Management mittelständischer Unternehmen
Der Masterstudiengang richtet sich an motivierte Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen, die ihre grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse praxisnah und zugleich wissenschaftlich fundiert erweitern wollen. Im Fokus des Studiums stehen die Prozesse sowie Fragestellungen und Strukturen in mittelständischen Unternehmen.
Welche Bedeutung hat die digitale Transformation für mittelständische Unternehmen heute und welche Möglichkeiten ergeben sich für Managemententscheidungen morgen? Wie können große Datenmengen in verschiedenen digitalen Anwendungssystemen lösungsorientiert zusammengeführt, strukturiert und effizient ausgewertet werden? Wie verändern Nachhaltigkeitsanforderungen und gesetzliche Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichtserstattung unternehmerisches Handeln in mittelständischen Unternehmen? Welche neuen mobilen Arbeitsformen werden sich in Abhängigkeit von den Tätigkeiten zukünftig in produzierenden Unternehmen durchsetzen? Ist es für neue Arbeitsformen notwendig Mitarbeitende anders zu führen und anzuleiten? Wie verändert sich das Finanzmanagement und das Steuermanagement mittelständischer Unternehmen aufgrund verbesserter Auswertungsmöglichkeiten? Welchen Einfluss nehmen gesetzliche Vorgaben auf Managemententscheidungen?
Wenn Sie Antworten auf diese und andere spannende Fragen im Kontext des Managements mittelständischer Unternehmen suchen, dann ist dieser Studiengang die richtige Wahl für Ihr berufliches Weiterkommen.
Qualifikationsprofil
Unser didaktisches Konzept stellt das problemorientierte Lernen in den Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen. Unser Ziel ist es, Ihnen dadurch diejenigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die zur Bewältigung der gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben im Management mittelständischer produzierender Unternehmen notwendig sind.
Die Veranstaltungen gliedern sich in Vorlesungen, Übungen und Seminare, die überwiegend in deutscher, z. T. aber auch in englischer Sprache abgehalten werden. Die Vorlesungen dienen dazu, die Inhalte der Module zu vermitteln. In Übungen und Seminaren werden Themen vertieft, Lösungen erarbeitet, Projekte durchgeführt und Thesen kritisch hinterfragt. Gastvorträge und Workshops von externen Fach- und Führungskräften integrieren mittelstandsbezogene Themen praktisch in das Studium. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in mittelständischen Unternehmen übernehmen, zum Beispiel:
- Nachwuchsführungskraft im Finanz- und Rechnungswesen, einschließlich nicht-finanzieller Berichterstattungen
- Nachwuchsführungskraft im Controlling und Produktionsmanagement
- Nachwuchsführungskraft im Personalwesen
- Nachwuchsführungskraft im Marketing und strategischen Management
- Kaufmännische Geschäftsleitung
- Projektmanagerin oder Projektmanager in einem Unternehmen oder in einer Unternehmensberatung
- Nachwuchsführungskraft in der öffentlichen Verwaltung
- Gründerin oder Gründer eines eigenen Unternehmens
- Nachfolgerin oder Nachfolger eines bereits existierenden Unternehmens
Der erfolgreiche Abschluss qualifiziert zugleich für eine wissenschaftliche Laufbahn an einer Hochschule, einer Universität oder an einem Forschungsinstitut inklusive der Möglichkeit einer Promotion.
Zugangsvoraussetzungen
Der bereits erworbene Studienabschluss muss mindestens Studienanteile in den folgenden Bereichen und Umfängen beinhalten:
- Betriebswirtschaftslehre 70 Credits
- Volkswirtschaftslehre 10 Credits
- Quantitative Methoden (Mathematik, Statistik, Operations Research) einschließlich Wirtschaftsinformatik 25 Credits
- Wirtschaftsenglisch 5 Credits
- Bachelorarbeit 10 Credits (die Credits der Bachelorarbeit werden nicht bei den anderen Studienanteilen berücksichtigt)
Schwerpunkte/Vertiefungen
Zu den Wahlmöglichkeiten im zweiten, dritten und vierten Semester beachten Sie bitte den Studienverlaufsplan. Es sind drei aus den folgenden sechs Schwerpunkten zu wählen:
- Competion Policy
- Unternehmensnachfolge- und Sanierungsmanagement
- Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung
- Personalführung
- Compliance Management Systeme
- Sustainable Corporate Governance
Studienaufbau und Inhalte
Das Studium umfasst vier Semester, in denen neben verpflichtenden Modulen zum Management mittelständischer Unternehmen Wahlmodule belegt werden können. Im vierten Semester wird die Masterarbeit verfasst und im Kolloquium verteidigt.