Zum Inhalt springen

Angewandte Informatik und ERP-Systeme

Wie bewältigen Unternehmen die digitale Transformation? Wie werden aus reinen Datenmengen wertstiftende und geschäftsrelevante Informationen? Welche IT-Systeme bilden das Rückrad von Industrie 4.0? Wie gelingt es insbesondere KMU durch den Einsatz von IT-Systemen dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken? Wie können permanent steigende Anforderungen hinsichtlich Dokumentations- und Nachweispflichten mithilfe von IT-Systemen sichergestellt werden, ohne dass dies zu Lasten der meist ohnehin schon knappen betrieblichen Ressourcen geht?

 

Digitale Transformation

Das Fachgebiet der „Angewandten Informatik und ERP-Systeme“ befasst sich mit der praktischen Gestaltung der digitalen Transformation in Unternehmen.

Dabei geht es insbesondere darum zu erkennen, welche IT-Systeme in welchen Unternehmen sinnvollerweise zum Einsatz kommen und wie Prozessveränderungen dazu beitragen Unternehmensabläufe zu straffen und zu optimieren. Ziel ist es, dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben! Was genau das bedeutet ist in jedem Unternehmen anders und bezieht sich in der Regel auf Kosten, Fachkräfte, Termintreue und Dokumentationsanforderungen.

 

ERP im Unternehmensalltag

In der Lehre gehen wir insbesondere auf die Bedeutung und den Einsatz von ERP-Systemen in der unternehmerischen Praxis ein.

Als „führendes“ System wird im Rahmen der ERP-Einführung ein besonderes Augenmerk auf die Prozessoptimierung gelegt. Nur so sind eine zentrale Datenpflege und ein ganzheitliches Reporting möglich. Inkonsistenzen und doppelter Erfassungsaufwand gehören der Vergangenheit an. Integrierte IT-Lösungen (z.B. CRM, DMS, MES) verringern Komplexität und sorgen für mehr Produktivität. So werden betriebliche Abläufe umfassend und durchgängig abgebildet und gewährleisten so auch die bestmögliche Vernetzung mit Kunden und Lieferanten!

 

Studierende lernen auch die praktischen Grundlagen von SAP (S/4 HANA) und Datenbanken, damit sie in ihrem zukünftigen Berufsleben bereits erste Berührungspunkte haben.

Wir freuen uns darauf, Sie bald in der Vorlesung begrüßen zu dürfen!

Herzlich Willkommen

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Elmar Hartweg

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiet Angewandte Informatik und ERP-Systeme
Campusallee 12, 32657 Lemgo

Raum: 1.215
Tel.: +49 5261 702 5798
E-Mail: elmar.hartweg@th-owl.de
 

Kontakt:

Helena Schmidt, B.Sc

Raum: 1.225
helena.schmidt@th-owl.de

 

 

Lageplan            Anreise        Gebäudeplan       Sprechstunde

 

Bereiche

Übungsveranstaltungen (außerhalb der Lehre)
Abschlussarbeiten

Bevor Sie eine Abschlussarbeit im Fachgebiet "Angewandte Informatik und ERP-Systeme" schreiben, müssen Sie zunächst an der zentralen Präferenzabfrage teilnehmen. Alles Infos finden Sie hier.

Praxis und Kooperationen

Forschung und Lehre profitieren von Praxisbezug aus Industrie und Wirtschaft.

Um diesen Praxisbezug zu gewährleisten, die Qualität von Lehre und Forschung zu sichern und selbst immer auf dem aktuellen Stand der unternehmerischen Realität zu bleiben, betreibe ich die aufgeführten Kooperationen.

Mein Fokus liegt dabei in der umfassenden und passgenauen Auswahl betrieblicher Anwendungssysteme mit folgenden Schwerpunkten:

 

Geschäftsprozessanalyse

  • Analyse der Auftragsabwicklung
  • Analyse der eingesetzten betrieblichen Anwendungssysteme sowie deren Schnittstellen
  • Ableitung von Schwachstellen und Verbesserungspotentiale
  • Entwicklung und Design eines Soll-Prozesses der Auftragsabwicklung

Auswahl betrieblicher Anwendungssysteme (ERP, CRM, DMS, MES)

  • Ableitung von Anforderungen
  • Erstellung vom Lastenheften
  • Durchführung von Marktrecherchen
  • Erstellung von Testszenarien
  • Durchführung und Auswertung von Systemtests
  • Erstellung von Pflichtenheften
Netzwerk

TROVARIT AG: Prozesse & Software richtig verzahnen

Die Trovarit AG ist Ihr Partner bei der Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse.

https://www.trovarit.com

 

IWT-INSTITUT : IHRE PROZESS- UND PRODUKTOPTIMIERER

Als hochschulnahes Institut begleitet das IWT Unternehmen in Forschungs- und Umsetzungsprojekten.

https://www.iwt-institut.de

 

Forschung und Projekte

Das Forschungsinteresse der Professur „Angewandte Informatik und ERP-Systeme“ liegt in den Bereichen

· Digitalisierung (auf Basis von Prozessoptimierungen)

· Auswahl, Einführung und Optimierung des Einsatzes betrieblicher Anwendungssysteme (vorallem ERP-, ME-, CRM- und DM-Systeme).

Durch den Einsatz dieser Systeme werden Datenmengen zu sinnvollen und betriebsrelevanten Informationen mit deren Nutzung die Unternehmen dauerhafte und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit sichern, Fachkräftemangel entgegenwirken und (z.B. Dokumentations-)Anforderungen Dritter erfüllen.

Als „Rückrad“ der digitalen Transformation sind die genannten Systeme wesentlicher Bestandteil von Industrie 4.0, die sich ebenfalls fortwährend weiterentwickelt.

Aktuelles

Neuigkeiten zu Prüfungen finden sie hier.