Zum Inhalt springen

Wirtschaftsinformatik

Professur für Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. habil. Nadine Guhr

Herzlich Willkommen!

Im Fokus der Professur für Wirtschaftsinformatik steht die allgegenwärtige Digitale Transformation in Unternehmen, staatlichen Organisationen und Behörden sowie für Privatpersonen. Die Digitale Transformation betrifft nicht nur Informationssysteme (IS) und Informationstechnologien (IT), d. h. Software, Hardware und Netzwerke, sondern auch Geschäftsprozesse, Informationsprozesse, Organisation, Beziehungen zu verschiedenen Stakeholdern sowie Veränderungen von Arbeitsplätzen und Arbeitsbedingungen (Arbeit 4.0).

Forschungsmethodisch wird sowohl gestaltungsorientiert (Design Science Research), z.B. durch Entwicklung von Theorien, Geschäftsmodellen, Roadmap für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Gestaltungsprinzipien für Informationssysteme (IS) und Taxonomien sowie verhaltensorientiert (empirisch quantitativ/qualitativ) geforscht, z. B. durch Analyse kritischer Erfolgsfaktoren und Herausforderungen (Nutzungs- und Akzeptanzbarrieren) u.a. mit Technologie­akzeptanzmodellen, Führungstheorien, Persönlichkeitsmodellen und IS-Erfolgsmodellen. Neben der akademischen Relevanz haben die Forschungsprojekte und ihre Ergebnisse Relevanz für Wirtschaft und Gesellschaft.

Kontakt:

Prof. Dr. habil. Nadine Guhr
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik
Liebigstraße 87, 32657 Lemgo
Raum: 1.250
Tel.: +49 5261 702 5711
E-Mail: nadine.guhr@th-owl.de

Lageplan | Anreise

Bereiche

Lehre

Lehrveranstaltungen

Eine Zielsetzung der Lehrveranstaltung bzw. der Lehre insgesamt ist die Verknüpfung von forschungsbasierter und theoriegeleiteter Lehre im persönlichen Umfeld sowie die Interdisziplinarität, Vernetzung und Internationalisierung in Forschung und Lehre im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik.

Insgesamt steht in der Lehre die intensive Interaktion und Kommunikation mit Studierenden im Fokus, mit dem Hauptziel, komplexe Sachverhalte anschaulich und verständlich zu vermitteln. Dies ermöglicht es, Ansichten nicht nur kritisch zu reflektieren, sondern ebenfalls neue Ideen zu entwickeln und Themenfelder zu entdecken. Gleichzeitig ist die Vermittlung
praxisrelevanter Themen sowie ein „learning by doing“ wichtig, um die in den Lehrveranstaltungen betrachteten Ansätze, Theorien, Modelle und Technologien den Studierenden verständlich zu machen. Kern des verwendeten Lehransatzes ist daher eine starke Anwendungs- und Praxisorientierung (unmittelbar nach theoretischen Grundlagen wird die echte Anwendung teilweise in ausgewählter Software aufgezeigt und durch Vorträge von Experten aus der Wirtschaft ergänzt) sowie eine starke Forschungsorientierung (Lehrveranstaltungen greifen neben Standardlehrbüchern auch auf wissenschaftliche Fachaufsätze zurück). Die gezielte Kombination von Lehre, Forschung und Praxis ermöglicht es damit, die Studierenden tief in das zu untersuchende Forschungsgebiet einzubeziehen.

Angebotene Lehrveranstaltungen umfassen hier Bachelormodule für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspsychologe im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.

Bachelormodule:

  • Markt und Wettbewerb (5 Sem. BWL)
  • Seminar zur Betriebswirtschaftslehre (5. Sem. BWL)
  • Vertiefung Wirtschaftsinformatik (6. Sem. BWL)
  • Informationsmanagement (3. Sem. Wirtschaftspsychologie)
  • Statistik III (4. Sem. Wirtschaftspsychologie)
  • Business Analytics (5. Sem. Wirtschaftspsychologie)
  • Projektmanagement (5. Sem. Wirtschaftspsychologie)
  • Digitale Business Models (6. Sem. Wirtschaftspsychologie)

Abschlussarbeiten

Sollten Sie an einer Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftsinformatik interessiert sein, müssen Sie zunächst am präferenzorientierten Vergabeverfahren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften teilnehmen. Hier eine kurze Zusammenstellung relevanter Themenbereiche zur Orientierung.

  • Fachgebiete:
    Verhaltens- und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssicherheit, Privacy, digitale Transformation, Enterprise Social Media, Mobile Systeme
  • Forschungsfelder:
    Informationssicherheit und Compliance, Privacy, Technostress, Einsatz von intra- und interorganisationalen Informationssystemen, Enterprise Social Media / Enterprise Social Networks, Mobile Systeme und Applikationen, Hochschul-IT, E- und M-Learning
  • Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
    - Blue Collar 2.0 - Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in soziale Unternehmensnetzwerke
    - Einfluss von Risikopräferenzen unter Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Verhalten in der Informationssicherheit
    - Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung
    - Reputation in sozialen Unternehmensnetzwerken - Risiken der Bereitstellung und Suche von Wissen in verschiedenen Statusgruppen
    - Kritische Erfolgsfaktoren und pädagogische Eignung von Mobile Learning Applikationen im Schulunterricht
Forschung und Projekte

Forschung

Der Fokus der Forschung der Professur für Wirtschaftsinformatik liegt auf Themen, die durch Aktualität und Relevanz gekennzeichnet sind. Forschungsmethodisch werden sowohl gestaltungsorientierte (Design Science Research) als auch verhaltensorientierte (empirisch quantitative/qualitative) Forschungsmethoden angewendet, wobei der Schwerpunkt auf quantitativ-empirischer Forschung liegt. Neben der akademischen Relevanz haben die Forschungsprojekte und ihre Ergebnisse Relevanz für Wirtschaft und Gesellschaft.

Das forschungsmethodische Vorgehen ist hierbei von interdisziplinärer Natur. Der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeiten liegt dabei im Bereich der digitalen Transformation u.a. der nutzerorientierten Analyse und Gestaltung sozio-technischer Informationssysteme, in denen Menschen, Informationen und digitale Technologien miteinander interagieren. Ziele sind hier einerseits die menschengerechte und wirtschaftlich zielführende Nutzung von Informationssystemen, die Optimierung von Wertschöpfungsprozessen und die Verbesserung der Prozesslandschaft sowie die Gestaltung und Umsetzung neuartiger Informationssysteme und andererseits die Analyse der individuellen Akzeptanz, der Informationssicherheit, Informationsprivatheit sowie Vertrauenswürdigkeit und des Umgangs mit digitalen Technologien in verschiedensten Bereichen der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft und der Gesellschaft. Hierbei sollen ferner rechtliche, ethische und soziale Aspekte Berücksichtigung finden.

Daher sind neben der Zusammenarbeit in Forschungsgemeinschaften unterschiedlicher Fachbereiche an der TH OWL auch nationale und internationale Kooperationen (z.B. Victoria University of Wellington) mit externen Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen vorhanden und sollen weiterhin erweitert werden, um auf diese Weise interdisziplinäre Fragestellungen zu adressieren.

Wichtige Forschungsthemen sind u.a.:

  • Usable Security - Informationssicherheit und Compliance
  • Privacy
  • Technostress
  • Enterprise Social Media / Enterprise Social Networks
  • Mobile Systeme und Applikationen
  • Hochschul-IT, E- und M-Learning

Workshop-. Panel- und Konferenzorganisation

  • 2023 - Mitglied des Program Commitee des Workshops "Current Compliance Issues in Information Systems Research" (CIISR'23) der 18th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI 2023) in Paderborn.
  • 2022 - Mitglied des Program Commitee des Workshops "Current Compliance Issues in Information Systems Research" (CIISR'22) der 17th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI 2022) in Nürnberg.
  • 2021 - Mitglied des Program Commitee des Workshops "Current Compliance Issues in Information Systems Research" (CIISR'21) der 16th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI 2021) in Essen/Duisburg.
  • 2020 - Track Chair - Community Track „Digitale Transformation in Hochschulen“ im Rahmen der 15th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI 2020) in Potsdam.
  • 2018 Leitung der Teilkonferenz E-Learning und Educational Service Engineering – Entwicklung, Einsatz und Evaluation technikgestützter Lehr-/Lernprozesse im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2018 in Lüneburg.
  • 2018 - Mitglied des Program Commitee des Tracks "Energieinformatik, Erneuerbare Energien und Neue Mobilitätˮ im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2018 in Lüneburg.
  • 2016 - Mitglied im Programmkomitee der Teilkonferenz „11. Konferenz Mobilität und Digitalisierung (MMS 2016)ˮ im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016.
  • 2015 - Mitglied im Programmkomitee des Tracks „Nachhaltigkeit, Energie und Mobilitätˮ im Rahmen der internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI) 2015.
  • 2014 - Mitglied im Programmkomitee der Teilkonferenz „Energieinformatik, Erneuerbare Energien und Neue Mobilitätˮ im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2014.
  • 2014 - Mitglied im Programmkomitee der Teilkonferenz „E-Learning und Lern-Service-Engineeringˮ im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2014.

 

Forschungsprojekte

Mitantragstellung: GeMIDT – Gestaltung mobiler Informationssysteme in der Digitalen Transformation
Strukturiertes Promotionsprogramm der gestaltungsorienierten Wirtschaftsinformatik 
Kooperationspartner: Leibniz Universität Hannover, TU Braunschweig, Georg-August-Universität Göttingen, Hochschule Hannover

  • Laufzeit: 01.01.2017 bis 30.09.2020
  • Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • Förderprogramm: Niedersächsisches Promotionsprogramm

Mitantragstellung: SIDDATA – Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten
Das interdisziplinäre SIDDATA-Projekt untersucht, wie Studierende bei der Erreichung individueller Bildungsziele unterstützt werden können. 
Verbundpartner: Leibniz Universität Hannover, Universität Osnabrück, Universität Bremen, HIS HE

  • Laufzeit: 01.11.2018 bis 30.04.2022
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Förderlinie: Innovationspotenziale für Bildung und Forschung

Mitarbeit/Projektarbeit: MOBIL4e – Hochschuloffensive e-Mobilität für die Forschung und Weiterbildung – Mobilität elektrisch erleben, erfahren, erlernen
Im Forschungsprojekt „MOBIL4e“ im  Schaufenster Elektromobilität Niedersachsen wird ein hochschulübergreifendes modulares Fort- und Weiterbildungsangebot zu den Themenfeldern der Elektromobilität geschaffen. Die jeweils zweieinhalbtägigen Weiterbildungsangebote vermitteln in interaktiven Lehreinheiten, Fallstudien und integrierten Laboren den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich Elektromobilität.
Projektpartner: Leibniz Universität Hannover, Hochschule Hannover, Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Clausthal, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

  • Laufzeit: 2012 - 2016

Mitgliedschaften

  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Association for Information Systems (AIS)
Praxis und Kooperationen

Ein wichtiges Ziel ist es Wirtschaft und Wissenschaft nachhaltig zu verbinden. Daher wird ein ein intensiver Autausch und Kontakt zu Unternehmen verschiedenster Branchen (Industrie, Versicherungen, Beratungs- und Entwicklungsunternehmen, Handel und Dienstleistungen) gepflegt. Dies erfolgt zum einen über Lehrkooperationen, z.B. durch das Einbinden von Unternehmensvertretern in Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten in und mit Unternehmen, zum anderen über in Kooperation durchgeführten Forschungsprojekten.

Ferner ist die Professur für Wirtschaftsinformatik seit Januar 2021 an Bord der Vision10!. Vision10! ermöglicht es den Innovationstransfer zwischen Forschung und Praxis zu fördern, Studierende für aktuelle Themen, wie bspw. Digitale Transformation zu begeistern und Brücken zu zukünftigen Fachkräften zu bauen.

Publikationen und Reviewertätigkeiten

BEITRÄGE in FACHZEITSCHRIFTEN mit BEGUTACHTUNGSPROZESS

  • Guhr, N., Werth, O., Passlick, J. & Breitner, M.H. (2023) "Trends of Top IS Research by Region, Outlet, and Emergence: A Semi-Automated Literature Review," Information, 14, 94.
  • Dreyer, S., Werth, O., Olivotti, D., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2022) “Knowledge Management Systems for Smart Services: A Synthesis of Design Principles,ˮ e-Service Journal, 13(2), S. 27-67.
  • Passlick J., Guhr, N., Lebek, B. & Breitner, M.H. (2020) “Encouraging the Use of Self-Service Business Intelligence - An Examination of Employee-Related Influencing Factors,ˮ Journal of Decision Systems, 29(1), S. 1-26.
  • Werth, O., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2020) “Smart Home in Private Households: Status Quo, Discussion, and New Insights”. International Journal of Service Science, Management, Engineering, and Technology (IJSSMET), 11(4), S. 122-136.
  • Guhr, N., Werth, O., Blacha, P.H. & Breitner, M.H. (2020) “Privacy Concerns in the Smart Home Context,” SN Applied Sciences, 2(247), S. 1-12.
  • Wiegard, R., Guhr, N., Krylow, S. & Breitner, M.H. (2019) “Analysis of Wearable Technologies’ Usage for Pay-as-you-live Tariffs: Recommendations for Insurance Companies,ˮ Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft (ZverWiss), 108(1), S. 63-88.
  • Guhr, N., Lebek, B. & Breitner, M.H. (2019) “The Impact of Leadership on Employees’ Information Security Behavior: An Examination of the Full-Range Leadership Theory,ˮ Information Systems Journal (ISJ), 29(2), S. 340-362.
  • Guhr, N., Nolte, F. & Breitner, M.H. (2018) “Enterprise Professional Diversity and Challenges for Social-Collaboration Technologies, ˮ International Journal of Business and Social Science (IJBSS), 9(2), S. 1-8.
  • Kühne, K., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2017) “Adoption Determinants of XML-Based Invoices: An Exploratory Investigation,ˮ International Journal of Business, Humanities and Technology (IJBHT), 7(4), S. 1-8.
  • Breitner, M.H., Guhr, N., Loi, T. & Wiegard, R. (2012) “Das Mobiletelefon als Geldbörse - Technologieakzeptanz von Mobile Payment in den USA und Deutschland,ˮ BIT - Banking und Information Technology (BIT), 13(2), S. 42-49.
  • Breitner, M.H., Guhr, N., Loi, T. & Wiegard, R. (2012) “Das Mobiltelefon
    als Geldbörse - Technologieakzeptanz von Mobile Payment im internationalen Vergleich,ˮ Unimagazin Hannover, Zeitschrift der Leibniz Universität Hannover, Nr. 01/02, 2012, S. 54-57.
  • Breitner, M.H., Guhr, N., König, C.M., Köpp, C. & Maske, P. (2011) “Microlearning in der berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung – Mit Wissenshäppchen zum Lernen verführen,ˮ Personalführung 02/2011, 44. Jahrgang, S. 40-48.
  • Breitner, M.H., Guhr, N., König, C.M., Köpp, C. & Maske, P. (2010) “Lernen in Bewegung – Mobiles Lernen setzt sich durch,ˮ HRM.de – Human Resource Management – das Netzwerk für Personaler.

KONFERENZ- /TAGUNGSBEITRÄGE

  • Rodríguez Cardona, D., Janssen, A., Guhr, N., Breitner, M. H. & Milde, J. (2020) "A Matter of Trust? Examination of Chatbot Usage in Insurance Business," In: Proceedings of the 53rd Hawaii International Conference on System Sciences, Hawaii (online), USA.
  • Nolte, F., Guhr, N. & Richter, A. (2020) "The Journey towards Digital Work Empowerment - Conceptualizing IS-Induced Change on the Shop Floor," In: Proceedings of the 41st International Conference on Information Systems (ICIS), India (online).
  • König, C.M., Karrrenbauer, C., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2020) "Dialogue-Driven Digital Study Assistants for Higher Education - A Morphological Analysis," In: Proceedings of the 13th annual International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI), Spain (online).
  • König, C.M., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2020) “Ein Anreizsystem zur erfolgreichen Implementierung und Nutzung eines digitalen Studienassistenten,” In: Gronau, N., Heine, M., Krasnova, H. & Pousttchi, K. (Hrsg.) Proceedings of the 15th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Potsdam, S. 33-48.
  • König, C.M., Guhr, N., Svetachova, J. & Breitner, M.H. (2020) “Anforderungsanalyse und kritische Erfolgsfaktoren für einen digitalen
    Studienassistenten,” In: Gronau, N., Heine, M., Krasnova, H. & Pousttchi, K. (Hrsg.) Proceedings of the 15th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), Potsdam, S. 402-417.
  • Tenspolde, C., Greiff, P., König, C., Guhr, N. & Hoppe, U. (2019) “Barriers of a Digital Study Assistant – Classification within a Digital Transformation Taxonomy,” In: Proceedings of the E-Learn (AACE) - World Conference on E-Learning, New Orleans, USA.
  • Nolte, F., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2019) “Organizational Challenges for Enterprise Social Media at the Shop Floor,” In: Proceedings of the 25th Americas Conference on Information Systems (AMCIS), Cancun, Mexiko.
  • Werth, O., Rodriguez-Cardona, D., and Werner, M., Nowatschin, J., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2019) Challenges of the Financial Industry – An Examination of Critical Success Factors for FinTechs, In: Proceedings of the 25th Americas Conference on Information Systems (AMCIS), Cancun, Mexiko.
  • Nolte, F., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2019) “Enterprise Social Media Moderation and User Generated Content Quality: A Critical Discussion and New Insights,” In: Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems (ECIS), Stockholm, Sweden.
  • Werth, O., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2019) “Successful Mobile Application Development: Towards a Taxonomy of Domain-Specific Process Models and Methodologies,” In: Proceedings of the 52nd Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Hawaii.
  • Nolte, F., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2017) “Moderation of Enterprise Social Networks - A Literature Review from a Corporate Perspective,” In: Proceedings of the 50th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Hawaii.
  • Guhr, N. (2015) “Transformational Leadership and Employees`Information Security Performance,” MAPPING (Managing Alternatives for Privacy, Property and Internet Governance) FP7 EU Project International Expert Meeting, Work Package 5: Privacy, Personality & Business Models, Hannover.
  • Lebek, B., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2014) “Transformational Leadership and Employees' Information Security Performance: The Mediation Role of Motivation and Climate,” In: Proceedings of the 35th International Conference on Information Systems (ICIS), Auckland, New Zealand.
  • Degirmenci, K., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2013) “Mobile Applications and Access to Personal Information: A Discussion of Users' Privacy Concerns,” In: Proceedings of the 34th International Conference on Information Systems (ICIS), Milan, Italy.
  • Maske, P., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2013) “Interdisziplinäre Konzeption von M-Learning Applikationen: Didaktik, Technologie und Ökonomie,” In: Breiter, A., Meier, D., Rensing, C. (Hrsg.): Tagungsband der Pre-Conference Workshops der 11. e-Learning Fachtagung Informatik DeLFI 2013, Bremen, pp. 19-24.
  • Guhr, N., Loi, T., Wiegard, R. & Breitner, M.H. (2013) “Technology Readiness in Customers' Perception and Acceptance of M(obile)-Payment: An Empirical Study in Finland, Germany, USA and Japan,” In: Alt, R., & Franczyk, B. (Hrsg.) Proceedings of the 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik
    (WI), Leipzig, S. 119-135.
  • Uffen, J., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2012) “Personality Traits and Information Security Management: An Empirical Study of Information Security Executives,” In: Proceedings of the 33rd International Conference on Information Systems (ICIS), Orlando, Florida, USA.
  • Wiegard, R., Guhr, N., Loi, T. & Breitner, M.H. (2012) “Investigating Technology Acceptance of Mobile Payment in Germany and the USA,” In: Mattfeld, D.C. & Robra-Bissantz, S. (Hrsg.) Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI). GITO mbh Verlag Berlin, S. 407-418.
  • Bührig, J. & Guhr, N. (2011) “Technologieakzeptanz mobiler Applikationen für Campus-Management-Systeme,” In: GI Edition, Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings der 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Berlin.
  • Maske, P., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2011) “Towards a sustainable business model for mobile learning services,” In: Proceedings of the 19th European Conference on Information Systems (ECIS), Helsinki, Finland.

HERAUSGEBERSCHAFT VON SAMMELWERKEN

  • Papathanassis, A., Breitner, M.H., Schoen, C. & Guhr, N. (2012) (Hrsg.). Cruise Management – Information and Decision Support Systems, Gabler Verlag, Springer Fachmedien Wiesbaden.

ARBEITS- UND DISKUSSIONSPAPIERE

  • Rühmann, L., Werth, O., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2018) “Cyber-Risiko – Aktuelle Bedrohungslage und mögliche Lösungsansätze,” IWI Diskussionspapiere #85.
  • Thurk, I., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2016) “Unterstützung des Wissensmanagements mit Electronic Learning – Eine Literaturanalyse,”
    IWI Diskussionspapiere #79.
  • Friedrich, T., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2015) “Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung,”
    IWI Diskussionspapiere #70.
  • Ammann, M., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2015) “Design and Evaluation of a Mobile Security Awareness Campaign – A Perspective of Information Security Executives,” IWI Diskussionspapiere #67.
  • Simon, T.R., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2013) “User Acceptance of Mobile Services to Support and Enable Car Sharing: A First Empirical Study,” IWI Diskussionspapiere #56.
  • Bührig, J., Cuylen, A., Ebeling, B., Fischer, C., Guhr, N., Hagenmeyer,
    E., Hoyer, S., Köpp, C., Lechtchinskaia, L., Mählmann, J.& Breitner, M.H. (2011) “Aspekte der Wirtschaftsinformatikforschung 2010,” IWI Diskussionspapiere #45.

AUFSÄTZE IN SAMMELWERKEN

  • Nordhoff, D., Thomsen, A., Steinmann, B., Guhr, N., Kümmel, J. & Boone, N. (2021) “Wirtschaftswissenschaften. Entwicklung und Ausblick” In: Hofmann, M.L., Lemme, K., Löffl, J. & Nautz, J. (Hrsg.) 50 Jahre Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Spurbuchverlag.
  • Guhr, N. (2018) “Blended Learning.” In: Wilbers, K. (Hrsg.) Handbuch E-Learning, Wolters Kluwer.
  • Degirmenci, K., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2017) “Datenschutz, Informationssicherheit und Copyright – Zugriffsrechte von Mobile Learning Applikationen und Nutzerbedenken.” In: Gloerfeld, C. & de Witt, C. (Hrsg.) Handbuch Mobile Learning, Springer.
  • Heinze, I., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2016) “Cruise Customer Loyalty Improvement with Social Media.” In: Papathanassis, A. (Ed.) Cruise Business Development – Safety, Product Design and Human Capital, Springer International Publishing Switzerland, pp. 157-174.
  • Guhr, N., Wiegard, R. & Breitner, M.H. (2014) “Influence of etrust on direct online-bookings of sail cruises in Turkey.” In: Papathanassis, A., Breitner, M.H. & de Groot, A. (Eds.): Cruise Tourism & Innovation - Improving Passengers' Experience and Safety, Logos Verlag Berlin, pp. 199-212.
  • Klages, J.-C., Guhr, N. & Schwarzbach, C. (2014) “Innovation im Versicherungsbetrieb – Direktabschluss per Versicherungs-App.” In: Eckstein, A., Liebetrau, A. & Seidel, M. (Hrsg.) Insurance & Innovation – Ideen und Erfolgskonzepte von Experten aus der Praxis, Verlag Versicherungswirtschaft GmbH Karlsruhe, S. 111-124.
  • Wiegard, R., Guhr, N. & Breitner, M.H. (2012) “A Specific Technology Acceptance Model for Mobile Services in the Cruise Sector.” In: Papathanassis, A., Lukovic, T. & Vogel, M. (Eds.) Cruise Tourism and Society - A Socioeconomic Perspective. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, pp. 127-140.
  • Breitner, M.H., Guhr, N., König, C., Köpp, C. & Maske, P. (2010) “Microlearning mit UbiLearn®.” In: Hohenstein/Wilbers (Hrsg.) Handbuch E-Learning – Das aktuelle Nachschlagewerk aus Wissenschaft und Praxis, 33. Erg.-Lfg., Wolter Kluwers, Köln, pp. 1-24.

TÄTIGKEITEN ALS REVIEWER

  • Applied Sciences
  • Information Systems Journal
  • Information and Management
  • Information and Software Technology
  • Journal of Business Research
  • Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
  • Management Research Review
  • Information Systems Frontiers
  • International Conference on Information Systems
  • European Conference on Information Systems
  • Hawaii International Conference on System Sciences
  • Americas Conference on Information System
  • Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik
  • Multikonferenz Wirtschaftsinformatik
  • HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik
Selbstverwaltung und Rollen
  • Mitglied des Fachbereichsrat FB W
  • Vorsitzende einer Berufungskommission
  • externe Gutachterin in Berufungsverfahren
  • stellvertretendes Mitglied der QV-Kommission FB W
  • stellvertretende Stipendienbeauftragte FB W
  • Gutachterin in Promotionsvorhaben
  • Mitglied in Promotions- und Habiliationskommissionen
  • Mitglied in Arbeitskreisen des Fachbereichs und der Hochschule
  • Webmasterin / Admin FB W

 

 

Aktuelles

  • Es freut mich auch in diesem Jahr wieder Teil des Program Committee des International Workshop on Current Compliance Issues in Information Systems Research (CIISR 2023) auf der 18ten WI-Tagung in Paderborn sein zu dürfen.
     

  • 12.12.2022: Rund 40 Studierende des Studiengangs Wirtschaftspsychologie bekommen einen interessanten Einblick, wie Unternehmen mit der Herausforderung des Datenqualitätsmanagements umgehen und wie diese hierbei unterstützt werden können. Dr. Denis Wendt ist seit mehr als 7 Jahren für Deloitte tätig. In dieser Zeit hat er umfassende Aufgaben in der Projektsteuerung und dem Qualitätsmanagement wahrgenommen. Fundierte Erfahrungen besitzt er auch in den Bereichen Projektcontrolling, Datenqualitäts- und Anforderungsmanagement sowie Test- und Defectmanagement. Professorin Dr. Nadine Guhr dankt dem Referenten für den spannenden und umfassenden Vortrag.
     

  • Das Forschungskolloquium des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften bietet mehrmalig im Semester Gelegenheit zum Austausch über laufende Forschungsprojekte. Am 29. Juni 2022 nutzten vier wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Gelegenheit, Einblicke in ihre Promotionsvorhaben zu geben und diese mit Professorinnen und Professoren zu diskutieren. Inhaltlich deckten die Vorträge eine große Bandbreite wirtschaftswissenschaftlicher Themenbereich ab. So stellte Christine Austermann (Fachgebiet Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsmathematik) eine Studie zu Geschlechterunterschieden und stereotypen Erwartungen im Rahmen von ökonomischen Diktatorspielen vor; Katharina Agethen (Fachgebiet Personalmanagement) präsentierte gemeinsam mit Luc Sandfort (Universität Paderborn) die Ergebnisse einer Studie zur Rolle kollektiver Orientierung für die Herausbildung von Führungsrollen; Robin Meister (Fachgebiet Wirtschaftsinformatik) zeigte Ansatzpunkte zur Untersuchung impliziter Persönlichkeitstypen auf; Lukas Breustedt (Fachgebiet Marketingpsychologie) lieferte Einblicke in einen Untersuchungsaufbau zu standortbasierten Dienstleistungen im stationären Einzelhandel. Organisiert wurden die Forschungskolloquien des laufenden Sommersemesters durch die Professorinnen Barbara Steinmann und Nadine Guhr.
     

  • Firma WAGO schreibt aus: Zwei Trainee-Stellen im Bereich IT & Digital, sowie Global Industry & Key Account Management.
     
  • Wir begrüßen Herrn Robin Meister herzlich als neues Mitglied im Team! Herr Meister hat Anfang Januar bei uns seine Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter aufgenommen. Nochmals herzlich Willkommen!
     
  • Nadine Guhr hält Gastvorlesung zum Thema "Cloud Computing, Big Data, Künstliche Intelligenz und Internet of Things" im Rahmen der Veranstaltung "Mobile Business" von Prof. Dr. Breitner an der Leibniz Universität Hannover. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und wird im Rahmen des ATLANTIS Lehrverbund auch an weiteren Universität, z.B. Georg-August-Universität Göttingen, Universität Osnabrück, TU Braunschweig angeboten.
     
  • Der Artikel "Knowledge Management Systems for Smart Services: A Synthesis of Design Principles" von Dr. Sonja Dreyer, Oliver Werth, Dr. Daniel Olivotti, Prof. Dr. Michael Breitner und Prof. Dr. Nadine Guhr wurde im e-Service Journal zur Veröffentlichung angenommen (Vol.13/2).
     
  • Live Online-Gastvortrag zum Thema "IT-gestützte Marktanalysen im Bereich Windenergie" am 08.12.2021 von Jan-Hendrik Piel Co-Founder und CIO der Nefino GmbH. In dem Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltungen "Informationsmanagement" und "Markt und Wettbewerb" ging es u.a. um die Marktpotenziale erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung regulatorischer Rahmenbedingungen und wie diese mit Hilfe innovativer Softwareanwendungen (z.B. durch Simulationen und Geoinformationssysteme) analysiert werden können.  Referent Jan-Hendrik Piel hat an der Leibniz Universität Hannover promoviert und ist Gründer und CIO bei der Nefino GmbH (https://www.nefino.de/de/). Das Unternehmen Nefino ist ein Full-Service-Dienstleister, der einzigartige Daten-, Analysen- und Software-Services für Akteure des Erneuerbare-Energien-Marktes anbietet. Das Unternehmen betrachtet den Nutzen des vollen Potenzials erneuerbarer Ressourcen mit Location Intelligence und bietet in diesem Kontext leistungsstarke GIS Lösungen. Ich danke unserem Gastreferenten Jan-Hendrik Piel nochmals für den spannenden Vortrag.
     
  • Es freut mich wieder Teil des Program Committee des International Workshop on Current Compliance Issues in Information Systems Research (CIISR 2022) sein zu dürfen. In dem von Dr. Stephan Kühnel, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dr. Ilja Nastjuk, Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Stefan Sackmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Prof. Dr. Simon Trang, Georg-August-Universität Göttingen organisierten Workshop auf der WI-Tagung im Februar 2022, werden in Anlehnung an das Leitthema der Tagung – “WI für Grand Challenges – Grand Challenges für WI” – aktuelle Compliance-Themen diskutiert, die für den ISR-Bereich eine hohe Relevanz besitzen.
     
  • Nadine Guhr war als Zweitgutachterin im Promotionsverfahren von Jens Hendrik Paßlick zum Thema “Essays on Business Analytics, Digital Transformation, and Improved Literature Searches” tätig und gratuliert auf diesem Wege nochmals herzlich! Erstgutachter war Prof. Dr. Breitner vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Leibniz Universität Hannover. Gäste waren u. a. Mitarbeiter der bhn (Lenze Gruppe), bei dem Herr Paßlick während seiner Promotion im Rahmen des Promotionsprogramms tätig war.
     
  • Live Online-Gastvortrag zum Thema "Internet of Things (IoT) in der Produktion" am 01.06.2021 von Herrn Dr. Rouven Wiegard (SMAVOO GmbH & DeepCorr GmbH). In dem Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung "Vertiefung Wirtschaftsinformatik" geht es um die Anwendung von Internet of Things in der Produktion und wie moderne digitale Technologien die Prozessoptimierung unterstützen. Referent Dr. Rouven Wiegard ist Gründer und CDO bei der SMAVOO GmbH (https://www.smavoo.com/) einem Full-Service Provider für IoT Lösungen. Durch den Einsatz von SMAVOO Sensoren und der SMAVOO IoT-Plattform können Prozesse in der Produktion und Logistik in kürzester Zeit automatisiert werden. Hierbei stehen diverse Konnektoren bereit, die eine schnelle und günstige Integration in die IT-Systemlandschaft ermöglichen. Außerdem ist Herr Dr. Wiegard Gründer und CEO bei der DeepCorr GmbH (http://deepcorr.com/) einem Full-Service Provider für Data Science Anwendungen und Lösungen.
     

  • IT Strategie und Digital Workplace sind Themen mit denen sich Oliver Krüger von der Continental AG beschäftigt und zu denen er auf Einladung von Frau Professorin Nadine Guhr im Rahmen der Vorlesung Markt und Wettbewerb am 15.01.2021 referierte. Die Continental AG mit mehr als 240.000 Mitarbeitern weltweit, entwickelt wegweisende Dienste und Technologien für die vernetzte und nachhaltige Mobilität des Menschen und ihrer Güter und bietet in diesem Kontext sichere, effiziente und intelligente Lösungen für Maschinen, Fahrzeuge, Verkehr und Transport (https://www.continental.com/de). Herr Krüger der als Berater, insbesondere für Capgemini und IBM, in den Bereichen Enterprise Architecture, Projektmanagement, IT Architektur, Mobilität und mobile Sicherheit tätig war, ist Teil des Digital Workplace Team der Continental AG und zuständig für die Bereiche Mobility, Augmented & Virtual Reality und IoT Themen. Nach einer angeregten Diskussionsrunde mit den Studierenden und Gästen dankt Frau Professorin Guhr Herrn Krüger für den spannenden und interessanten Vortrag.
     

  • Der Artikel "Smart Home in Private Households: Status Quo, Discussion, and New Insights", der gemeinsam mit Oliver Werth und Prof. Dr. Michael H. Breitner (Leibniz Universität Hannover) verfasst wurde, wurde im International Journal of Service Science, Management, Engineering, and Technology, 11(4), pp. 122-136, veröffentlicht.
    https://www.igi-global.com/article/smart-home-in-private-households/264410
     
  • Der gemeinsam mit Davinia Rodríguez Cardona, Antje Janssen, Prof. Dr. Michael H. Breitner & Julian Milde (Leibniz Universität Hannover)  verfasste Artikel "A Matter of Trust? Examination of Chatbot Usage in Insurance Business" wurde zur Präsentation auf der Hawaii International Conference on System Sciences und anschließener Publikation in den Conference Proceedings (VHB-JOURQUAL3 - "C") angenommen. Die HICSS ist die älteste wissenschaftliche Konferenz im Bereich der Wirtschaftsinformatik und Information Systems Research. Die Konferenz wird aufgrund der Corona-Pandemie nicht auf Hawaii, sondern online stattfinden.
     
  • Der gemeinsam mit Dr. Claudia M. König, Christin Karrenbauer & Prof. Dr. Michael H. Breitner (Leibniz Universität Hannover)  verfasste Artikel "Dialogue-Driven Digital Study Assistant for Higher Education - A Morphological Analysis " wurde zur Präsentation auf der 13th annual International Conference of Education, Research and Innovation und anschließener Publikation in den Conference Proceedings angenommen. Die Konferenz wird aufgrund der Corona-Pandemie nicht in Spanien, sondern online stattfinden.
     
  • Der gemeinsam von Ferry Nolte (Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. habil Nadine Guhr (TH OWL) und Prof. Dr. Alexander Richter (Victoria University of Wellington - Neuseeland) verfasste Artikel "The Journey towards Digital Work Empowerment - Conceptualizing IS-Induced Change on the Shop Floor" wurde bei der International Conference on Information Systems (ICIS) 2020 zur Präsentation und zur Publikation in den Konferenzproceedings (VHB-JOURQUAL3 - "A") angenommen. Die ICIS ist die größte und renommierteste IS Konferenz weltweit. Die Konferenz wird aufgrund der Corona-Pandemie nicht in Indien, sondern online stattfinden.