Präferenzorientierte Betreuungszusage für Abschlussarbeiten im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Allgemeine Informationen
Sie planen bald Ihre Abschlussarbeit zu schreiben? Dann beachten Sie bitte, dass die Betreuungszusagen für Abschlussarbeiten durch die Professor:innen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften mittels einer Präferenzabfrage viermal jährlich erteilt werden. Hierzu einige Informationen:
Zielstellung:
- Das Vergabeverfahren soll sicherstellen, dass Studierende ein verlässliches Angebot für die Betreuung ihrer Abschlussarbeit im FBW erhalten und thematische Präferenzen nach Möglichkeit berücksichtigt werden.
- Darüber hinaus berücksichtigt das Verfahren eine ausgewogene Verteilung der Arbeitslast und schafft auch für Professor:innen eine verlässliche Planungsgrundlage.
- Die Abfrage ersetzt nicht die offizielle Prüfungsanmeldung, diese erfolgt erst nach erfolgter Zuordnung gemeinsam mit Ihrem /Ihrer betreuenden Professor:in.
Zielgruppe:
Studierende im FBW, die sich am Ende ihres Studiums befinden und zum Zeitpunkt der Teilnahme am Vergabeverfahren oder absehbar nach Abschluss der jeweils darauf folgenden Prüfungsphase die Voraussetzungen zur Anmeldung der Bachelorarbeit erfüllen (diesen finden Sie in der jeweiligen Prüfungsordnung Ihres Studiengangs).
Voraussetzung zur Teilnahme:
- Start der Abschlussarbeit erfolgt in den nächsten drei Monaten nach Abfrage.
- Binnen dieser drei Monate müssen alle Voraussetzungen zur Anmeldung der Abschlussarbeit erfüllt sein (zentrale Übersicht zu Prüfungsordnungen: LINK).
- Die präferierte Betreuungsperson ist Professor:in im FBW.
- Es wurde nicht an der direkt vorliegenden Vergabeverfahren teilgenommen.
- Nutzen Sie Ihre Chance, drei unterschiedliche, inhaltlich und thematisch passende Präferenzen anzugeben! Mehrfache Nennung derselben Person erhöht je nach Nachfrage das „Risiko“, dass Ihnen jemand „Themenfremdes“ zugeordnet wird.
Teilnahme am Verfahren und Ankündigung:
- (Vor-)Ankündigungen des Starts des Vergabeverfahrens im Newsblock des FBW
- Teilnahme am Vergabeverfahren über den Ilias-eCampus-Kurs „Abschlussarbeiten Wirtschaftswissenschaften“
- Vergaben außerhalb der o.g. Verfahrenszeiträume sind nicht vorgesehen.
Weitere Informationen und Prozesserklärungen finden Sie Ilias-eCampus-Kurs „Abschlussarbeiten Wirtschaftswissenschaften“.
Kontaktmöglichkeit:
Philipp Korte M.A. | Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon +49 5261 702 - 5643 | philipp.korte@th-owl.de
Zeiträume und Fristen
- Das Vergabeverfahren findet vierteljährig zu den in der unteren Tabelle dargestellten Zeiträumen statt:
- Es erfolgen zusätzlich Vorankündigungen etwa 14 Tage vor und zum Abfragestart im Newsblock des FBW.
- Ergebnisse sind beidseitig (für Studierende und Professor:innen) für eine Dauer von 6 Monaten bindend.
Rückmeldung erfolgt i.d.R. innerhalb von 4 Wochen nach Ende des Abfragezeitraums.
Zeitraum der Anfrage | Geplanter Beginn der Abschlussarbeit |
01.-14. Juli | August bis Oktober |
01.-14. Oktober | November bis Januar |
01.-14. Januar | Februar bis April |
01.-14. April | Mai bis Juli |
Details zur Präferenzabfrage
Die Möglichkeit zur Angabe Ihrer Betreuungs-Präferenzen startet immer am 1. eines Quartals und umfasst 14 Tage (bis zum 14. des entsprechenden Monats). Innerhalb dieses Zeitraums können Sie dem Kurs „Abschlussarbeiten Wirtschaftswissenschaften“ in Ilias beitreten und die Umfrage „Vergabeverfahren für Abschlussarbeiten (…)“ ausfüllen. Hier geben Sie u.a. folgende Informationen an:
- Vor- und Nachname
- Matrikelnummer
- TH-Mailadresse
- private Mailadresse
- Studiengang
- Gewünschter Starttermin der Abschlussarbeit
(beachten Sie die o.g. Fristen) - Aktueller Prüfungsversuch
- Belegte Wahlpflichtmodule
- Ihre Betreuungs-Präferenzen (1. bis 3.)
- Weitere Informationen (z.B. bezüglich eines präferierten Themas, einer bestehenden Praxiskooperation etc.)
- Angaben über die Module die Sie im nächsten Prüfungszeitraum noch ablegen werden.
Weiterer Ablauf
Nach Ablauf des oben genannten Zeitraums erfolgt die präferenz- und gegebenenfalls kapazitätsorientierte Zuordnung aller angemeldeten Studierenden zu den verschiedenen Betreuern. Dieser Vorgang dauert in der Regel bis Anfang des Folgemonats. Hierbei werden so weit wie möglich auch Ihre im Freitextfeld geäußerten Themenwünsche und die Möglichkeit einer praktischen Abschlussarbeit berücksichtigt. Abschließend werden Sie per Email informiert, wer Ihr Betreuer/Ihre Betreuerin ist.
Das Thema Ihrer Abschlussarbeit und andere Betreuungsmodalitäten (z. B. tatsächlicher Beginn und Anmeldung der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt, Kolloquium, Korreferent/Korreferentin, formale Gestaltung der Arbeit) sprechen Sie im Nachgang mit Ihrem jeweiligen Betreuer/ihrer jeweiligen Betreuerin ab.
Entscheidungshilfe für die Wahl Ihrer Präferenzen
Nachfolgend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die jeweiligen Forschungsfelder und Fachgebiete der Professor:innen am FBW.
Darüber hinaus können jeweils beispielhaft Abschlussarbeitsthemen genannt sein, welche der/die jeweilige Professor:in bereits betreut hat. Dieses hilft Ihnen unter Umständen bei Ihrer Wahl.
Prof. Boone
- Fachgebiete:
Logistik und Distribution
Prof. Faupel
- Fachgebiete:
Kostenrechnung und Kostenmanagement, Controlling, Managementsysteme, BI-Systeme, Strategie, Finanzcontrolling - Forschungsfelder:
Ökonomische Bewertung regenerativer Energiequellen und Speichersysteme, Reporting/Information Design, Experimentalökonomik, Digitalisierung der Unternehmenssteuerung - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
Aktuelle Arbeitsthemen finden Sie hier
Prof.'in Gaisina
- Fachgebiete:
Internationales Management
Prof.'in Guhr
- Fachgebiete:
Verhaltens- und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssicherheit, Privacy, digitale Transformation, Enterprise Social Media, Mobile Systeme - Forschungsfelder:
Informationssicherheit und Compliance, Privacy, Technostress, Einsatz von intra- und interorganisationalen Informationssystemen, Enterprise Social Media / Enterprise Social Networks, Mobile Systeme und Applikationen, Hochschul-IT, E- und M-Learning - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Blue Collar 2.0 - Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in soziale Unternehmensnetzwerke
- Einfluss von Risikopräferenzen unter Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Verhalten in der Informationssicherheit
- Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung
- Reputation in sozialen Unternehmensnetzwerken - Risiken der Bereitstellung und Suche von Wissen in verschiedenen Statusgruppen
- Digitale Überlastung und Verschwimmung von Grenzen zwischen Privatem und Beruflichem
- Die Auswirkungen von Homeoffice auf das wahrgenommene Teamklima - Eine quantitative Untersuchung
- Exploring gender bias in AI
- Einsatz und Akzeptanz von KI im Recruiting-Prozess
Prof. Hartweg
- Fachgebiet:
Angewandte Informatik und ERP-Systeme
Prof. Hobbeling
- Fachgebiet:
Wirtschaftsrecht
Prof. Hunold
- Fachgebiet:
Entrepreneurship
Prof.'in Iseke
- Fachgebiete:
Personalmanagement, Organisation - Forschungsfelder:
Sozialkapital: Soziale Netzwerke, Vertrauen und Diversität in Organisationen, Employer Branding & Diversität: Rekrutierung heterogener Mitarbeiter, Karriereverläufe von weiblichen und männlichen Führungskräften in Zeiten der Digitalisierung, Arbeit 4.0: Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Personalmanagement und die Mitarbeiter - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Employer Branding für weibliche Führungskräfte - Die Wirkung von Gender Diversity Management auf die Bewerbungsabsicht von Studierenden
- Evaluation eines Mentoring-Programms zur Förderung von weiblichen Führungskräften am Beispiel des Cross-Mentoring OWL
- Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften - eine qualitative Studie
- Empowerment und Arbeitszufriedenheit in der Dienstleistungsbranche - Eine empirische Untersuchung in der Gastronomie
- Einstellung oder Leistung? Der Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen und Studienleistungen auf die Studienabbruchneigung - Eine empirische Analyse
Prof. Jablinski
- Fachgebiete:
Logistik insb. Einkauf und Beschaffung
Prof.'in Kottmann
- Fachgebiete:
Industrieökonomik, Unternehmertum (international), Organisationslehre, Finanzierung/Investitionsrechnung - Forschungsfelder:
Industrieökonomik, Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Imprinting and entrepreneurial action - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Crowdlending als Herausforderung für die Geschäftsmodelle deutscher Sparkassen und Volksbanken
- Durchführung einer Marktanalyse für den Markt für leichte Nutzfahrzeuge: Status Quo und Entwicklungspotenzial
- Herstellung von Trinkyoghurt in Kamerun - Wirtschaftliche Aspekte einer Unternehmensgründung
- Erfolgsfaktoren einer Unternehmensgründung - eine vergleichende Analyse der Rahmenbedingungen für Gründer in XX und ZZ
- Geschäftsmodellentwicklung für ein Sozialunternehmen - Dargestellt am Beispiel von XYZ
Prof. Kracht
- Fachgebiete:
Marketing (B2B/B2C), Marktforschung, Vertrieb, Dienstleistungsmarketing, Quantitative Methoden der Datenanalyse - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Call-Centern im Business-to-Business Geschäft
- Organisation eines Beschwerdemanagementsystems dargestellt am Beispiel eines Reifenhandels
- Maßnahmen zur Senkung des subjektiven Kaufrisikos beim Absatz von Dienstleistungen - Dargestellt am Beispiel von Pauschalreisen
- Bedeutung und Einfluss von Neuromarketing auf das Kaufverhalten am POS
- Die Bedeutung der Celebrity-Werbung in der Konsumgüterindustrie
Prof. Krüger
- Fachgebiete:
Markt- und Konsumentenpsychologie, Allgemeine / Kognitionspsychologie, Entscheidungspsychologie, Sozialpsychologie - Forschungsfelder:
Konsumentenentscheidungen, Einstellungen & Attitude-Behavior-Gap, Persuasion, Umwelt- und Nachhaltigkeitspsychologie, Wahrnehmung von Zahlen und Mengen (z.B. Preiswahrnehmung), Werbepsychologie - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Einfluss von Kontextfaktoren auf Konsumentenentscheidungen
- Persuasionstechniken in Werbung und Kommunikation zur Beeinflussung von Konsumentenverhalten
- Anwendung kognitionspsychologischer Heuristiken auf die Wahrnehmung von Preisen und Mengen
- Aktivierung von kognitiver Dissonanz zur Motivation nachhaltigen Handelns
- Ökologischer Fußabdruck: Analyse typischer Wahrnehmungsverzerrungen und Entwicklung von Interventionen
Prof. Kümmel
- Fachgebiete:
externes und internes Rechnungswesen, Finanzierung, Bilanz- und Finanzanalyse, Unternehmensbewertung, Kapitalanlage-Management, Restrukturierungs- und Sanierungsmanagement, Nachfolgemanagement, Nachhaltigkeitsmanagement - Forschungsfelder:
Sanierungsmanagement, Besonderheiten der Internationalen Rechnungslegung nach IFRS, Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen, Unternehmensbewertung - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Kryptowährungen als Alternative zu klassischen Währungssystemen - Darstellung und kritische Würdigung am Beispiel des Bitcoins -
- Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten - Konzeption und Implikationen der Umsetzung in Unternehmen -
- Kapitalanlagemangement mit klassischen Investmentfonds und Exchange Traded Funds im Vergleich
- Sanierung von Unternehmen in der Krise
- Unternehmensbewertung kleiner und mittlerer Unternehmen am Beispiel der Unternehmensnachfolge
siehe auch hier
Prof. Latos
- Fachgebiete:
Produktionswirtschaft, Produktionsmanagement und Operations Research - Forschungsfelder:
Industrie 4.0, datenbasierte Optimierungen, Anwendungen von künstlicher Intelligenz in Produktions- und Planungsprozessen, smarte und nachhaltige Wertschöpfung in produzierenden Unternehmen - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Shopfloor Management in der digitalen Transformation
- Supply Chain Management – Neue Ansätze in der heutigen VUCA-Welt
- Digitaler Zwilling – Aktuelle Standards und Anwendungspotenziale in produzierenden Unternehmen
- KI in der Produktionsplanung und -steuerung – Aktueller Stand der Forschung
- Algorithmic Management in Produktion und Logistik
- Business Ecosystems – Neue Geschäftsmodelle im Maschinenbau
Prof. Minge
- Fachgebiete:
Innovationspsychologie, Kognitionspsychologie, Mensch-Technik-Interaktion, Usability und UX technischer Systeme, agile Gestaltung und Entwicklung - Forschungsgebiete:
Problem-driven und possibility-driven Design, Partizipative Technik- und Servicegestaltung, Berücksichtigung ethischer Aspekte in der frühen Ideenfindung, Stärkung von Selbstregulation und Selbstwirksamkeit durch interaktive Systeme, Innovationskultur und Innovationsprozesse - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Nutzerzentrierte Entwicklung von Unterstützungsmöglichkeiten zur Stabilisierung von Verhaltensänderungen
- Von der kreativen Idee zur konkreten Umsetzung: Output und Outcome von Design Thinking & Co.
- Qualifikations- und Eignungsprofile für Mitarbeitende und Führende in agil arbeitenden Organisationen
- Messung und Beurteilung von Innovationsprojekten
- Humane, technische und organisatorische Aspekte im Zusammenspiel aus Innovationskultur und Innovationsprozessen
Prof. Nordhoff
- Fachgebiete:
Wirtschaftsprüfung, Revisionswesen, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Steuernormenanalyse, Steuergestaltungslehre, Steuerwirkungslehre), Bilanzierungsfragen in der Handels- und Steuerbilanz - Forschungsfelder:
Unsicherheiten bei der Bilanzierung von teilfertigen Leistungen, Drohverlustrückstellungen, Entscheidungen unter Unsicherheit, Wirkung von leistungsmengenabhängigen Produktionsfaktorsteuern, Verrechnungspreise - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Kritische Beurteilung der Funktion- und Risikoanalyse im Rahmen einer Verrechnungspreisdokumentation eines international tätigen Unternehmens der chemischen Industrie
- Ableitung von Hypothesen über die Verwendung steuerlicher Verrechnungspreise im Controlling eines international tätigen Unternehmens
- Auflösung oder Übertragung einer Pensionsverpflichtung - Ertragsteuerliche Konsequenzen und Gestaltungsmöglichkeiten
- Anreizwirkungen und steuerrechtliche Analyse der betrieblichen Altersvorsorge in kleinen und mittleren Unternehmen
- Umkehr der Steuerschuldnerschaft gem. § 13b UStG - Zweck der Rechtsvorschrift und umsatzsteuerliche Konsequenzen für den Leistungserbringer und Leistungsempfänger
Prof. Stawinoga
- Fachgebiete:
Betriebliches Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Integrated Reporting - Forschungsfelder:
Nachhaltigkeitsberichterstattung, Integrated Reporting, Sustainable Corporate Governance - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand anhand des Deutschen Nachhaltigkeitskodex
- Key Audits Matters - Eine konzeptionelle Auswertung mit einer theoretischen und empirischen Analyse im DAX 30
- Die materielle Prüfung der nichtfinanziellen Leistungsindikatoren nach dem CSR-RUG - Eine empirische Analyse
- Berichterstattung über CO²-Emissionen in den DAX 30 Unternehmen im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung
- Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex - Aktueller Stand, Handlungsempfehlungen und kritische Würdigung
Prof. von Blanckenburg
- Fachgebiete:
Themen mit volkswirtschaftlichem Bezug - Forschungsfelder:
Industrieökonomik, experimentelle Ökonomik, Wettbewerbspolitik - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Kronzeugenregelung - Eine Literaturübersicht mit Beispielen
- Wie lassen sich heimliche Kartelle auf Märkten aufdecken? Eine Literaturübersicht mit Beispielen
- Der Markt für Bio-Lebensmittel - Historische Entwicklung und zukünftige wirtschaftliche Potenziale sowie Herausforderungen
- Greenwashing: Goldgrube oder Imagekiller? Eine ökonomische Analyse
- Experimentelle Analyse vom Priming-Effekt und intuitive Entscheidungen
Prof. Welling
- Fachgebiet:
Entrepreneurship