Wirtschaftsprüfung und Steuern

Wirtschaftsprüfung und Steuern neu denken - Rethinking Auditing and Taxation
Die digitale Transformation der Unternehmen und das Zusammenleben in einer "smarten" Wirtschaft wird die Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbesteuerung nachhaltig verändern. Neue wirtschaftliche Handlungs- und Produktionsformen (z.B. Digital Manufacturing), neue Zusammenschlüsse zum Wirtschaften (z.B. Sharing Economy) und der zunehmende Online-Handel erfordern neue Konzepte für die Rechnungslegung und Besteuerung von Unternehmen. Doch welche Wirkungen gehen von neuen Gesetzen auf die Unternehmen aus? Und reichen die gegenwärtigen Konzepte der IT-Systemprüfung und zur Prüfung des internen Kontrollsystems zur hinreichenden Prüfung des Jahresabschlusses? Im Mittelpunkt des Fachgebietes Wirtschaftsprüfung und Steuern steht die anwendungsorientierte Kompetenzbildung der Studierenden zur Bewältigung der gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen durch die Smart Economy. Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen der Hochschule bildet das Fachgebiet die zentrale Anlaufstelle für die Bildung von Menschen und für interdisziplinäre Projekte mit steuerökonomischen sowie rechnungslegungsrelevanten Untersuchungsfragen im Kontext der Smart Economy. Die Mitglieder der Hochschule und des Fachgebietes sind für diese Megatrends gefragte Experten für wissenschaftlich fundierte und gesellschaftlich verantwortbare Weiterentwicklungen auf allen Ebenen des Managements mittelständischer Unternehmen. Die im Fachgebiet handelnden Menschen identifizieren sich mit dem neuen „smarten“ Mittelstand, entwickeln hieraus eigeninitiativ Fragen und menschlich vertretbare Lösungen für die digitale Wirtschaftsprüfung und Unternehmensbesteuerung. (Nordhoff, 05.02.2021)
Aufgaben des Fachgebiets
Veranstaltungen im Sommersemester:
- Rechtsformen und Besteuerung (Bachelor)
- Wirtschaftswissenschaftliches Arbeiten (Bachelor)
- Grundzüge der Umsatzsteuer (Bachelor)
Veranstaltungen im Wintersemester:
- Grundzüge der Ertragsteuern (Bachelor)
- Einführung in die externe Rechnungslegung (Bachelor)
- Unternehmenssteuerplanung (Master)
- Prodekan (seit 2019)
- Studiengangssprecher Master Management mittelständischer Unternehmen (bis März 2021)
- stellvertretender Studiengangssprecher Bachelor Betriebswirtschaftslehre (bis März 2021)
- Mitglied in diversen Arbeitskreisen des Fachbereichs und der Hochschule
- Mitglied in diversen Berufungskommissionen und pädagogischen Eignungskommissionen
- Daniel Nordhoff ist als Steuerberater Mitglied der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe
- DATEV-Bildungspartnerschaft
- Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung (z.B. Funktions- und Risikoanalyse im Rahmen der Verrechnungspreisdokumentation, zum IDW PS 930, Verfahrensdokumentation gemäß GoBD)