und Abtrennung von Vanadium aus Grundwasser und Übertragung der Ergebnisse in den technischen MaßstabProf. Dr.-Ing. Fettig2013
Michaelis, MirjanaRehabilitation study for the Sewage Treatment Plant at RaipurProf. Dr.-Ing. Oldenburg2013
Pfaff, Lydia ChristinaWiederherstellung der longitudinalen Durchgängigkeit eines Fließgewässers am Beispiel des Wehrs Dahl in der Lippe bei WaltropProf. Dr.-Ing. Rathke2013
Prange, BenediktMaterialprüfungen unterschiedlicher Schläuche für die Nutzung als vertikale hinterfüllungsfreie Schlauch-ErdwärmesystemeProf. Dr. rer. nat. Müller2013
Ressel, AnneUntersuchungen zur Reinigung von Abluft- und Abgas bei der kontinuierlichen Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) von Biomasse im halbtechnischen MaßstabProf. Dr.-Ing. Ramke2013
Sprengel, ClaudiaSchaffung der Durchgängigkeit der Anger im Bereich Angermühle, Haus Anger und Rückbau der Sohlebefestigung des Angerbaches im Bereich der Kläranlage bei SchmitzbrückProf. Dr.-Ing. Rathke2013
Tegtmeyer, HendrikjeWiederherstellung der ökologischen und sedimentologischen Durchgängigkeit durch Rückbau der Wehranlage in der Lenne bei KirchbrakProf. Dr.-Ing. Rathke2013
Tölle, FrederikDurchführung einer energetischen Optimierung einer KläranlageProf. Dr.-Ing. Oldenburg2013
Wagner, HelenaDevelopment and use of a framework-Scenario for the National Water Master Plan of Jordan (NWMP)Prof. Dr.-Ing. Rathke2013
Wöstefeld, Lars-EricNeues geothermisches Messverfahren: Vergleichsstudie zweier Mess-apparaturen zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit nach DIN 18130-1Prof. Dr. rer. nat. Müller2013
Schiller, HaraldFracking - aktueller Sachstand und RisikenProf. Dr. rer. nat. Müller2013
Binnenhey, CarstenUntersuchungen der Temperaturveränderungen im Grundwasser und im Gebirge durch den Wärmeeintrag und den Wärmeentzug einer geothermischen Wärmepumpenanlage für Heiz und Kühlbetrieb.Prof. Dr. rer. nat. Müller2012
Brinkmann, SophieErstellung eines Kanalsanierungskonzepts für den Mischwasserkanal im Paderborner Stadtteil Wewer.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2012
Brokmeier, AryanWiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit des Schwarzbaches an der ehemaligen obersten Deppendorfer Wassermühle in Bielefeld.Prof. Dr.-Ing. Rathke2012
Buchholz, MarvinDie neue Abwasservorbehandlungsanlage der HeRo Galvanotechnik GmbH.Prof. Dr.-Ing. Fettig2012
Friedrich, MatthiasErarbeitung einer Sanierungskonzeption für einen Brauchwasserteich in einem Gewerbegebiet.Prof. Dr.-Ing. Ramke2012
Galler, ManuelBauliche Wiederherstellung der longitudinalen Durchgängigkeit eines Fließgewässers am Beispiel des Sielwehrs in Bad Oeynhausen.Prof. Dr.-Ing. Rathke2012
Gayk, JanaProjektbegleitende Untersuchungen im Rahmen von Evakuierungsmaßnahmen von Jung- und Kleinfischen in Wasserkraftanlagen: Analyse von körperlichen Beeinträchtigungen und möglichen Stresszuständen.Prof. Dr.-Ing. Rathke2012
Heydel, PhilippAssessing the Potential Impact of High Efficiency Equipment on a Specific Pumping System in Jordan.Prof. Dr.-Ing. Rathke2012
Hillebrand, ChristophNachrechnung eines Regenüberlaufbauwerks im Bestand.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2012
Koch, CarstenÖkologische Bewertung des Grundwassers auf einem ehemaligen Zechen- und Kokereistandort zur Absicherung eines "Monitored Natural Attenuation" – Konzeptes.Prof.‘in Dr. Brand2012
Kohl, NicolasUntersuchung von Maßnahmen zur Optimierung der Phosphorelimination der Kläranlage Kassel.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2012
Nestler, Lorena MarieMaßnahmen der naturnahen Böschungssicherung zur ökologischen Verbesserung der Emscher im innerstädtischen Bereich unter statischen und wirtschaftlichen Aspekten.  Prof. Dr. rer. nat. Müller2012
Orlikowski, JaquelineVergleich der Berechnungsmethoden zur Auslegung eines geothermisch genutzten Erdwärmesondenfeldes zwischen EED (Earth-Energy-Designer) und SPRING (Simulation of Processes in Groundwater).Prof. Dr.-Ing. Rathke2012
Polak, RebeccaKonzeptionierung einer Substitutionsstrategie bei der Korrosionsschutzbehandlung von Aluminiumbändern und Auswirkungen auf die Abwasserbehandlung.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2012
Reimann, PhilippPlanung eines Ökologischen Schwerpunktes im Rahmen des Emscherumbaus am Beispiel „Ökologischer Schwerpunkt Pöppinghausen“.Prof. Dr.-Ing. Rathke2012
Schreuer, FlorianHydrologische Bestandserfassung am Beispiel des Kupfersiefer Baches, Bewertung des Gewässerzustandes in Kombination mit der analytischen Auswertung von chem./physikalischen Randparametern, als Grundlage für die Aufstellung eines Entwicklungskonzeptes mit Maßnahmenplan in Anlehnung an die Forderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie.Prof.‘in Dr. Brand2012
Siekmann, AnjaErstellung eines Strahlursprungs durch ökologische Umgestaltung der Alme bei Wewelsburg.Prof.‘in Dr. Brand2012
Spatzier, AndréUntersuchung von Ablagerungen in Ableitungssystemen und deren Bildungspotentiale.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2012
Stumpf, ChristianAssessing the Water Saving Potential for the Domestic Water Sector for Selected Urban Settlements in Jordan.Prof. Dr.-Ing. Rathke2012
Takes, SimonBetrachtung energetisch bedingter klimarelevanter Gesamtemissionen der Schlammbehandlung von Kläranlagen einschließlich der Schlammentsorgung.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2012
Zeich, HenningSupport of the Implementation of Raipur City Sanitation Plan by assessment of discharges of wastewater into surface water bodies.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2012
Appelhans, KirstenBilanzierung der stofflichen Einträge bei der Stimulierung des Untergrundes zur tiefengeothermischen Nutzung.Prof. Dr. rer. nat. Müller2011
Bauer, FlorianStrategien für die Inbetriebnahme einer Industrieabwasseranlage.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2011
Bielefeld, TobiasErarbeitung eines Fremdwassersanierungskonzepts für die Stadt Bad Driburg.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2011
Bittner, JörgLaborgestützte Untersuchungen zur Prozesswasser-Kreislaufführung bei der Umwandlung von Biomasse durch Hydrothermale Carbonisierung (HTC).Prof. Dr.-Ing. Ramke2011
Docter, FlorianDer Einfluss des Bohrlochdurchmessers beim Einbau von Erdwärmesonden aus wasserwirtschaftlicher Sicht.Prof. Dr. rer. nat. Müller2011
Follmann, FranziskaRisiken bei der Erschließung des Untergundes zur geothermischen Energiegewinnung am Fallbeispiel Staufen.Prof. Dr. rer. nat. Müller2011
Holtschneider, FrankBilanzierung und Modellierung der Oberflächen- und Dränabflüsse von rekultivierten Deponieabschnitten der Siedlungsabfalldeponie St. Augustin.Prof. Dr.-Ing. Ramke2011
Köhl, LauraAuslegung eines Blockheizkraftwerks für die Klärgasverwertung auf der Kläranlage Geseke.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2011
Köhler, ThomasUntersuchungen der Auswirkungen der Zugabe von HTC-Biokohlen auf die Veränderung der bodenphysikalischen Eigenschaften von Böden.Prof. Dr.-Ing. Ramke2011
Manns, JenniferPotentielle Schadstoffemissionen aus CP-Anlagen.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2011
Preising, HenrikStoffstrom- und Energieanalyse eines Biofilters zur kommunalen Abwasserreinigung.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2011
Regehr, HermannUntersuchungen zur Veränderung des Auswaschungsverhaltens von Nährstoffen aus Böden bei der Zugabe von Torf, Kompost, Biochar und HTC-Biokohle.Prof. Dr.-Ing. Ramke2011
Riedel, BjörnIn situ-Messung und Modellierung des Grundwassereinflusses auf große Erdsondenfelder.Prof. Dr. rer. nat. Müller2011
Strese, ChristianExemplarische Auslegung von temporären Oberflächenabdeckungen und Infiltrationsmaßnahmen zur Steuerung des Wasserhaushalts von Siedlungsabfalldeponie.Prof. Dr.-Ing. Ramke2011
Wennemann, MarioVerfahrensvergleich für die Erweiterung einer Kläranlage eines Gerbereibetriebs zur Denitrikation.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2011
Gil, ThomasOptimierung einer Elektroflotationsanlage zur Behandlung emulsionshaltiger Produktionsabwässer.Prof. Dr.-Ing. Fettig

2010

Holzhausen, KarstenHerkunft und Behandlung von Abwasser aus der Gewinnung von Tapioka-Stärke.Prof. Dr.-Ing. Fettig2010
Huß, FabianUntersuchungen zur Reinigung der Membran von MBR-Kleinkläranlagen (Membranbiologiereaktoren).Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2010
Janczyk, KasparBemessung und Konstruktion eines Retentionsbodenfilters.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2010
Pawellek, HagenUntersuchungen zur energetischen Optimierung der Belebungsanlage eines Chemiebetriebs durch verfahrenstechnische Modifikationen.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2010
Thissen, NiklasDie Bewertung von Gewässerrenaturierungsmaßnahmen an drei Bonner Stadtbächen vor dem Hintergrund ihrer bestehenden Einleitungen.Prof.‘in Dr. Brand2010
Wegner, MarcusUntersuchung der Auswirkungen der Kreislaufführung von biologisch gereinigtem Abwasser in einer Papierfabrik.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2010
Wrede, FabianUntersuchung des Parallelbetriebs im Vergleich zur sequenziellen Betriebsweise der Schlammfaulanlage auf dem Klärwerk Köhlbrandhöft.Prof. Dr.-Ing. Oldenburg2010
Böke, AndreaBewertung der chemischen und physikalischen Entsäuerung zur Trinkwasseraufbereitung im Hinblick auf die Emission von Kohlenstoffdioxid und den Primärenergieverbrauch.Prof. Dr.-Ing. Fettig2009
Burre, ChristianPlanung und Konzeptionierung einer SQL-Datenbank auf Basis einer bestehenden Access-Datenbank für die OWL Umweltanalytik GmbH.Prof. Dr. rer. nat. Wrenger2009
Eickmann, MichaelStrategien zur Behandlung von Abwasser aus der Ölfrüchte-Industrie.Prof. Dr.-Ing. Fettig2009
Erdmann, JensEntwicklung eines Systems zur Extraktion von Diatomeen aus Digitalbildern.Prof. Dr. rer. nat. Wrenger2009
Florek, InaEntwicklung der biologischen Gewässergüteuntersuchung von Fließgewässern in Deutschland.Prof.‘in Dr. Brand2009
Gebhardt, JensExterne Reinigung von MF-Membranmodulen aus einem Membranbioreaktor mit überwiegend organischer Belastung.Prof. Dr.-Ing. Fettig2009
Muschiol, RaphaelIndirect Measurement of Water Quality Parameters in Wastewater Treatment Plants.Prof. Dr.-Ing. Fettig2009
Petz, DanielKonzeption eines Systems zur Klassifizierung von Diatomeen aus Digitalbildern.Prof. Dr. rer. nat. Wrenger2009
Pollmann, YannikReinigung von Abwasser aus der Rauchgasentschwefelung in Kohlekraftwerken.Prof. Dr.-Ing. Fettig2009
Schlingmann, ChristianReinigung eines Industrieabwassers durch die Kombination einer Anaerobstufe mit einem MBR-Verfahren.Prof. Dr.-Ing. Fettig2009
Ströhla, AlexanderÜberprüfung von Betriebszuständen und Langzeitverhalten einer Aufbereitungsanlage für Oberflächenwasser.Prof. Dr.-Ing. Fettig2009
Krüger, SebastianAufbereitung von 1D-Gewässerquerschnitten und Integration in 2D-Modelle für die Strömungssimulation.Prof. Dr. rer. nat. Wrenger2008
Sürder, FlorianKonzeption und Implementierung eines empirischen Wasserstandsvorhersagesystems für die Hamburg Port Authority.Prof. Dr. rer. nat. Wrenger2007