Innovationspsychologie
Auf die Schnittstelle(n) kommt es an!
Ich heiße Michael Minge und bin Professor für Innovationspsychologie an der TH OWL. Mich begeistert warum, wann und wie Menschen mit digitalen Technologien interagieren und wie diese Interaktionen gestaltet werden können, um positive Erlebnisse zu ermöglichen.
Forschungsseitig interessiere ich mich vor allem für die Initiierung partizipativer Prozesse in der Ideenfindung, Gestaltung und Implementierung interaktiver Produkte und Services in Arbeit, Produktion, Mobilität, Medizin, Therapie und Freizeit. Außerdem beschäftige ich mich mit der Konzeption und Weiterentwicklung von Methoden und Instrumenten zur frühzeitigen nutzerzentrierten Evaluation neuartiger Gestaltungslösungen. Ein dritter Schwerpunkt liegt auf der Verstetigung von Innovationsprozessen und Aktivitäten des human-centered design in multidisziplinär agierenden Organisationen.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Michael Minge
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiet Innovationspsychologie
Raum LE 1.250, Campusallee 12, 32657 Lemgo
Tel.: +49 5261 702 5822
E-Mail: michael.minge@th-owl.de
Weitere Infos
Lehrveranstaltungen
- Allgemeine Psychologie I (BAP1)
- Statistik I (BST1)
- Innovationpsychologie (BIPS)
- Mensch-Technik-Interaktion (BMTI)
- Wissenschaftliches Arbeiten (BWSA)
- Praxisseminar zur Wirtschaftspsychologie (BPXS)
- Competition Policy (MCTP)
Abschlussarbeiten
Wenn Sie an einer Abschlussarbeit interessiert sind, nehmen Sie bitte am präferenzorientierten Vergabeverfahren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften teil.
Die Professur für Innovationspsychologie fokussiert vor allem auf Arbeiten in folgenden Themenbereichen:
- Usability und User Experience interaktiver Systeme, Produkte und Dienstleistungen
- User-centered und society-centered Design digitaler Services
- Konzeption und Entwicklung interaktiver Produkte für besondere Personengruppen
- Zusammenführung und Verstetigung von menschzentrierten Gestaltungsaktivitäten, Innovationsmanagement und agiler Entwicklung
- Eignungs- und Qualifikationsprofile von Mitarbeitenden in agil arbeitenden Unternehmen
- Innovationsprozesse und Innovationskultur
- Praxistransfer "Innovationskultur" und "Future Studies" in kleine und mittelständische Unternehmen
- 09.2022-08.2023: "UNI.verse - Gestaltung einer virtuellen Lehr- und Lernplattform", gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschule
- 04.2022-09.2022: Koordination und Auswertung der zentralen Mobilitätsbefragung der TH OWL im Rahmen der "Laison N"
- 04.2023-07.2023: Kooperation mit der Stadt Lemgo zur Attraktivität des Studienstandorts Lemgo im Rahmen des Praxisseminars Wirtschaftspsychologie
- 06.2022-12.2023: "Kinderbeförderung auf dem Fahrrad" in Kooperation mit der GKBerlin und der TU Berlin im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)
- 04.2022-07.2023: "DiversityLab" der TH OWL, Kooperation zwischen dem FB1, dem FB8 und dem FBW
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Weiß, V., Minge, M., Preim, B., & Hußlein, S. (2020). Designing for Children with Atopic Dermatitis. Frameworks and Methods to Design for Positive User Experience and Wellbeing. Multimodal Technologies and Interaction, 4, 69, 1-17; DOI: 10.3390/mti4040069 (LINK)
Minge, M. & Cymek, D.H. (2020). Investigating the Potential of Gamification to Improve Seniors‘ Experience and Use of Technology. Information, 11(249), Special Issue on Gamifiation and Game-Based Learning, 1-16; DOI: 10.3390/info11050249. (LINK)
Brandenburg, S. & Minge, M. (2018). Epos - An Instrument for the Assessment of the Ethical Position in Software Development. Theoretical Issues in Ergonomics Science, 1-13; DOI: 10.1080/1463922X.2018.1491072 (LINK)
Ivanova, K., Jankowski, N., Lorenz, K., Schrader, M., Schmidt, H. & Minge, M. (2019). Nutzerzentrierte Entwicklung eines roboterbasierten Telerehabilitationssystems für Schlaganfallpatienten. In L. Pfannstiel, R. Da-Cruz & N. Mehlich (Eds.): Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Impulse für die Rehabilitation. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 255-278. (LINK)
Minge, M. & Thüring, M. (2018). Hedonic and Pragmatic Halo Effects at Early Stages of User Experience. International Journal of Human-Computer Studies, 109, 13-25. (LINK)
Minge, M. & Thüring, M. (2018). The meCUE Questionnaire (2.0): Meeting Five Basic Requirements for Lean and Standardized UX Assessment. In Marcus, A. & Wang, W. (Eds.): Design, User Experience, and Usability: Theory and Practice. DUXU 2018. Lecture Notes in Computer Science, 10918. Cham: Springer, pp. 451-469. (LINK)
Minge, M., Dannehl, S., Jankowski, N., Klausner, M. & Lorenz, K. (2018). Developing a mobile system for children and teenagers with scoliosis to improve therapy adherence. International Conference of Human-Computer Interaction, CHI 2018. New York: ACM Press, pp. CS07, pp. 1-8. (LINK)
Trauzettel, F. & Minge, M. (2016). Usability in the lifecycle of medical software development. Current Directions in Biomedical Engineering. Dreiländertagung 2016, 2(1), pp. 583-586. (LINK)
Minge, M. & Riedel, L. (2013). meCUE – Ein modularer Fragebogen zur Erfassung des Nutzungserlebens. In S. Boll, S. Maaß & R. Malaka (Eds.): Mensch und Computer 2013: Interaktive Vielfalt. München: Oldenbourg Verlag, pp. 89-98. (LINK)
Carbon, C.C., Hutzler, F., & Minge, M. (2006). Innovativeness in design investigated by eye movements and pupillometry. Psychology Science, 48(2), 173-186. (LINK)
Mahlke, S., Minge, M., & Thüring, M. (2006). Measuring multiple components of emotions in interactive contexts. In CHI 2006. Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems. New York: ACM Press, pp. 1061-1066. (LINK)
- Studiengangsleitung des Bachelor-Programms "Wirtschaftspsychologie" gemeinsam mit Frau Prof.'in Dr. Barbara Steinmann
- Mitglied im Wahlvorstand der TH OWL
- Stellvertretendes Mitglied der Ethikkommission der TH OWL
- Mitglied der Ethik-Kommission der TU Berlin