Kooperationspartner
Studierende erarbeiten Lösungen für die regionale Wirtschaft
Lemgo bietet nicht nur Studienplätze in BWL, sondern liegt auch in einer Region, mit vielfältigen Berufschancen für die Absolventen. Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften sind in den vergangenen Monaten mit einigen Unternehmen auf Tuchfühlung gegangen: Sie haben Fragestellungen für Firmen wie Phoenix Contact, Weidmüller und Dannemann bearbeitet – ein Gewinn für beide Seiten, wie die Studierenden berichten.
Reale Projekte von regional ansässigen Unternehmen standen im Fokus des Moduls „Projekt- und Risikomanagement“. Bachelor- und Masterstudierende der Studiengänge „Betriebswirtschaftslehre“ und „Management mittelständischer Unternehmen“ haben über mehrere Monate in Teams Lösungen zu Fragestellungen der Firmen erarbeitet und sich dabei regelmäßig mit Ansprechpartnern in den Unternehmen abgestimmt. Den Abschluss bildete eine Projektpräsentation mit einer Jury – ausgelobt war eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im Internationalen Controller Verein (icv), dem größten Zusammenschluss von Controllern in Europa.
„Die Studierenden agieren im Modul wie interne Projektteams. Sie vereinbaren selbstständig Termine mit den betreuenden Unternehmen, wenden Projektmanagement-Tools an, besuchen Workshops an den Unternehmensstandorten und erarbeiten auf diese Weise Lösungen zur behandelnden Problemstellung. Dabei lernen die Studierenden mit Gruppendynamiken und Problemen umzugehen und blicken über den Tellerrand des methodischen, betriebswirtschaftlichen Studiums hinaus“, erklärt Professor Christian Faupel vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, der das Modul gemeinsam mit den beiden Mitarbeiterinnen Saskia Schulte und Michaela Hanke betreut hat.
Aus Sicht der Studierenden
Jacquelin Klose, Max Feyerabend, Nirviya Vishayakumar, Julia Kelsch, Patrick Börgeholz (Gewinner Bachelor):
„Anhand eines vorliegenden Exposés zu einem europäischen Black Jack Tisch Hersteller, das uns durch die Gauselmann Gruppe ausgehändigt wurde, sollte die bereits vorgenommene Unternehmensbewertung kritisch geprüft und eine eigenständige Kaufpreisermittlung vorgenommen werden. Hierbei wurde das Discounted Cash Flow-Verfahren mit den Bestandteilen des Capital Asset Pricing Model und des Weighted Average Cost of Capital angewandt. Durch das Lehrformat konnten wir einen tiefen Einblick in die Glücksspielbranche erhalten und haben in diesem Rahmen wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen, die für die berufliche Zukunft essentiell vorteilhaft und wichtig sind. Durch die intensive Anwendung der Theorie in der Praxis wurde unser Wissen erweitert und gefestigt.“
Anna Mißling, Miriam Düker, Laura Putschies, Theresa Budde, Viviane Kreylos (Gewinnerteam Master):
„Wir haben innerhalb des Projektes für die Arntz Optibelt Gruppe die strategischen, relevanten und kritischen Handlungsfelder im Rahmen einer Unternehmenszusammenlegung erarbeitet. Das Modul ist eine Bereicherung für uns gewesen, da es sehr praxisorientiert ist. Wir haben die Möglichkeit erhalten, unser Wissen auf einen konkreten und aktuellen Fall anzuwenden. Dabei herrschte zu jedem Zeitpunkt ein informativer Austausch zwischen uns und unserem Ansprechpartner Simon Kirchhoff, der am Ende von unserer Arbeit begeistert gewesen ist.“
Orhan Abdioglu, Sophia Kremser, Aurelie Takam, Anil George Punneliparambil, Nick Stiem:
„Wir haben das Projekt ‚Erstellung eines Steuerungskonzepts für alternative Geschäftsmodelle‘ mit dem Unternehmen Dr. Oetker bearbeitet. Die Möglichkeit, das Wissen aus dem bisherigen Studienverlauf in ein praktisches und relevantes Projekt anwenden zu können, war sehr interessant. Von der Terminabsprache bis zum Inhalt der einzelnen Fragestellungen musste dabei alles bedacht werden, was eine neuartige Herausforderung für das gesamte Team war.“
Miriam Kühne, Danny Exner, Stephane Kengni, Samiratou Mako, Maikel Petter, Nils Wiebe:
„Für das Unternehmen DANNEMANN – El Noble Cigarro GmbH in Lübbecke wurde eine Employer-Brand-Strategie erstellt. Innerhalb des Projektes wurden relevante Kanäle für die gewählte Zielgruppe ‚Young Professionals‘ beleuchtet und untersucht, welche Benefits für diese Zielgruppe relevant sind. Wir konnten unser theoretisches Wissen gut in der Praxis anwenden und die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Dannemann hat uns sehr viel Spaß gemacht.“
Joana Weiß, Melanie Boldt, Dominic Deichmann, Vitali Gerner, Benedikt Westphal:
„Das Thema unserer Projektarbeit für Phoenix Contact war ‚Die digitale Transformation im Bereich Controlling und Finanzen mit dem Schwerpunkt der Veränderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation‘. An diesem Lehrformat hat uns besonders der Praxisbezug gefallen, durch den wir einen Einblick in die Abläufe eines sehr erfolgreichen Unternehmens erhalten haben. Die Mitarbeiter haben uns in allen Phasen des Projekts optimal unterstützt, sodass wir unsere Kompetenzen in vielerlei Hinsicht ausbauen konnten. Wir danken Phoenix Contact und dem Team rund um Professor Faupel für diese Möglichkeit.“
Stephan Weber, Elena Larina, Leon Steinhart, Yasin Topcuoglu:
„Durch die Globalisierung und das Internet, ist die Transparenz von Marktpreisen gestiegen. Kunden können demnach leichter in die europäische Preisgestaltung einblicken, verstehen jedoch die länderunterschiedlichen Preisdifferenzen nicht. Optibelt hat uns daher gebeten, einen Preisindex, basierend auf statistischen Werten, zu entwickeln, mit dem Preisunterschiede erklärt werden können. Wir haben Optibelt nicht nur einen Preisindex geliefert, sondern ein Excel-Tool, mit dem das Unternehmen in den kommenden Jahren arbeiten kann. Dieses soll als Grundlage dienen, zusammen mit internen Faktoren, eine transparente Preisgestaltung durchführen zu können. Wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit mit Norbert Diestmann und Tilman Pittelkow.“
Jan Brandt, Frederick Bücker, Bastian Tracht, Timo Zydel, Christoph Klein:
„Unsere Aufgabe war es, für Weidmüller die Potenziale im nachhaltigen Umgang mit Transportkosten zu ermitteln. Wir haben Lösungsansätze zu den Fragestellungen ‚Wie kann man Frachtkosten der jeweiligen Bestellung direkt zuordnen und für den Bestellenden sichtbar machen?‘ und ‚Wie schafft man einen Anreiz, weniger Luftfracht zu nutzen?‘ erarbeitet. Im Zuge des Projekts haben wir spannende Eindrücke und Erfahrungen in der Praxis gesammelt. Die Zusammenarbeit war aus unserer Sicht ein voller Erfolg.“
Weitere Informationen zum Modul „Projekt- und Risikomanagement“ gibt es auf der Webseite des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.