Zum Inhalt springen

Kreativer Austausch und neue Ideen prägten das siebte Netzwerktreffen von wasser^plus OWL

Am 18. März fand das siebte Netzwerktreffen des Projekts wasser^plus OWL statt. Rund 25 Akteur:innen aus dem Wassersektor und weiteren Bereichen kamen zusammen, um gemeinsame Strategien und Projekte voranzutreiben.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Jörg Felmeden, Verbundleiter des Projekts und Fachgebietsleiter Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Hochschule OWL (TH OWL), und einer kurzen Vorstellungsrunde knüpfte das Treffen direkt an das vorherige Netzwerktreffen im November des vergangenen Jahres an, das mit einer "Crazy 8"-Session zur Frage „Was macht gute Öffentlichkeitsarbeit aus?“ endete. Christiane Kurschildgen vom Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der TH OWL präsentierte zu Beginn des Treffens die Auswertung dieser Session und leitete damit in die weiteren Diskussionen über. Ein gemeinsamer Wunsch der Teilnehmenden war die Durchführung von mehr gemeinsamen Veranstaltungen. In diesem Zusammenhang stellte Simone Nettingsmeier vom Wasserbeschaffungsverband am Wiehen eine mögliche Wasserausstellung vor, die das Netzwerk mit vielfältigen Formaten bereichern und gemeinsam auf die Beine stellen könnte. Die Ideen reichten von Workshops über Exkursionen bis hin zu Thementagen, die die Vielfalt des Netzwerks widerspiegeln sollen. 

Ein weiterer Programmpunkt war ein "World Café". Diese Methode ermöglicht den Austausch in wechselnden Kleingruppen, um verschiedene Perspektiven zu einem Thema zusammenzubringen. An vier Thementischen konnten die Teilnehmenden in den Austausch treten:
1. Wasserausstellung: Vertiefung der zuvor vorgestellten Ausstellungsideen.
2. Lippe zirkulär Wimmelbücher mit dem Mäuschen LOOP: Entwicklung eines Wimmelbuchs zum Thema Wasser.
3. wasser^plus OWL Forum: Konzeption eines digitalen Forums für den Austausch und aktuelle Informationen aus der Wasserwirtschaft in OWL.
4. Community Science Projekt zum Thema Gewässer-Monitoring: Einbindung der Öffentlichkeit in die Gewässerüberwachung.
Zum Abschluss des Treffens erhielt das Netzwerk eine Führung durch das KreativInstitut.OWL auf dem Campus in Detmold. Dabei wurden spannende Informationen zu Virtual-Reality-Anwendungen präsentiert und Ideen diskutiert, wie VR im Kontext Wasser genutzt werden könnte. Die Teilnehmenden hatten zudem die Möglichkeit, eine VR-Anwendung selbst auszuprobieren und virtuell in einem Kajak über das Wasser zu paddeln.
 

Das siebte Netzwerktreffen war ein voller Erfolg: Ein spannender Tag mit intensiven Gesprächen und kreativen Ideen. Das Netzwerk wasser^plus OWL blickt motiviert in die Zukunft und freut sich darauf, gemeinsam weitere Projekte zu realisieren.