Logistikmanagement
Nehmen Sie globale Wertschöpfungsketten in den Fokus. Wirtschaftswissenschaftlich fundiert und praxisorientiert. An die Analyse von Logistikprozessen knüpfen wir verschiedene Fragestellungen an. Wo liegen die Besonderheiten der weltweiten Beschaffung und Distribution von Waren? Welche Rahmenbedingungen prägen den internationalen Handel? Und wie und wo finden interkulturelle Aspekte ihre Berücksichtigung?
Ihr Herz schlägt für...
Studiengang mit Zukunft
- Die Inhalte der Module sind aufeinander abgestimmt und decken die gesamte Prozesskette ab – von internationaler Beschaffung über die Produktion bis hin zur weltweiten Distribution.
- Mit Hilfe von Planspielen und Fallstudien bearbeiten Sie realistische Fragestellungen der internationalen Logistik.
Sie bringen eine der folgenden Vorbildungen mit:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation
Sechswöchiges Praktikum im Bereich Logistik, das bis zum Ende des 3. Semesters absolviert werden kann. Einschlägige abgeschlossene Ausbildungen können angerechnet werden.
1. Semester
- Internationale Beschaffungslogistik
- Produktionswirtschaft
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in die externe Rechnungslegung
- Wirtschaftsmathematik
2. Semester
- Modelle und Prozesse in der Logistik
- Marketing
- Betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsstatistik
3. Semester
- Internationale Distributionslogistik
- Fabrikplanung und Arbeitsvorbereitung
- Betriebliche Investition und Finanzierung
- Einführung in das Controlling
- Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts
4. Semester
- Management internationaler Lieferketten
- Risk Management in internationalen Investitionen
- Personalmanagement
- Informationsmanagement
- Business and Commercial English
- Mikroökonomie
5. Semester
- Wissenschaftliches Arbeiten / Seminar zur Logistik
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen in der Logistik
- Verkehrs- und Verladetechnik
- Enterprise Resource Planning
- Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeitsmanagement
6. Semester
Internationales Logistikplanspiel
Internationales Logistikmanagement
Außenwirtschaft
Kommunikation und Verhandlung in der internationalen Logistik
Bachelorarbeit
Schwerpunkte
- Globale Beschaffung / Einkauf
- Weltweite Distributionslogistik
- Interkulturelles Management
Das Studium kann auf Antrag um ein Praxissemester auf sieben Semester erhöht werden. Das Praxissemester kann ab dem vierten Semester absolviert werden.
Als Studierende erwerben Sie
- wirtschaftswissenschaftlich fundierte Logistikkenntnisse
- ausgewählte Kompetenzen, die auf Fach- und Führungsaufgaben in international tätigen Unternehmen vorbereiten
- ausgeprägte Methodenkompetenz
Außerdem fördert die Arbeit im Team sowie die Projektarbeit
- Kompromissbereitschaft, Empathie und Kommunikationsfähigkeit
- das selbstständige Erarbeiten und Präsentieren eigener Lösungen
- das Reflektieren des Vorgehens
Tätigkeiten in Industrie, Handel oder Logistikdienstleistung:
- Globaler Einkauf / Beschaffungsmanagement
- Weltweiter Vertrieb / Distribution
- Logistik-Projektmanagement
- Logistik-Controlling
- Assistentin oder Assistent der Geschäftsführung
- Marketing / Kundenservice
- Interne oder externe Unternehmensberatung
Leitidee unserer Forschung ist die Smart Economy, in der die Digitalisierung und innovative, nachhaltige Formen des Wirtschaftens neue Handlungsfelder schaffen. Diese Handlungsfelder wollen wir verstehen und Unternehmen dabei unterstützen, diese entlang gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedarfe aktiv zu gestalten.
... den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen
- direkt zu menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum
- direkt zu Industrie, Innovation und Infrastruktur
- direkt zu nachhaltiger/m Konsum und Produktion
- direkt zu Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Studieren am Innovation Campus Lemgo

Am Innovation Campus in Lemgo studieren Sie an einem der spannendsten Technik-Locations in NRW. Hier finden sich modernste Labor- und Lehrräume sowie Science-to-Business-Factories. Etwa das Centrum Industrial IT, in dem Unternehmen aus ganz OWL ihre Dependancen haben. Oder die Smart Factory OWL, in der Daten- und KI-Management gezeigt werden. In der europaweit einzigartigen Future Food Factory OWl passiert ähnliches, bezogen auf Nahrungsmittelproduktion. New Work und Transfer begegnen sich im InnovationSPIN. Hier zeigen TH OWL, Kreisverwaltung und Handwerk ein transparentes Miteinander und einen Geist, der Neues entstehen lässt. Neben dem Fraunhofer IOSB-INA beheimatet der Campus auch zwei Berufskollegs sowie den Handball-Bundesligisten TBV Lemgo-Lippe. Und das beste: auf dem Campus gibt es auch Studierendenwohnheime mit kurzen Wegen zur Hochschule und in die Stadt.
Informationen
Kontakt und Beratung
- Unsere Zentrale Studienberatung beantwortet Fragen rund ums Studium
- Angebote zur Studienorientierung
- Lernen Sie Ihren Fachbereich kennen!
- Hier geht‘s zur Fachstudienberatung im Fachbereich
- Bewerben Sie sich über unser KIS-Portal!
- Auskünfte zum Einschreibeverfahren erteilt das Immatrikulationsamt
- Studieren im Ausland? Unser International Office ist für Sie da!