SDGs - Ziele für Nachhaltige Entwicklung

Wie auf der Website der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) dargestellt, ist das Ziel 6 „Sauberes Wasser“ mit dem Erfolg der anderen SDGs verbunden. Ohne Ziel 6 können die anderen Ziele nicht erreicht werden. Die Zusammenhänge zwischen Ziel 6 und den anderen SDGs sind immens, wie z. B. der Zugang zu sauberem Wasser kann Frieden schaffen oder Konflikte auslösen, in der Verflechtung von Nahrung, Wasser und Energie führt ein verstärkter Zugang zu einer Ressource zu einem erhöhten Druck auf die anderen.

Der integrative Ansatz der SDGs bedeutet, ohne Ziel 6 "Sauberes Wasser" sind die anderen Ziele nicht erreichbar (www.dwa.de).
Auf diese Weise integriert das Projekt wasser^plus OWL die Ziele der nachhaltigen Entwicklung in sein Programm:

1) Durch inter- und transdisziplinäre Veranstaltungen binden wir proaktiv die Akteur:innen im Wassersektor ein, um die Umsetzung integrierter Wassermanagementstrategien und Technologien in der Region zu optimieren. Aktuelles

2) Als sektorübergreifendes Netzwerk bilden wir kontinuierlich Partnerschaften, um die Gewinnung junger Fachkräfte für den Wassersektor voranzutreiben und zu fördern. Aktuelles

3) Der Zugang zu hochwertiger Bildung ist unerlässlich, um die Herausforderungen der Wasserwirtschaft in der Zukunft zu meistern. Deshalb engagieren wir uns das ganze Jahr über für Schüler:innen der Klassen 1-13, um sie über Wasserthemen aufzuklären und sie zu motivieren, den Wassersektor als Berufswunsch zu wählen. Aktuelles

4) Durch Öffentlichkeitsarbeit und Partnerschaften sensibilisieren wir die Bevölkerung für die Wasserproblematik und verdeutlichen die Vorteile des Leitungswasserkonsums und wassersparender Technologien, wie z.B.Trockentoiletten. Das bedeutet, dass wir durch die Wassereinsparung die Trinkwasserressourcen schonenund das hochwertige Wasser effizienter nutzen. Aktuelles
Inner Development Goals (IDGs):Persönliche Werte als Schlüssel zur Erreichung der SDGs
Seit der Verabschiedung der SDGs auf der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung im Jahr 2012 wurden in verschiedenen Bereichen einige Fortschritte erzielt. Allerdings sind die Fortschritte nicht schnell genug erfolgt. Der sich beschleunigende Klimawandel und die zunehmend komplexe sozio-politische Lage erfordern, dass wir als globale Gemeinschaft über die technischen und inneren Fähigkeiten verfügen, um die SDGs zu erreichen. Hier spielen die inneren Entwicklungsziele, oder Inner Development Goals (IDGs) eine entscheidende Rolle.
„Der Inner Development Goals Framework vereinfacht ein komplexes Feld der menschlichen Entwicklung, um uns zu helfen, die inneren Fähigkeiten, die für eine nachhaltige Entwicklung erforderlich sind, besser zu erkennen, zu verstehen, zu vermitteln, zu entwickeln und zu integrieren.“ (https://innerdevelopmentgoals.org)
Das Projekt wasser^plus OWL steht für die Werte, die die IDGs repräsentieren. Unsere Programme und Initiativen im Laufe des Jahres sind insbesondere mit IDG 4 - Zusammenarbeit und IDG 5 - Handeln verbunden, da wir glauben, dass diese entscheidend sind, um einen Wandel im Wassersektor zu bewirken.
