Präferenzorientierte Betreuungszusage für Abschlussarbeiten im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Allgemeine Informationen
Sie planen bald Ihre Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben? Dann beachten Sie bitte, dass die Betreuungszusagen (Bereitschaftserklärung) für Abschlussarbeiten durch Professoren/Professorinnen der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftspsychologie und Logistik mittels einer Präferenzabfrage viermal jährlich erteilt werden. Die Abfrage der Präferenzen richtet sich an Studierende, die zeitnah ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit schreiben möchten. Sie sollten somit an der Abfrage der Präferenzen immer nur dann teilnehmen, wenn Sie im unten genannten Zeitraum (Geplanter Beginn der Abschlussarbeit) mit Ihrer Abschlussarbeit beginnen möchten. Planen Sie den Beginn Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit zu einem späteren Zeitpunkt, nehmen Sie bitte an einer späteren Abfrage der Präferenzen teil. Die Abfragen der Präferenzen finden regelmäßig zu folgenden Terminen statt:
Zeitraum der Anfrage | Geplanter Beginn der Abschlussarbeit |
01.-14. Juli | August bis Oktober |
01.-14. Oktober | November bis Januar |
01.-14. Januar | Februar bis April |
01.-14. April | Mai bis Juli |
Studierende, die die Teilnahme an der präferenzorientierten Abfrage versäumt haben, können nachträglich eine Betreuungszusage erhalten. Sie werden jedoch auf die nach der präferenzorientierten Vergabe noch freien Betreuungsplätze verteilt. Hierzu wenden Sie sich bitte per Email an philipp.korte@th-owl.de.
Die Abfrage ersetzt nicht die offizielle Prüfungsanmeldung, sondern dient zunächst der präferenzorientierten Zuordnung der Studierenden zu ihren Betreuern innerhalb des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Bei der Zuordnung werden Ihre Präferenzen und die jeweiligen Betreuungskapazitäten der Professorinnen und Professoren berücksichtigt.
Hinweis: Wenn Sie die Abschlussarbeit bei einem Professor/einer Professorin schreiben möchten, der/die nicht dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften angehört, ist folgendes Vorgehen zu empfehlen:
- Möglichkeit 1: Sie sichern sich einen Platz bei dem Professor/der Professorin Ihrer Wahl, der/die nicht dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften angehört. An der präferenzorientierten Abfrage müssen Sie in diesem Fall nicht mehr teilnehmen.
- Möglichkeit 2: Wenn Sie sich vorab keine Zusage eines anderen Professors/einer anderen Professorin sichern konnten, nehmen Sie an der präferenzorientierten Abfrage teil. Hierdurch sichern Sie sich eine möglichst Ihrer Präferenz entsprechenden Zuteilung.
Teilnahme an der präferenzorientierten Abfrage
Der Zeitraum für die Abgabe Ihrer Präferenzen startet immer am 1. eines Quartals und umfasst 14 Tage (bis zum 14. des entsprechenden Monats, 23:59 Uhr). Innerhalb dieses Zeitraums können Sie dem Kurs „Abschlussarbeiten Wirtschaftswissenschaften“ in Ilias beitreten und die Umfrage „Vergabeverfahren für die Studiengänge“ ausfüllen. Hier geben Sie neben allgemeinen Angaben wie Name, Matrikelnummer und Studiengang Folgendes an:
- die Professoren/Professorinnen, die die von Ihnen während des Studiums belegten Schwerpunkte bzw. Wahlmodule gelehrt haben;
- die Präferenz, bei welchem Professor/welcher Professorin Sie schreiben möchten (hier nennen Sie denjenigen/diejenige, bei dem/der Sie am liebsten, am zweitliebsten und am drittliebsten schreiben möchten; es geht hierbei immer um den Professor/die Professorin, der/die Ihre Arbeit betreuen soll, nicht um den Korreferenten/die Korreferentin; ziehen Sie hierzu gerne die untenstehende Entscheidungshilfe zu Rate);
- ob Sie bereits die Zulassungsvoraussetzungen für das Schreiben einer Bachelorarbeit gemäß § 20 Absatz 1 der Prüfungsordnung (Bachelor BWL/Wirtschaftspsychologie/Logistik)/§ 27 Absatz 1 der Prüfungsordnung (Bachelor BWL für KMU) erfüllen oder ob noch mehr als drei Modulprüfungen (Bachelor BWL/Wirtschaftspsychologie/Logistik)/ eine Modulprüfung (Bachelor BWL für KMU) offen sind/ist. In diesem Fall geben Sie zusätzlich an, welche Modulprüfungen Sie im kommenden Prüfungszeitraum ablegen werden.
- bzw. ob Sie bereits die Zulassungsvoraussetzungen für das Schreiben einer Masterarbeit gemäß §25 Absatz 1 der Masterprüfungsordnung (Management Mittelständischer Unternehmen)/ §21 Absatz 1 der Masterprüfungsordnung (International Logistics Management) erfüllen oder ob noch mehr als zwei Modulprüfungen sind. In diesem Fall geben Sie zusätzlich an, welche Modulprüfungen Sie im kommenden Prüfungszeitraum ablegen werden.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, innerhalb eines Freitextfeldes weitere Informationen anzugeben. Mögliche Beispiele hierfür sind:
- Sie haben bereits eine Zusage von Unternehmen XY, bei dem Sie eine praxisbezogene Abschlussarbeit zum Thema Z schreiben können.
- Sie haben bereits einen Themenbereich, über den Sie gerne schreiben möchten, z. B. über Projektfinanzierungen.
Weiterer Ablauf
Nach Ablauf des oben genannten Zeitraums erfolgt die präferenz- und gegebenenfalls kapazitätsorientierte Zuordnung aller angemeldeten Studierenden zu den verschiedenen Betreuern. Dieser Vorgang dauert in der Regel bis Anfang des Folgemonats. Hierbei werden soweit wie möglich auch Ihre im Freitextfeld geäußerten Themenwünsche und die Möglichkeit einer praktischen Abschlussarbeit berücksichtigt. Dieser Vorgang dauert in etwa einen Monat. Abschließend werden Sie per Email informiert, wer Ihr Betreuer/Ihre Betreuerin ist.
Das Thema Ihrer Abschlussarbeit und andere Betreuungsmodalitäten (z. B. tatsächlicher Beginn und Anmeldung der Abschlussarbeit beim Prüfungsamt, Kolloquium, Korreferent/Korreferentin, formale Gestaltung der Arbeit) sprechen Sie dann mit Ihrem jeweiligen Betreuer/ihrer jeweiligen Betreuerin ab.
Falls Sie noch Fragen zur präferenzorientierten Abfrage haben, schreiben Sie bitte eine Email an philipp.korte@th-owl.de.
Entscheidungshilfe für die Wahl Ihrer Präferenzen
Nachfolgend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die jeweiligen Forschungsfelder und Fachgebiete, welche die einzelnen Professoren/Professorinnen vertreten. Darüber hinaus werden jeweils beispielhaft Abschlussarbeitsthemen genannt, welche der/die jeweilige Professor/Professorin bereits betreut hat. Dies erleichtert Ihnen unter Umständen die Auswahl der für Sie richtigen Präferenzen.
Prof. von Blanckenburg
- Fachgebiete:
Themen mit volkswirtschaftlichem Bezug - Forschungsfelder:
Industrieökonomik, experimentelle Ökonomik, Wettbewerbspolitik - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Kronzeugenregelung - Eine Literaturübersicht mit Beispielen
- Wie lassen sich heimliche Kartelle auf Märkten aufdecken? Eine Literaturübersicht mit Beispielen
- Der Markt für Bio-Lebensmittel - Historische Entwicklung und zukünftige wirtschaftliche Potenziale sowie Herausforderungen
- Greenwashing: Goldgrube oder Imagekiller? Eine ökonomische Analyse
- Experimentelle Analyse vom Priming-Effekt und intuitive Entscheidungen
Prof. Faupel
- Fachgebiete:
Kostenrechnung und Kostenmanagement, Controlling, Managementsysteme, BI-Systeme, Strategie, Finanzcontrolling - Forschungsfelder:
Ökonomische Bewertung regenerativer Energiequellen und Speichersysteme, Reporting/Information Design, Experimentalökonomik, Digitalisierung der Unternehmenssteuerung - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
Aktuelle Arbeitsthemen finden Sie hier
Prof.'in Guhr
- Fachgebiete:
Verhaltens- und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationssicherheit, Privacy, digitale Transformation, Enterprise Social Media, Mobile Systeme - Forschungsfelder:
Informationssicherheit und Compliance, Privacy, Technostress, Einsatz von intra- und interorganisationalen Informationssystemen, Enterprise Social Media / Enterprise Social Networks, Mobile Systeme und Applikationen, Hochschul-IT, E- und M-Learning - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Blue Collar 2.0 - Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in soziale Unternehmensnetzwerke
- Einfluss von Risikopräferenzen unter Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Verhalten in der Informationssicherheit
- Führungsstile: Literaturrecherche und Ausblick für die Informationssicherheitsforschung
- Reputation in sozialen Unternehmensnetzwerken - Risiken der Bereitstellung und Suche von Wissen in verschiedenen Statusgruppen
- Kritische Erfolgsfaktoren und pädagogische Eignung von Mobile Learning Applikationen im Schulunterricht
Prof.'in Iseke
- Fachgebiete:
Personalmanagement, Organisation - Forschungsfelder:
Sozialkapital: Soziale Netzwerke, Vertrauen und Diversität in Organisationen, Employer Branding & Diversität: Rekrutierung heterogener Mitarbeiter, Karriereverläufe von weiblichen und männlichen Führungskräften in Zeiten der Digitalisierung, Arbeit 4.0: Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Personalmanagement und die Mitarbeiter - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Employer Branding für weibliche Führungskräfte - Die Wirkung von Gender Diversity Management auf die Bewerbungsabsicht von Studierenden
- Evaluation eines Mentoring-Programms zur Förderung von weiblichen Führungskräften am Beispiel des Cross-Mentoring OWL
- Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften - eine qualitative Studie
- Empowerment und Arbeitszufriedenheit in der Dienstleistungsbranche - Eine empirische Untersuchung in der Gastronomie
- Einstellung oder Leistung? Der Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartungen und Studienleistungen auf die Studienabbruchneigung - Eine empirische Analyse
Prof.'in Kottmann
- Fachgebiete:
Industrieökonomik, Unternehmertum (international), Organisationslehre, Finanzierung/Investitionsrechnung - Forschungsfelder:
Industrieökonomik, Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Imprinting and entrepreneurial action - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Crowdlending als Herausforderung für die Geschäftsmodelle deutscher Sparkassen und Volksbanken
- Durchführung einer Marktanalyse für den Markt für leichte Nutzfahrzeuge: Status Quo und Entwicklungspotenzial
- Herstellung von Trinkyoghurt in Kamerun - Wirtschaftliche Aspekte einer Unternehmensgründung
- Erfolgsfaktoren einer Unternehmensgründung - eine vergleichende Analyse der Rahmenbedingungen für Gründer in XX und ZZ
- Geschäftsmodellentwicklung für ein Sozialunternehmen - Dargestellt am Beispiel von XYZ
Prof. Kracht
- Fachgebiete:
Marketing (B2B/B2C), Marktforschung, Vertrieb, Dienstleistungsmarketing, Quantitative Methoden der Datenanalyse - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Call-Centern im Business-to-Business Geschäft
- Organisation eines Beschwerdemanagementsystems dargestellt am Beispiel eines Reifenhandels
- Maßnahmen zur Senkung des subjektiven Kaufrisikos beim Absatz von Dienstleistungen - Dargestellt am Beispiel von Pauschalreisen
- Bedeutung und Einfluss von Neuromarketing auf das Kaufverhalten am POS
- Die Bedeutung der Celebrity-Werbung in der Konsumgüterindustrie
Prof. Kümmel
- Fachgebiete:
externes und internes Rechnungswesen, Finanzierung, Bilanz- und Finanzanalyse, Unternehmensbewertung, Kapitalanlage-Management, Restrukturierungs- und Sanierungsmanagement, Nachfolgemanagement, Nachhaltigkeitsmanagement - Forschungsfelder:
Sanierungsmanagement, Besonderheiten der Internationalen Rechnungslegung nach IFRS, Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen, Unternehmensbewertung - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Kryptowährungen als Alternative zu klassischen Währungssystemen - Darstellung und kritische Würdigung am Beispiel des Bitcoins -
- Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten - Konzeption und Implikationen der Umsetzung in Unternehmen -
- Kapitalanlagemangement mit klassischen Investmentfonds und Exchange Traded Funds im Vergleich
- Sanierung von Unternehmen in der Krise
- Unternehmensbewertung kleiner und mittlerer Unternehmen am Beispiel der Unternehmensnachfolge
siehe auch hier
Prof. Minge
- Fachgebiete:
Innovationspsychologie, Kognitionspsychologie, Mensch-Technik-Interaktion, Usability und UX technischer Systeme, agile Gestaltung und Entwicklung - Forschungsgebiete:
Problem-driven und possibility-driven Design, Partizipative Technik- und Servicegestaltung, Berücksichtigung ethischer Aspekte in der frühen Ideenfindung, Stärkung von Selbstregulation und Selbstwirksamkeit durch interaktive Systeme, Innovationskultur und Innovationsprozesse - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Nutzerzentrierte Entwicklung von Unterstützungsmöglichkeiten zur Stabilisierung von Verhaltensänderungen
- Von der kreativen Idee zur konkreten Umsetzung: Output und Outcome von Design Thinking & Co.
- Qualifikations- und Eignungsprofile für Mitarbeitende und Führende in agil arbeitenden Organisationen
- Messung und Beurteilung von Innovationsprojekten
- Humane, technische und organisatorische Aspekte im Zusammenspiel aus Innovationskultur und Innovationsprozessen
Prof. Nordhoff
- Fachgebiete:
Wirtschaftsprüfung, Revisionswesen, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Steuernormenanalyse, Steuergestaltungslehre, Steuerwirkungslehre), Bilanzierungsfragen in der Handels- und Steuerbilanz - Forschungsfelder:
Unsicherheiten bei der Bilanzierung von teilfertigen Leistungen, Drohverlustrückstellungen, Entscheidungen unter Unsicherheit, Wirkung von leistungsmengenabhängigen Produktionsfaktorsteuern, Verrechnungspreise - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Kritische Beurteilung der Funktion- und Risikoanalyse im Rahmen einer Verrechnungspreisdokumentation eines international tätigen Unternehmens der chemischen Industrie
- Ableitung von Hypothesen über die Verwendung steuerlicher Verrechnungspreise im Controlling eines international tätigen Unternehmens
- Auflösung oder Übertragung einer Pensionsverpflichtung - Ertragsteuerliche Konsequenzen und Gestaltungsmöglichkeiten
- Anreizwirkungen und steuerrechtliche Analyse der betrieblichen Altersvorsorge in kleinen und mittleren Unternehmen
- Umkehr der Steuerschuldnerschaft gem. § 13b UStG - Zweck der Rechtsvorschrift und umsatzsteuerliche Konsequenzen für den Leistungserbringer und Leistungsempfänger
Prof. Latos
- Fachgebiete:
Produktionswirtschaft, Produktionsmanagement und Operations Research - Forschungsfelder:
Industrie 4.0, datenbasierte Optimierungen, Anwendungen von künstlicher Intelligenz in Produktions- und Planungsprozessen, smarte und nachhaltige Wertschöpfung in produzierenden Unternehmen - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Shopfloor Management in der digitalen Transformation
- Supply Chain Management – Neue Ansätze in der heutigen VUCA-Welt
- Digitaler Zwilling – Aktuelle Standards und Anwendungspotenziale in produzierenden Unternehmen
- KI in der Produktionsplanung und -steuerung – Aktueller Stand der Forschung
- Algorithmic Management in Produktion und Logistik
- Business Ecosystems – Neue Geschäftsmodelle im Maschinenbau
Prof. Stawinoga
- Fachgebiete:
Betriebliches Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Integrated Reporting - Forschungsfelder:
Nachhaltigkeitsberichterstattung, Integrated Reporting, Sustainable Corporate Governance - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand anhand des Deutschen Nachhaltigkeitskodex
- Key Audits Matters - Eine konzeptionelle Auswertung mit einer theoretischen und empirischen Analyse im DAX 30
- Die materielle Prüfung der nichtfinanziellen Leistungsindikatoren nach dem CSR-RUG - Eine empirische Analyse
- Berichterstattung über CO²-Emissionen in den DAX 30 Unternehmen im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung
- Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex - Aktueller Stand, Handlungsempfehlungen und kritische Würdigung
Prof.'in Steinmann
- Fachgebiete:
Arbeits- und Organisationspsychologie, Motivation, Lernen, Persönlichkeit in der Arbeitswelt - Forschungsfelder:
Führung, Führungsverhaltensweisen und Führungserfolg, implizite Motive in der Arbeitswelt, Personalentwicklung, Trainings und Trainingsgestaltung, Arbeitsgestaltung und Arbeitsanforderungen, Arbeit und Gesundheit, Arbeitswelt im Wandel - Beispielhafte Abschlussarbeitsthemen:
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen transformationaler Führung und Agilität unter Berücksichtigung psychologischen Empowerments und psychologischer Sicherheit
- Wie wirken implizite Motive auf das Führungsverhalten und den Führungserfolg? Eine Dyadenstudie
- Psst, aber das hast du (nicht) von mir...: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen (impliziten) Motiven und Klatsch und Tratsch am Arbeitsplatz
- Erzähl mir über dich - Experimentelle Überprüfung der Rolle von self-disclosure in berufsbezogenen Trainings
- Einsatz und Evaluation der Wirksamkeit eines Trainings zur Transfersteigerung