Zum Inhalt springen

Science Bench auf dem Lemgoer Ostermarkt: wasser^plus OWL mit Experimentier- und Quizspaß

Auf dem diesjährigen Ostermarkt in Lemgo war wasser^plus OWL Teil der „Science Bench“, die eine Vielzahl spannender Projekte aus der Wissenschaft und Forschung für alle Bürger:innen präsentierte.

Die Science Bench war eine gemeinsame Veranstaltung des Innovation Campus Lemgo e.V. (ICL e.V.), TRiNNOVATION OWL und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und fand am 06. April in der Lemgoer Innenstadt statt. Der Aktionsstand von wasser^plus OWL bot eine spannende Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung für Jung und Alt.

Ein Publikumsmagnet war wieder das wasser^plus OWL-Glücksrad, das mit seinem charakteristischen Rattern und spannenden Wissensfragen für Kinder und Erwachsene für regen Betrieb sorgte. Kinder konnten zum Beispiel überlegen, welche Wasserart es auf der Erde NICHT gibt – zur Auswahl standen neben Salz- und Süßwasser auch Zuckerwasser. Auch die jüngsten Teilnehmer:innen wussten schnell, dass es Zuckerwasser auf der Erde nicht gibt. Eine weitere Frage lautete, wie unser Planet noch genannt wird. Mit ein paar kleinen Hinweisen waren sich die meisten sicher, dass es der „Blaue Planet“ ist. Für Erwachsene gab es u.a. Fragen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel, etwa zur Vermeidung von Einwegplastikflaschen durch den Umstieg auf Leitungswasser oder zur Zahl der Menschen, die künftig von Hochwasser betroffen sein könnten.

Wer mit Wissen glänzte und ein wenig Glück hatte, durfte sich über attraktive Preise freuen: wasser^plus OWL-Turnbeutel, Langhenkeltaschen und das 112 Teile-Puzzle mit dem Wimmelbild zum Wasserkreislauf fanden schnell neue Besitzer:innen. Natürlich gingen auch alle anderen mit einem Trostpreis weiter.

Besonders für die Kinder war die Experimentierstation ein großer Spaß. Sie konnten beobachten, wie eine Papier-Seerose im Wasser „erblühte“, indem das Wasser in die Fasern der Blume zog und die Blütenblätter auseinanderdrückte – ein Beispiel für die Kapillarwirkung. In einem weiteren Experiment ging es darum, wie viele Wassertropfen auf eine Münze passen, ohne dass das Wasser überläuft, was den Kindern die Oberflächenspannung von Wasser näherbrachte. Und beim Experiment zur bewegten Tinte lernten die jungen Forscher, wie sich Tinte je nach Wassertemperatur unterschiedlich schnell verteilt.

Zusätzlich gab es beim Water Tasting die Möglichkeit, den Geschmack von Leitungswasser mit Marken- und Discounterflaschenwasser zu vergleichen und mehr über die Qualität des lokalen Trinkwassers sowie die Vorteile von Leitungswasser zu erfahren.

Neben den interaktiven Aktionen von wasser^plus OWL konnten die Besucher:innen auch mehr über die Future Food Factory OWL  erfahren, die aktuelle Food-Trends und die Möglichkeiten des 3D-Drucks von Lebensmitteln vorstellte. Hier wurden den Gästen nicht nur 3D-gedruckte Schokoladenkreationen demonstriert, sondern sie durften auch gefriergetrocknete Früchte und Marshmallows probieren. 

Ein weiteres Highlight war das Projekt Mini6Ei, das sich mit der frühen Geschlechtsbestimmung im Hühnerei beschäftigt und eine Methode entwickelt, die das Schreddern oder Vergasen von Küken verhindern könnte. 

Darüber hinaus wurden das Studienangebot der TH OWL und der Innovation Campus Lemgo (ICL e.V.) vorgestellt, der auch Wünsche und Ideen der Besucher:innen sammelte, die an den ICL e.V. oder die TH OWL gerichtet waren.

Hier geht's zur Pressemitteilung des ICL e.V.