Aktuelles
Kennen Sie schon unseren Newsletter?
Mit unserem wasser^plusOWL Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über den aktuellen Stand und berichten über zukünftige Veranstaltungen im Projekt. Neben sektorübergreifenden Perspektiven unserer Netzwerkpartner:innen erwarten Sie auch Einblicke in die Projekte von Studierenden sowie Zahlen und Fakten zu den Wasserthemen in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus.
Jetzt anmelden und nichts mehr verpassen!
wasser^plus OWL auf den Hochschulinformationstagen

Bei den Hochschulinformationstagen ratterte es gleich doppelt: Das wasser^plus OWL Glücksrad sorgte für Spannung – und in den Köpfen der Schüler:innen wurden eifrig Zukunftspläne geschmiedet. Am 12. und 13. Februar öffnete die TH OWL ihre Türen für die Hochschulinformationstage. Zahlreiche Schüler:innen nutzten die Gelegenheit einen Tag lang das Hochschulleben zu erkunden.
In vielen interessanten Vorträgen und Schnuppervorlesungen hatten die Schüler:innen die Möglichkeit sich über ein Studium generell und über das Studienangebot der TH OWL zu informieren.
Auf dem "Markt der Möglichkeiten" wurde zusätzlich über Auslandsaufenthalte, finanzielle Unterstützung und viele weitere Themen informiert und es gab vielfältigen Mitmachaktionen. Neben dem Gestalten eines eigenen TH-OWL-Baumwollbeutels oder dem Herstellen eines Schlüsselanhängers konnten die Gäste auch den wasser^plus OWL-Stand besuchen. Das Projekt stellte dort die Studienmöglichkeiten im Bereich Wasser- und Umweltwirtschaft vor. Mit interaktiven Aktionen wie dem Glücksrad, bei dem Fragen rund um das Thema Wasser beantwortet wurden, weckte das Team das Interesse der Besucher:innen und regte zum Nachdenken an. Wussten Sie zum Beispiel, wie viele Liter Leitungswasser man in Deutschland durchschnittlich für einen Euro erhält? Zudem konnten die Gäste beim Water Tasting ihre Sinne testen und den Unterschied zwischen Leitungs-, Marken- und Discounterwasser erschmecken.
Mit interessanten Aktionen und wertvollen Infos informierte wasser^plus OWL für ein Studium mit Zukunft!
Hier geht's zur Pressemitteilung der TH OWL
Hier geht's zur Pressemitteilung des Fachbereichs
Neue Kooperation stärkt MINT- und Wasserbildung in OWL

Das Projekt wasser^plus OWL, das zdi-Zentrum Lippe.MINT und die Lippe Bildung eG haben eine gegenseitige Netzwerkpartnerschaft geschlossen. Ziel ist es, das Thema Wasser stärker in den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu integrieren und innovative Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu entwickeln.
Durch diese Kooperation bündeln die Partner:innen ihre Stärken, um Wasser als MINT-Thema nachhaltig in der Region zu verankern und innovative Bildungsangebote zu entwickeln.
Die Vertreter:innen planen bereits erste gemeinsame Aktionen, darunter die Teilnahme an MINT-Großveranstaltungen wie dem großen MINTmachen, dem Lippe.MINT Tag und Aktionen für den MINTmach Club.
Clean Energy Day 2025 – Zeit, den Kreislauf zu schließen!

Am 26. Januar war Clean Energy Day! Der Clean Energy Day erinnert daran, wie wichtig nachhaltige Energiequellen und ressourcenschonende Lösungen sind, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Anlässlich dieses Tages stellt wasser^plus OWL ein spannendes Projekt vor, das unsere Perspektive auf Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit verändern kann: die Broschüre „Holy Shit“, eine Zusammenarbeit der Autorin Ella Ziegler und der Autoren Johannes Lehmann und Jörg Felmeden.
Zudem wirft das Projekt einen Blick auf die Frage "Wie hängen Wasser, Nahrung und Energie zusammen?" und zeigt innovative Lösungen wie Grauwasserrecycling und Wärmerückgewinnung aus Grauwasser.
Kinderhochschultag an der TH OWL: Ein imaginärer Wassertropfen erklärt die Geheimnisse des Wassers

Beim diesjährigen Kinderhochschultag am 09. Januar an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe hatten 75 Grundschüler:innen der Bachschule Detmold die Gelegenheit die Hochschule und den Fachbereich Bauingenieurwesen näher kennenzulernen. In vielfältigen Aktionen bekamen die Kinder interessante Einblicke in das Bauingenieurwesen und konnten in Mitmachaktionen das Berufsbild selbst erleben – von der Laboruntersuchung bis zur Brückenkonstruktion. Die Vertiefungsrichtung Wasserwesen begeisterte zusammen mit dem Projekt wasser^plus OWL ca. 35 Kinder mit einem spannenden Wasserquiz. In zwei Gruppen wurde spielerisch Wissenswertes über die Lebensgrundlage Wasser vermittelt.
Hier geht's zur Pressemitteilung
Hier geht's zum Wimmelbild Wasserkreislauf
"Unser Leitungswasser - bedenkenlos genießen!?"

Am 26. November fand in Zusammenarbeit mit der VHS Detmold-Lemgo, dem Projekt wasser^plus OWL und der NRWasserwende eine Exkursion zum Wasserwerk Berlebeck-Ort in Detmold statt. Vorweg gab es eine fachliche Einführung mit Diskussion. Die Teilnehmenden konnten mehr über die Wasserqualität und Wasserwirtschaft in OWL erfahren und wie die Akteur:innen im Wassersektor zusammenarbeiten, um die Nachhaltigkeit unserer Wasserressourcen und der entsprechenden Wasserinfrastrukturen zu sichern. Neben zahlreichen interessierten Bürger:innen hat auch eine Gruppe von Studierenden der Vertiefungsrichtung Wasserwesen vom Studiengang Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule OWL an der Veranstaltung teilgenommen.
Zur Pressemitteilung
Gemeinsam stark für die Wasserwirtschaft: Erfolgreiches sechstes Netzwerktreffen von wasser^plus OWL

Am 28. November fand das sechste Netzwerktreffen des Projekts wasser^plus OWL statt – ein spannender Tag voller neuer Ideen und wertvoller Zusammenarbeit! Das Treffen war nicht nur ein inspirierender Austausch, sondern auch ein tolles Beispiel für die hohe Motivation und den Einsatz aller Beteiligten. Auf der abwechslungsreichen Agenda standen diesmal die Themenschwerpunkte Community Science und Optmierung der Kommunikationststratgie im Netzwerk. Das Netzwerktreffen hat eindrucksvoll gezeigt, was möglich ist, wenn engagierte Partner:innen zusammenkommen.
Hier geht's zur Pressemitteilung
wasser^plus OWL auf dem Lippe.MINT Tag: Nachwuchskräfte für die Wasserwirtschaft gewinnen

Am 20. November waren wir vom Projekt wasser^plus OWL auf dem Lippe.MINT Tag vertreten, um junge Menschen für die Wasserwirtschaft zu begeistern. Unser Ziel: Den Fachkräftemangel in diesem wichtigen Sektor zu bekämpfen!
Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 hatten in der Phoenix Contact-Arena die Gelegenheit, sich über spannende MINT-Berufe zu informieren. Wir haben über die vielfältigen Möglichkeiten einer Ausbildung oder eines Studiums in umwelttechnischen Berufen gesprochen und die vielen Vorteile vorgestellt.
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wächst – und wir freuen uns, wenn wir Jugendliche bei ihrer Berufswahl unterstützen und für einen Weg in eine nachhaltige Zukunft begeistern können!
12 gute Gründe für umwelttechnische Berufe
Ausbildungen im Überblick: Wasser-, Abwasser- und Umweltwirtschaft
Studium & Meister:in im Überblick: Wasser-, Abwasser- und Umweltwirtschaft
HOLY SHIT - Am Welttoilettentag kommt der Dokumentarfilm nach Detmold

Am 19. November ist Welttoilettentag - dieses Jahr unter dem Motto "Toilets: A Place for Peace"! Jedes Jahr soll am 19. November auf die globale Sanitärkrise aufmerksam gemacht werden, in der immer noch 3,5 Milliarden Menschen ohne sichere sanitäre Anlagen leben. Der Welttoilettentag wurde 2001 von der Welttoilettenorganisation eingerichtet und ist ein offizieller Gedenktag der Vereinten Nationen. Dieser Tag soll auch zu kleinen und großen Aktionen anregen, um die Sanitärkrise zu bewältigen.
Anlässlich des Welttoilettentages zeigt das Projekt wasser^plusOWL den Dokumentarfilm Holy Shit. In diesem Dokumentarfilm nimmt uns Regisseur Rubén Abruña mit auf eine Reise rund um die Welt, auf der er erkundet, wie Menschen kreative Lösungen für die Verarbeitung menschlicher Exkremente finden. Auf dieser Reise stellt Rubén Abruña die konventionelle Ansicht von Exkrementen als Abfall, der in der Toilette entsorgt wird, in Frage.
Außerdem haben wir am 19.11. im Foyer des Campus Detmold eine kleine Ausstellung zusammengestellt. Hier finden Sie interessante Fakten rund um den Welttoilettentag, unsere Buchempfehlung passend zum Thema sowie eine Trenntoilette die alternative Sanitärlösungen aufzeigt. Schauen Sie vorbei!
Filmaufführung:
19.11.2024 | Einlass 19 Uhr | Beginn 19:30
TH OWL Kreativ Campus Detmold | Bielefelder Str. 66 | 32756 Detmold | Gebäude 7 | Raum 7.121
Eintritt frei!
Vor der Vorführung wird es eine Verlosung geben!
Über den Film: https://holyshit-derfilm.de/
Hydrologisches Fachgespräch in Minden: Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel in der Wasserwirtschaft

Am 31. Oktober waren wir zu Gast beim Hydrologischen Fachgespräch in Minden – ein wichtiger Austausch für Fachleute der Wasserwirtschaft. Dieses Jahr durfte auch eine Gruppe von Studierenden des Vertiefungsbereiches Wasserwesen im Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Hochschule OWL an dem Gespräch teilnehmen. Diese Gelegenheit ermöglichte es den Studierenden, wertvolle Einblicke in die Praxis zu gewinnen und sich bereits im Studium mit Fachleuten zu vernetzen. Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden, Professor und Leiter des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft an der TH OWL und Verbundleiter des Projekts wasser^plus OWL, stellte das Netzwerkprojekt und die Projektziele vor und sprach in diesem Rahmen auch über den drängenden Fachkräftemangel in der Wasserwirtschaft in Ostwestfalen-Lippe.
Hier geht's zur Pressemitteilung
Gemeinsam ein zukunftsfähiges Wassermanagement gestalten

Zwei Bundesländer, vier Kreise, 21 Kommunen, 25 Wasserversorgungsunternehmen aus dem Norden Ostwestfalen-Lippes und dem südlichen Niedersachsen: Der Wasserbeschaffungsverband (WBV) „Am Wiehen“, Netzwerkmitglied im Projekt wasser^plus OWL, ist mit seinen vier Verbandsmitgliedern Teil der überregionalen Kooperation von Wasserversorgungsunternehmen „ÜKOWA“. Unter der Federführung des WBV Kreis Herford-West wird das gemeinsame „Zukunftskonzept Wassermanagement“ erarbeitet, das zur Sicherstellung der Versorgung und zur Vermeidung von Nutzungskonflikten beitragen soll. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.
Hier geht's zur Pressemitteilung
Wir sind jetzt auf LinkedIN!

Wir freuen uns Ihnen nun auch auf LinkedIN regelmäßig Updates aus unserem Projekt zu geben.
Neben Berichten über die gemeinsamen Aktivitäten in der Wasserwirtschaft in OWL erwarten Sie auch sektorübergreifende Perspektiven unserer Netzwerkpartner:innen, Einblicke in die Projekte von Studierenden, Zahlen und Fakten zu den Wasserthemen in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus sowie Infos zu vergangenen und zukünftige Veranstaltungen.
Folgen Sie unserem Profil und vernetzen Sie sich gern mit unseren Teammitgliedern auf LinkedIn.
Wir freuen uns auf ein aktives Netzwerk mit Ihnen!
wasser^plus OWL zu Gast in Bottrop und Hamburg

Vom 09. – 10. Oktober war das Projekt wasser^plus OWL gleich zweimal in Deutschland unterwegs: Auf dem Expertenforum der Zukunftsinitiative Klima.Werk in Bottrop und auf dem mit:forschen! Citizen Science Forum in Hamburg.
Das Expertenforum der Zukunftsinitiative Klima.Werk, dem Netzwerk für Klimaanpassung von Emschergenossenschaft/Lippeverband und Kommunen, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam für eine klimaresiliente Region. Handeln im Wandel – ein einzelnes Blatt spendet keinen Schatten“. Rund 350 Teilnehmer:innen arbeiteten an 2 Tagen in Bottrop an Ideen und Konzepten zur Klimafolgenanpassung und an einer wasserbewussten Stadtentwicklung und Klimapassung. Das Projekt wasser^plusOWL war mit dem Posterbeitrag „“Community Science“ für eine Vernetzung von Gesellschaft und Wasserwirtschaft?“ vertreten. Im gemeinsamen Austausch konnten erste Ideen für eine erfolgreiche Umsetzung von Bürgerforschung in OWL gesammelt werden.
Um „Citizen Science“ drehte sich auch alles auf dem gleichnamigen Forum in Hamburg. Die Fachkonferenz ist eine Veranstaltung von Wissenschaft im Dialog und dem Museum für Naturkunde Berlin und wurde in diesem Jahr mit Unterstützung der Universität Hamburg ausgerichtet. Das Forum bietet der deutschsprachigen Citizen-Science-Community eine Plattform für Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Diskussion, um die Wechselwirkung von Bürgerforschung auf die Gesellschaft, Wissenschaft und Politik zu thematisieren. Die diesjährige Veranstaltung stand unter dem Motto „Mit:Wirkung“.
Mit vielen neuen Erfahrungen und Erkenntnissen startet wasser^plusOWL nun in die ersten eigenen Projekte, in denen Bürger:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam zu verschiedenen Themen in der Region OWL forschen können.
Preisverleihung des Ideenwettbewerbs Trinkbrunnen für Detmold

Nach dem Beschluss der Bundesregierung 2022 sind Städte und Gemeinden dazu verpflichtet, kostenloses Trinkwasser im öffentlichen Raum bereitzustellen. Anlässlich der Bauarbeiten in der Langen Straße in der Innenstadt in Detmold, hat die TH OWL in Kooperation mit der FBR-Leitung der Stadt Detmold im April 2024 einen interdisziplinären Wettbewerb für die Gestaltung eines Trinkwasserbrunnens gestartet. Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen hatten die Möglichkeit Konzepte für Trinkorte zu entwickeln und diese in dem zweistufigen Wettbewerb vorzustellen. Initiiert und geleitet wurde der Wettbewerb von Prof´in Sandra Bruns der Detmolder Schule für Gestaltung und von Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden aus dem Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft im Fachbereich Bauingenieurwesen. Unterstützt wurde der Wettbewerb außerdem von Thomas Kaltenberg, der zu der gelungenen Kooperation der TH OWL und der Stadt Detmold beitrug.
Am 06. Oktober fand nun die Preisverleihung im Zuge des Residenzfestes auf dem Marktplatz der Stadt Detmold statt. Der Bürgermeister der Stadt Detmold hat nach einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse den Gewinner:innen die Preisgelder feierlich überreicht. Drei erste Plätze sollen zur Baureife weiterentwickelt werden.
Hier geht's zur Pressemitteilung der Stadt Detmold
Hier geht's zu Pressemitteilung der TH OWL
OWL-weiter Erfahrungsaustausch zu Retentionsbodenfilteranlagen an der TH OWL: Gemeinsam für den Gewässerschutz

Im Rahmen des Projekts wasser^plus OWL fand am 12. September an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ein Erfahrungsaustausch zum Betrieb und zur Überwachung von Retentionsbodenfilteranlagen (RBFA) statt. 56 Personen folgten der Einladung der Bezirksregierung Detmold und der TH OWL, um sich über die Herausforderungen und Lösungen in der Praxis auszutauschen.
Retentionsbodenfilteranlagen leisten einen erheblichen Beitrag zum Schutz der Gewässer, indem sie verschmutztes Regenwasser, insbesondere von Straßen, sowie Mischwasser, das nicht von kommunalen Kläranlagen aufgenommen werden kann, vor der Einleitung in ein Gewässer behandeln. In Ostwestfalen-Lippe sind derzeit 88 dieser Anlagen in Betrieb, was ein Drittel aller RBFA in Nordrhein-Westfalen ausmacht. Weitere Anlagen sind bereits in Planung.
Die Veranstaltung bot einen wertvollen Rahmen für Diskussionen über die vielfältigen Fragestellungen und Herausforderungen, die beim Betrieb und der Überwachung dieser naturnahen Behandlungsverfahren in OWL auftreten. Die Teilnehmer:innen hatten dabei die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen. Um den Dialog fortzusetzen und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteur:innen im Bereich des Wasserwirtschaft zu stärken, sollen weitere Veranstaltungen folgen.
Austausch zur Vermittlung von Wasser- und Umweltwissen

Wasser- und Umweltthemen werden in verschiedenen Institutionen in unterschiedlicher Form vermittelt. Um auch die Angebote außerhalb des Projektes wasser^plus OWL kennenzulernen und ein Netzwerk zwischen den Wissensvermittler:innen aufzubauen, traf hat sich das Team von wasser^plus OWL am 11. September mit acht weiteren Gästen an der TH OWL. Die Teilnehmer:innen haben die Vielzahl der bereits bestehenden Projekte und Programme vorgestellt und anschließend über die Entwicklung von Lehrmaterialien an Schulen für alle Jahrgangsstufen in unterschiedlichen Fächern ausgetauscht.
Mit Leitungswasser zu weniger CO2 und Plastikflaschen

Zum Semesterstart hat das Projekt wasser^plusOWL in Zusammenarbeit mit IMIQ (https://imiq.life/de/) den ersten von drei leitungsgebundenen Wasserspendern in der Mensa am Kreativ Campus in Detmold installiert. Begleitet werden die Trinkwasserspender durch Infodisplays, die die CO2-Einsparung und Plastikmüllvermeidung je getrunkenem Liter Leitungswasser darstellen und somit den Nutzer:innen die Wirkung ihres umweltfreundlichen Verhaltens direkt aufzeigen. Auch an den Standorten Lemgo und Höxter sollen Trinkwasserspender installiert werden, um die nachhaltige Ressourcennutzung der TH OWL zu verbessern.
Transfertag verdeutlicht: Die Energiewende kann gelingen

Der Transfertag „Kommunale Wärmeplanung“ im Rahmen des Projektes CO2 Bau war gekennzeichnet von interessanten Fachvorträgen und der Möglichkeit zum Netzwerken. Beim Thema saubere „Energieerzeugung“ durfte natürlich auch die Wasserwirtschaft nicht fehlen. Professor Dr. Jörg Felmeden vom Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der TH OWL machte in seinem Vortag „Was verbindet die Wasserwirtschaft in OWL mit der kommunalen Wärmeplanung?“ unter anderem darauf aufmerksam, dass auch in unserem Abwasser eine Menge Wärmeenergie steckt die sich nutzen ließe.
Temporäre Ausstellung vom 30.09. - 11.10.2024 im Foyer zur Präsentation eines neuen Wasserspenders in der Mensa und einer neuen Büchersammlung des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft zum Thema Wasser aus der Water Pressure Ausstellung (MK&G, Hamburg)

Die Water Pressure Ausstellung präsentiert Arbeiten aus den Bereichen Design, Architektur, Kunst und Wissenschaft, die Lösungen für globale Wasserprobleme wie Wasserknappheit und gestörte Wasserkreisläufe anbieten. Nach dem Besuch der Ausstellung in Hamburg beschloss das Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, einige der in der „Water Pressure“-Ausstellung erschienenen Bücher zu erwerben und sie den Mitgliedern der TH OWL zur Verfügung zu stellen. Die Bücher werden von 30.09. bis 11.10.2024 im Neuerwerbungsregal der Bibliothek und dann in Form eines Semesterapparates ausgestellt.
Um die neue Büchersammlung anzukündigen, hat das Fachgebiet eine kleine interdisziplinäre Ausstellung in Zusammenarbeit mit zwei Studierenden (Adam Henk Thiessen und Maren Oscenda) der Detmolder Schule für Gestaltung im Foyer zusammengestellt.Diese Wasser-Ausstellung wurde mit einer geliehenen Trockentoilette von Kildwick Compost Toilets gestaltet (www.kildwick.com). Wenn wir Trockentoiletten benutzen, sparen wir Trinkwasser, das sonst bei der Benutzung konventioneller Toiletten heruntergespült wird. Das bedeutet, dass wir durch die Wassereinsparung die Trinkwasserressourcen schonen und das hochwertige Wasser effizienter nutzen.
In Deutschland sind die Städte verpflichtet, den freien Zugang zu Trinkwasser im öffentlichen Raum zu ermöglichen, und die TH OWL schließt sich diesem Ziel an. Dank einer Zusammenarbeit zwischen dem Projekt wasser^plus OWL und IMIQ (https://imiq.life/de/), wird der neu installierte Wasserspender in der Mensa den Verbrauch an Plastikflaschen und CO₂ reduzieren und gleichzeitig eine gesunde Getränkeauswahl für die Mitglieder und Gäste der TH OWL bieten.
Erstes Beiratstreffen im Projekt wasser^plus OWL

Das erste Beiretstreffen mit den Beiratsmitgliedern: Dipl.-Ing. Andreas Giga (Emschergenossenschaft/Lippeverband, Leiter Zukunftsinitiative), Andreas Henke (Umweltamt Kreis Herford, Abteilungsleitung Wasser-/Abfallwirtschaft und Immissionsschutz), Dipl.-Ing. Matthias Seipel (Umweltbetrieb Bielefeld, Erster und Technischer Betriebsleiter), LRBD Dipl.-Ing. Bert Schumacher (Hauptdezernent Dez. 52 der Bezirksregierung Detmold und stellvertretender Landesverbandsvorsitzender DWA NRW ) und Prof. Dr.-Ing. Stefan Witte (Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, TH OWL) fand am 07.06.2024 statt. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde präsentierte Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden dem Beirat eine Zusammenfassung der Aktivitäten, die das Projekt wasser^plus OWL im letzten Jahr unternommen hat. Die Präsentation führte zu einer aufschlussreichen Diskussion darüber, wie das Netzwerk die aktuellen Herausforderungen bewältigen und die Partner in OWL einbinden kann, um das Netzwerk zu erweitern und die Ziele von wasser^plus OWL zu erreichen.
Diskutiert wurde u.a. die Notwendigkeit eines stärkeren Austauschs mit anderen Netzwerken, insbesondere auf interdisziplinärer Ebene, und die Einbindung der Kreise, da diese sehr wichtige Akteure sind, die dazu beitragen können, die Kommunen mit ins Boot zu holen. Zusätzlich sprachen die Mitglieder darüber, wie Motivation und Eigenverantwortung unter den Akteur:innen gefördert werden können. Zum Abschluss des Treffens besuchte die Gruppe die Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen, wo sie durch Simulationen und interaktive Formate verschiedene Ereignisse des Klimawandels erleben konnten.
Das vierte Netzwerktreffen des Projektes wasser^plus OWL fand auf dem Campus Detmold der TH OWL statt

Nach über einem Jahr Projektlaufzeit wurden Themen wie Netzwerkerweiterung, Nachwuchsförderung sowie Social-Media Aktivitäten im Projekt aufgegriffen und diskutiert. Zu Gast war die Medienpädagogin Simone Nettingsmeier vom Wasserbeschaffungsverband (WVB) „Am Wiehen“, die über ihre Erfahrungen und den Aufbau der Social Media Kanäle des WVB berichtete und eine intensive Diskussion mit den Kooperationspartner:innen zum Thema Social Media Präsenz in der Wasserwirtschaft anregte.
Zusammenarbeit mit der VHS Detmold

Am 05.06.2024 fand ein Vortrag mit Campusrunde in der TH OWL für Teilnehmer:innen des Bildungsurlaubs der VHS „Gewässer in Lippe mit dem Rad erkunden“ statt. In dem Vortrag "wasser^plus OWL und NRWasserwende" sprach Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Wassersektors in OWL und die Rolle, die inter- und transdisziplinäre Partnerschaften bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und bei der Sensibilisierung der Gesellschaft für Wasserthemen spielen. Zu Gast war eine Gruppe von 16 fahrradbegeisterten Personen.
Tag der offenen Tür der TH OWL auf dem Campus Detmold

Das Team Detmold war mit einem Stand der Vertiefungsrichtung Wasserwesen und des Projekts wasser^plus OWL beteiligt. Dort gab es ein wpOWL-Glücksrad mit Fragen zu interessanten Wasserfakten und Preisen. Außerdem wurden Bücher ausgestellt, die aus der Water Pressure-Ausstellung im MK&G-Museum (Hamburg) gekauft wurden: https://www.mkg-hamburg.de/ausstellungen/water-pressure. Die Kleinen hatten ihren Spaß mit dem „Matschtisch“ von der Stadt Detmold.
Exkursion nach Hamburg

Detmolder und US-amerikanische Studierende hatten die Gelegenheit, die interdisziplinäre Ausstellung Water Pressure zu besuchen, die derzeit im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg zu sehen ist. Anschließend besuchten sie den alten Elbtunnel, wo sie etwas über dessen Geschichte und technische Besonderheiten erfuhren. Am Nachmittag erwartete sie ein sehr informativer Stadtrundgang durch die Hamburger Elbpromenade, bei dem es um städtebauliche, technische und architektonische Lösungen für den Hochwasserschutz ging.
Exkursion der Vertiefungsrichtung Wasserwesen, Fachbereich Bauingenieurwesen nach München und Messestand des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft auf der Messe IFAT

Das Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft war am Gemeinschaftsstand von German Water Partnership beteiligt. Dies war eine gute Gelegenheit, das Projekt wasser^plusOWL zu präsentieren und Vernetzungsmöglichkeiten für das Projekt und unsere Studierenden zu schaffen.

06.-24.05.2024
Summer Academy, Besuch von Studierenden der University of Florida in Detmold
Der Besuch von Studierenden der University of Florida war von zahlreichen Highlights geprägt: Workshop Digital Service Engineering (Prof. Thomas Wittkop), Digital Construction Lab (Prof. Nikolai Gerzen), gemeinsame Exkursion mit „Wasser-Studierenden“ des Fachbereichs Bauingenieurwesen nach München, u.a. zur IFAT, Exkursion nach Hamburg: Ausstellung Water Pressure, Informationen zur Hamburger Stadtplanung und architektonischen Lösungen zum Hochwasserschutz.

25.04.2024
Girls‘ Day an der TH OWL
5 Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren nahmen am diesjährigen Girls‘ Day am Fachbereich Bauingenieurwesen teil. Das Programm umfasste Aktionen aus den Fachgebieten Geotechnik, Wasserwirtschaft, Digitales Bauen.

25.04.2024
Trinkwasserbrunnen für Detmold - studentischer Wettbewerb ausgelobt
Die Stadt Detmold plant die Errichtung von leitungsgebundenen Trinkwasserbrunnen in der Stadt, um allen Bürger:innen den Zugang zu Trinkwasser im öffentlichen Raum, insbesondere an heißen Sommertagen, zu ermöglichen. Studierende der TH OWL bekommen die Chance sich an einem 2-stufigen Ideenwettbewerb zu beteiligen und ein Konzept für Trinkwasserbrunnen in der Stadt Detmold zu entwickeln.

23.04.2024
Wir präsentieren das neue wasser^plus OWL-Logo!!!

14.03.2024
Kooperationsplattform und Akteur:innen in Bewegung
Pressemitteilung anlässlich des letzten Netzwerktreffens



24./25. Januar 2024
Hochschulinformationstage TH OWL, Lemgo
Am 24. und 25. Januar 2024 fanden die Hochschulinformationstage an der TH OWL in Lemgo statt. Im Rahmen des Projekts "wasser^plus OWL" hatte das Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft des Fachbereichs Bauingenieurwesen am Standort Detmold die Möglichkeit, interessierte Abiturient:innen für das Thema Wasser zu sensibilisieren und die Vielzahl von Berufsmöglichkeiten im Bereich Wasser vorzustellen.
„Mithilfe des DVGW-Experimentierkastens konnten wir den Schülerinnen und Schülern sehr gut demonstrieren, in welchem Zusammenhang die verschiedenen Bereiche der Wasserwirtschaft zueinanderstehen und wie sich Umwelteinflüsse auf unser Wassersystem auswirken.“, beschreibt Irem Yavuz, wissenschaftliche Hilfskraft im Fachbereich, den Einsatz des Experimentiersets. Insbesondere die Veranschaulichung der Grundwasserverschmutzung mithilfe von Lebensmittelfarbe und die Auswirkungen von Starkregenereignissen auf unser Grundwasser fesselte die Aufmerksamkeit der jungen Leute, die ein neues Verständnis für die Zusammenhänge entwickeln konnten.
16.1.2024
21. DVGW-Hochschulgruppe gegründet
Studierende der Studiengänge mit Wasserbezug vom Fachbereich Bauingenieurwesen und vom Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik haben die 21. DVGW-Hochschulgruppe gegründet. Dieses wurde mit einer Exkursion zum Wasserwerk Berlebeck-Ort und anschließender Besichtigung der Brauerei Strate inkl. Essen und Umtrunk gefeiert und offiziell besiegelt. Die Mitglieder der DVGW-Bezirksgruppe Ostwestfalen-Lippe standen den Studierenden als Paten bei der Gründung zur Seite.

10.2023
Zweites Netzwerktreffen im Projekt wasser^plus OWL
Das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) geförderte Projekt „wasser^plus OWL“ ist ein sektorübergreifendes Netzwerk, um die Wasserwirtschaft im ländlich geprägten Raum Ostwestfalen-Lippe für immer komplexer werdende Herausforderungen zukunftsfähig aufzustellen. Start war Anfang Juli mit einem Kick-off Meeting, bei dem die beteiligten Partner:innen den Grundstein für ihre Zusammenarbeit legten. Am 19.10.2023 fand das zweite Netzwerktreffen in Detmold statt.
26.04.2023
Prof. Felmeden erhält Zuwendungsbescheid zu Kooperationsplattform wasser^plus OWL von Ministerin Ina Brandes, MKW NRW