Finanz- und Rechnungswesen
Herzlich Willkommen!
Im Fachgebiet von Prof. Dr. Kümmel wird das übergeordnete Ziel einer anwendungsorientierten Lehre und Forschung verfolgt. Im Rahmen unserer interaktiven Lehrveranstaltungen in den betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen sowie im Bereich Finanzwirtschaft und Finanzmanagement vermitteln wir neben solidem Fachwissen auch erforderliche soziale Kompetenzen. Wir legen besonderen Wert auf das Erkennen der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Fachgebieten und unterstützen dies mit zahlreichen Exkursionen zu namhaften Unternehmen der Region Ostwestfalen-Lippe.
Wir schaffen optimale Voraussetzungen für den Berufseinstieg unserer Studierenden in kaufmännischen Abteilungen von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie in der Unternehmensberatung, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Kontakt

Prof. Dr. Jens Kümmel
Professor für Finanz- und Rechnungswesen
Raum: LE 1.279
Tel.: +49 5261 702 5376
E-Mail: jens.kuemmel@th-owl.de

Uwe Gotzeina
Lehrbeauftragter
E-Mail: uwe.gotzeina@th-owl.de

Carolin Selbach, B.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum: LE 1.281
Tel.: +49 5261 702 5271
E-Mail: carolin.selbach@th-owl.de
Bereiche
Lehrangebot
Bachelor:
Makroökonomie (Wintersemester)
Finanzwirtschaft (Wintersemester)
Seminar zur Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester)
Vertiefung externe Rechnungslegung (Sommersemester)
Aktuelle und praktische Probleme der BWL (Sommersemester)
Master:
Finanzmanagement (Wintersemester)
BWL für mittelständische Unternehmen (Wintersemester)
Unternehmensnachfolge- und Sanierungsmanagement (Sommersemester)
Abschlussarbeiten
Wir betreuen Abschlussarbeiten aus nahezu allen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, gerne auch fachübergreifende, interdisziplinäre Themen. Von besonderem Interesse sind für uns Themen aus den Bereichen Finanzierung, Rechnungswesen, Bilanz- und Finanzanalyse, Unternehmensbewertung, Kapitalanlage-Management, Restrukturierungs- und Sanierungsmanagement sowie Nachfolgemanagement. Falls Sie Interesse an einer Abschlussarbeit an unserem Fachgebiet haben, melden Sie sich bitte frühzeitig bei uns. Des Weiteren weisen wir in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Ihre erfolgreiche Teilnahme am präferenzorientierten Vergabeverfahren für Abschlussarbeiten Voraussetzung für unsere Betreuung Ihrer Abschlussarbeit ist.
Im Folgenden finden Sie einen kleinen Auszug der von uns in der Vergangenheit betreuten Abschlussarbeiten:
Bachelorarbeiten
Wissensmanagementsysteme in mittelständischen Unternehmen - Konzeptionierung, Implementierung und mögliche Folgen-
Zertifizierung von Umweltmanagementsystemen in Unternehmen am Beispiel von EMAS und ISO 14001
Kapitalanlagemanagement mit klassischen Investmentfonds und Exchange Traded Funds im Vergleich
Die Rolle der Kreditinstitute in der Finanzmarktkrise 2008
Venture Capital-Finanzierung
Crowdfunding als moderne Finanzierungsform: Theoretische Grundlagen und Entwicklung in Deutschland
Ansätze der Optimierung des Berichtswesens eines Kreditinstitutes am Beispiel eines Kreditinstituts in Ostwestfalen-Lippe
Sanierung von Unternehmen in der Krise
Blockchain-Technologie im Bereich der Finanzdienstleistungen
Die Gründung einer Spedition am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens der Verpackungsindustrie - Eine betriebs- und finanzwirtschaftliche Analyse
Kryptowährungen als Alternative zu klassischen Währungssystemen - Darstellung und kritische Würdigung am Beispiel des Bitcoin -
Crowdfunding als moderne Finanzierungsform im Mittelstand
Strukturierte Finanzierung am Beispiel der Projektfinanzierung eines Offshore-Windenergieparks
Zinsrisikomanagement in Industrieunternehmen
Integration der Nachhaltigkeit in die Balanced Scorecard
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Robotic Process Automation-Technologien im Rechnungswesen eines lippischen Elektronikkonzerns
Limitationen der traditionellen wirtschaftswissenschaftlichen Theorie und deren Überwindung durch Ansätze der Verhaltensökonomik
Handelsrechtliche Bilanzierung digitaler Unternehmensprojekte bei einem lippischen Elektronikkonzern
Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument für Start-up-Unternehmen
Kapitalanlagemanagement mit Investmentfonds - Vergleich und kritische Würdigung aktiver und passiver Produkte -
Digitale Transformation im Finanzbereich mittelständischer Unternehmen
Gründungsfinanzierung mit Venture Capital aus Sicht von Start-up Unternehmen und Investoren
Kryptowährung als Alternative zu traditionellen Währungssystemen am Beispiel von Bitcoin
Betriebliche Altersvorsorge im Mittelstand - Ein Grundschema zu betriebspraktischen Abwicklung unter Berücksichtigung gesetzlicher und tarifvertraglicher Vorgaben -
Management der digitalen Transformation in mittelständischen Unternehmen
Kapitalanlage in Private Equity- oder Hedgefonds - Eine Untersuchung über alternative Investments -
Prozessoptimierung in der Fertigungssteuerung - Eine Analyse bestehender Organisations- und Kommunikationsstrukturen aufgezeigt am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens -
Nachhaltiges Investieren im Kontext des privaten Kapitalanlagemanagements
Cost Engineering - Erstellung eines Kostenmodells aufgezeigt am Beispiel eines additiven Fertigungsverfahrens -
Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik nach HGB im Kontext der Abschwächung krisenhafter Entwicklungen infolge der Corona-Pandemie
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Kreditwürdigkeitsprüfung der deutschen Finanzdienstleistungsbranche
Transformation des Finanzsektors zur nachhaltigen Finanzwirtschaft - Darstellung und Erläuterung anhand ausgewählter Finanzierungsinstrumente und Kapitalanlagen -
Digitalisierung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Deutschland - Darstellung, Analyse und kritische Würdigung -
- Leveraged Buy-Out als Instrument der strukturierten Finanzierung von Unternehmensakquisitionen
- Neo-Broking als Instrument des Marketings für die Zielgruppe der Generation Z - Eine beispielhafte Analyse von Marketingmaßnahmen anhand der Social-Trading-Plattform eToro -
- Implementierung des Bitcoins als Digitalwährung mit Hilfe der Blockchain als technologischer Plattform - Aktueller Stand sowie künftige Entwicklungsperspektiven für den Wirtschaftsstandort Deutschland -
- Vergleich zwischen Crowdinvesting und Venture Capital als Finanzierungsalternativen für Start-Up Unternehmen in Deutschland
- Bilanzierung latenter Steuern im Einzelabschluss nach HGB und IFRS
- Digitale Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen - Digital Leadership und Digital Roadmaps als entscheidende Managementinstrumente?
- Digitalisierung der Produktion kleiner und mittlerer Unternehmen - Unterstützung des Transformationsprozesses durch Softwarelösungen eines IT-Unternehmens aus Ostwestfalen-Lippe
- Konzepte der Altersgruppen-spezifischen Strukturierung von Kapitalanlagen für die private Altersvorsorge in Deutschland
- Crowdfunding als Marketingsinstrument für Startups
- Krisenprävention und -management in der Unternehmenssanierung - Optionen der präventiven Restrukturierung durch das StaRUG -
- Sanierung von Unternehmen in der Krise - Finanzwirtschaftliche Maßnahmen einer Insolvenz -
- Auswirkungen der Digitalisierung im Rechnungswesen auf Mitarbeitende
- Die Auswirkungen des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes auf das Enforcement-Verfahren in Deutschland
- Nachhaltigkeitskriterien und ihre Auswirkungen auf die Attraktivität von Kapitalanlagen für instutionelle Investoren - Eine Untersuchung am Beispiel der Nachhaltigkeitsberichterstattung eines großen deutschen Chemie-Konzerns -
Masterarbeiten
Risikomanagement im automatisierten Fertigungsprozess
Risikomanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) am Beispiel eines Dienstleisters für Flottenmanagement
Optimierung der konzerninternen Dienstleistungsverrechnung am Beispiel eines international tätigen Familienunternehmens
Konzeption einer Prozesskostenrechnung für den Getränkefachgroßhandel
Einsatz von Mezzaninen Finanzierungsinstrumenten in kleinen und mittleren Unternehmen
Projektfinanzierung als Finanzierungsinstrument für Großprojekte - Grundlagen und finanzielle Strukturierung -
Wertorientierte Unternehmensführung bei kapitalmarktorientierten Unternehmen am Beispiel des MDAX
Konzepte zur Bestandsoptimierung in weltweiten Distributionsnetzwerken bei breiten Produktspektren
Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Augmented Reality in mittelständischen Unternehmen
Entwicklung von Kommissionierstrategien vor dem Hintergrund der Digitalisierung am Beispiel eines Konzerns aus Ostwestfalen-Lippe
Entwicklung eines Konzeptes zur Bestimmung der Prozessreife sowie dessen Validierung am Beispiel eines Konzerns aus Ostwestfalen-Lippe
Herausforderungen einer Unternehmensnachfolge mittelständischer Unternehmen am Beispiel des St. Galler Nachfolge-Modells
Künstliche Intelligenz im Einkaufscontrolling - Konzeptualisierung einer intelligenten Datenbank mittels Robotic Process Automation und Supervised Learning -
Gestaltung einer Unternehmensnachfolge am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens aus der Stahlbranche
Management der Transformation im Personalcontrolling - Aktuelle Instrumente und Weiterentwicklungspotenziale durch die Digitalisierung -
Die Schwerpunkte unserer anwendungsorientierten Forschung liegen in den Gebieten des externen und internen Rechnungswesens, der Finanzierung, der Bilanz- und Finanzanalyse sowie der Unternehmensbewertung. Ferner legen wir einen besonderen Fokus auf interdisziplinäre Themen wie das Kapitalanlage-Management, das Restrukturierungs- und Sanierungsmanagement, das Nachfolgemanagement sowie das Nachhaltigkeitsmanagement.
Mit der Sparkasse Lemgo als unserem Kooperationspartner erweitern und vertiefen wir unser Lehrangebot mittels intensiver Workshops.
- Kümmel, Jens/Nordhoff, Daniel, Sanierungsmanagement, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 02/2025, S. 160-168.
- Kümmel, Jens/Nordhoff, Daniel, Supply Chain Finance, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 04/2024, S. 347-354.
- Kümmel, Jens/Nordhoff, Daniel, Financial Supply Chain Management, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 02/2024, S. 147-153.
- Kümmel, Jens/Nordhoff, Daniel, Unternehmensumwandlungen, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 10/2022, S. 1046-1052.
- Kümmel, Jens/Nordhoff, Daniel, Due Diligence, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 04/2022, S. 418-423.
- Nordhoff, Daniel/Kümmel, Jens, Bilanzierung und Buchung der Steuervergütung „Forschungszulage“ - Hinweise zur Erfassung in Abhängigkeit von der Rechtsform des Anspruchsberechtigten, in: NWB Rechnungswesen - BBK 6/2022, S. 263-269.
- Kümmel, Jens/Nordhoff, Daniel, Unternehmensbewertung, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 12/2021, S. 1298-1304.
- Kümmel, Jens/Nordhoff, Daniel, Kredit und Kreditwürdigkeit, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 10/2021, S. 1027-1033.
- Nordhoff, Daniel/Kümmel, Jens, Umsetzung der Forschungszulage im betrieblichen Rechnungswesen - Praktische Konsequenzen und Kritik zum FZulG, in: NWB Rechnungswesen - BBK 7/2020, S. 340-347.
- Kümmel, Jens/Nordhoff, Daniel, Sanierungsmanagement, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 02/2020, S. 180-188.
- Baetge, Jörg/Kümmel, Jens/Schulz, Roland/Wiese, Jörg, Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel, in: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, hrsg. v. Volker H. Peemöller, 7. Aufl., Herne 2019, S. 409-569.
- Kümmel, Jens/Hanke, Michaela, Indexorientiertes Kapitalanlagemanagement, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 12/2018, S. 1343-1349.
- Nordhoff, Daniel/Kümmel, Jens, Zoll- und steuerrechtliche Abwicklung von Importen aus Nicht-EU-Staaten. Bedeutung und Wirkung internationaler Handelsklauseln, in: NWB Rechnungswesen - BBK 22/2018, S. 1066-1074.
- Kümmel, Jens/Hanke, Michaela/Gotzeina, Uwe, Unternehmensnachfolge, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 01/2015, S. 63-68.
- Baetge, Jörg/Niemeyer, Kai/Kümmel, Jens/Schulz, Roland, Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel, in: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, hrsg. v. Volker H. Peemöller, 6. Aufl., Herne 2015, S. 353-508.
- Baetge, Jörg/Kümmel, Jens/Panzer, Alois, Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung, in: Bilanzrecht. Kommentar zum Handelsrecht, Steuerrecht und den International Accounting Standards, hrsg. v. Jörg Baetge, Hans-Jürgen Kirsch und Stefan Thiele, 55. Aktualisierung, Bonn und Berlin 2014, S. 1-60, Rz. 701-878.
- Kümmel, Jens/Hanke, Michaela/Gotzeina, Uwe, Mezzanine-Kapital, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 10/2013, S. 1287-1292.
- Kümmel, Jens/Hanke, Michaela/Gotzeina, Uwe, Basel III und die Finanzierung von KMU, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 05/2013, S. 668-673.
- Kümmel, Jens/Kottmann, Elke/Höfer, Henny, Risikomanagement bei Projektfinanzierungen, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 01/2013, S. 82-86.
- Kümmel, Jens/Kottmann, Elke/Höfer, Henny, Projektfinanzierung, in: WISU Das Wirtschaftsstudium, 11/2012, S. 1465-1470.
- Baetge, Jörg/Niemeyer, Kai/Kümmel, Jens/Schulz, Roland, Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel, in: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, hrsg. v. Volker H. Peemöller, 5. Aufl., Herne und Berlin 2012, S. 349-498.
- Baetge, Jörg/Niemeyer, Kai/Kümmel, Jens/Schulz, Roland, Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel, in: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, hrsg. v. Volker H. Peemöller, 4. Aufl., Herne und Berlin 2009, S. 339-477.
- Kümmel Jens/Ständer, Ute, Die Bilanzierung von Kundenbonusprogrammen nach IFRIC 13, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung, 2/2008, S. 58-63.
- Kümmel, Jens/Zülch, Henning, Lageberichterstattung: Das IASB Discussion Paper „Management Commentary“, in: Steuern und Bilanzen, 10/2006, S. 393-395.
- Baetge, Jörg/Niemeyer, Kai/Kümmel, Jens, Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel, in: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, hrsg. v. Volker H. Peemöller, 3. Aufl., Herne und Berlin 2005, S. 265-362, Rn. 301-607.
- Baetge, Jörg/Niemeyer, Kai/Kümmel, Jens, Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel, in: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, hrsg. v. Volker H. Peemöller, 2. Aufl., Herne und Berlin 2004, S. 263-360, Rn. 301-607.
- Baetge, Jörg/Kümmel, Jens, Unternehmensbewertung in der externen Rechnungslegung, in: Kapitalgeberansprüche, Marktwertorientierung und Unternehmenswert. Festschrift für Jochen Drukarczyk zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Frank Richter, Andreas Schüler und Bernhard Schwetzler, München 2003, S. 1-17.
- Baetge, Jörg/Kümmel, Jens, Shareholder Value Reporting mit Hilfe wertorientierter Unternehmenskennzahlen, in: Finanzwirtschaft, Kapitalmarkt und Banken. Festschrift für Manfred Steiner zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Andreas Rathgeber, Hermann-Josef Tebroke und Martin Wallmeier, Stuttgart 2003, S. 47-66.
- Baetge, Jörg/Kümmel, Jens, Internationale Harmonisierung der Rechnungslegung, in: Bilanzrecht. Kommentar zum Handelsrecht, Steuerrecht und den International Accounting Standards, hrsg. v. Jörg Baetge, Hans-Jürgen Kirsch und Stefan Thiele, Bonn und Berlin 2002, S. 1-46, Rz. 701-878.
- Baetge, Jörg/Niemeyer, Kai/Kümmel, Jens, Darstellung der Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel, in: Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, hrsg. v. Volker H. Peemöller, Herne und Berlin 2001, S. 263-360, Rn. 301-607.
- Kümmel, Jens, Fallstudie zur Aufstellungspflicht für einen Konzernabschluss nach PublG, in: Übungsbuch Konzernbilanzen, hrsg. v. Jörg Baetge, Hans-Jürgen Kirsch und Stefan Thiele, 2. Aufl., Düsseldorf 2002, S. 18-23.
- Kümmel, Jens, Fallstudie zur Aufstellungspflicht eines HGB-Konzernabschlusses, in: Übungsbuch Konzernbilanzen, hrsg. v. Jörg Baetge, Hans-Jürgen Kirsch und Stefan Thiele, 2. Aufl., Düsseldorf 2002, S. 10-15.
- Kümmel, Jens, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Rückstellungen, in: Übungsbuch Bilanzen, hrsg. v. Jörg Baetge, Hans-Jürgen Kirsch und Stefan Thiele, 2. Aufl., Düsseldorf 2002, S. 17-22.
- Kümmel, Jens, Zwecke des Jahresabschlusses und Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, in: Übungsbuch Bilanzen, hrsg. v. Jörg Baetge, Hans-Jürgen Kirsch und Stefan Thiele, 2. Aufl., Düsseldorf 2002, S. 9-16.
- Kümmel, Jens, Grundsätze für die Fair Value-Ermittlung mit Barwertkalkülen, Düsseldorf 2002.
- Studiendekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
- Vorsitzender des Studienbeirats des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
- Stellvertretender Studiengangsleiter B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Stellvertretender Stipendienbeauftragter des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften