Zum Inhalt springen

Studierendenberatung

mehr als nur Studienberatung

Mit der Studierendenberatung möchten wir Ihnen eine Anlaufstelle bieten, die sich sowohl vor als auch während des Studiums um Ihre Fragen und Anliegen kümmert.

Der inhaltliche Schwerpunkt vor dem Studium liegt insbesondere bei der Beantwortung von fachlichen Fragen zu verschiedenen Studiengängen des Fachbereichs. Während Ihres Studiums (Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Logistikmanagement und Wirtschaftspsychologie / Masterstudiengänge: Applied Entrepreneurship, International Logistics Management und Management mittelständischer Unternehmen) stehen wir Ihnen insbesondere als StudierendenCoaches und als Vertrauensstelle zur Verfügung.

Beispielhafte Fragestellungen und Anliegen können hierbei sein:

  • Organisatorische Fragestellungen – ich möchte ein Praxissemester machen, was muss ich hierbei beachten?
  • Studienstandsgespräche – wo stehe ich eigentlich im Studium, was habe ich noch vor mir und wie sieht hierfür der zeitliche Horizont aus?
  • Hochschul- oder Studiengangswechsel – welche Wechsel-Möglichkeiten habe ich, welche Bedingungen muss ich erfüllen, welche Module kann ich mir anerkennen lassen?
  • Studienzweifel – ist mein Studienfach oder generell ein Studium tatsächlich das richtige für mich?
  • Prüfungsangst – mündliche Prüfung/ich bin im dritten Versuch, was nun?
  • Vertrauensstelle – Schwierigkeiten zwischen Studierenden und Dozierenden/Mitarbeitenden/anderen Studierenden und keine direkte Klärung möglich?

Gerne geben wir Ihnen auch Tipps, an welche fachbereichsunabhängige Stellen Sie sich bei Schwierigkeiten im Studium oder im Alltag wenden können. Ebenso wie wir sind auch die Ansprechpartner:innen der Zentralen Studienberatung telefonisch oder per Email erreichbar. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Angebot rund um die psychische Gesundheit, u. a. die psychosoziale Beratung.

Fachbereichs-Café

Mit dem Fachbereichs-Café bieten wir Ihnen eine offene Sprechstunde an. Hier können Sie sich mit uns über die Dinge austauschen, die Sie derzeit bewegen - ob es sich dabei um Fragen rund ums Studium, um einen Austausch über den Umgang mit dem Selbststudium oder um Probleme z.B. mit Lehrenden handelt, ist vollkommen egal. Kommen Sie gerne vorbei.

Während der Prüfungsphase und in der vorlesungsfreien Zeit pausiert das Fachbereichs-Café. Somit startet es erst wieder mit dem Vorlesungsbeginn im Sommersemester 2025. 

Wenn Sie während der Prüfungsphase oder in der vorlesungsfreien Zeit Fragen haben bzw. eine Beratung wünschen, bieten wir Ihnen gerne individuelle Termine (persönlich vor Ort / telefonisch / per Zoom) an. Melden Sie sich hierfür bitte per Email bei uns. 

Wir freuen uns auf Sie!

Ansprechpartner:innen

für den Studiengang Applied Entrepreneurship (Master)

Prof. Dr. Daniel Hunold
05231 - 769 6793 
daniel.hunold@th-owl.de 

 

für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (Bachelor), Wirtschaftspsychologie (Bachelor) und Management mittelständischer Unternehmen (Master)

Henny Höfer M.A.
05261 - 702 5539
studierendenberatung.wiwi@th-owl.de

 

für die Studiengänge Logistikmanagement (Bachelor) bzw. Internationale Logistik (Bachelor, auslaufend) und International Logistics Management (Master)

Dr. Olga Moroz
05261 - 702 5813
studierendenberatung.wiwi@th-owl.de 

Aktuelle Veranstaltungstipps

  • ‘Wissenschaftliche Arbeiten formatieren mit MS Word’ am 28. März / 25. April / 30. Mai / 27. Juni 2025 (online) oder am 16. Mai 2025 (vor Ort)
    Lernen Sie Schritt für Schritt die wichtigsten Funktionen von MS Word kennen, die Ihnen bei der Formatierung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit helfen - samt vieler praktischer Hinweise, die Zeit und Nerven sparen. Weitere Informationen finden Sie hier.
     
  • ‘Zeit- und Selbstmanagement’ am 09. April (vor Ort)
    Damit wir nicht das Gefühl haben, dass wir hinterherrennen, hilft ein bewusster Umgang mit der endlichen Ressource Zeit. In diesem Workshop geht es u.a. um schnell umsetzbare Tools und Methoden, die helfen, die Zeit im Studium optimal zu nutzen und dem Ziel des erfolgreichen Berufseinstiegs rasch näher zu kommen. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • ‘KI und Lernen: Einführung und Erfahrungsaustausch zu dem Thema KI an Hochschulen’ am 11. April 2025 (vor Ort)
    In der Workshopreihe wird sich praxisorientiert und zugleich kritisch mit dem Thema KI im Lernprozess auseinandergesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • ‘KI und Lernen: Planung, Ideenfindung und Literaturrecherche’ am 25. April 2025 (vor Ort)
    In der Workshopreihe wird sich praxisorientiert und zugleich kritisch mit dem Thema KI im Lernprozess auseinandergesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • ‘Fit für die Prüfungsphase: “Im Flow” - Motiviert lernen’ am 30. April 2025 (online)
    Eine hohe Motivation ist Energie für Ihren “Motor” beim Lernen - sie hält Sie am Laufen. Was motiviert Sie? Wie können Sie Ihren Antrieb zum Lernen aufrecht erhalten? Worauf sollten Sie bei Ihren Lernzielen achten? Diesen und weiteren Fragen wird in dem Workshop nachgegangen. Weitere Informationen finden Sie hier.
     
  • ‘Fit für die Prüfungsphase: Lernen mit Strategie’ am 07. Mai 2025 (vor Ort)
    Was Sie lernen müssen, ist Ihnen i.d.R. klar - aber auch das Wie? Erfolgreiches Lernen hängt von der Art des Lernens ab. Machen Sie sich in diesem Workshop mit unterschiedlichen Lernstrategien und -techniken vertraut und tauschen Sie sich dabei mit anderen aus. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Lern- und Schreibtag am 08. Mai 2025 
    Neben der Beratung und Begleitung inkl. Tipps und Unterstützung von Profis gibt es am Lern- und Schreibtag auch eine Posterausstellung, eine Kaffeebar sowie Entspannungsübungen. Ziel ist es, dass Studierende einen Tag konzentriert lernen und/oder schreiben oder sich mit dem Thema Schreiben auseinandersetzen können. Weitere Informationen zu den einzelnen Inhalten finden Sie hier.
  • ‘Schreibwerkstatt’ am 13. Mai 2025 (online)
    Hier werden grundlegende Aspekte rund um das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Neben Kriterien der Gestaltung wissenschaftlicher Texte, dem Übergang vom Lesen zum Schreiben wird auch der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur thematisiert. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • ‘Fit für die Prüfungsphase: Bühne frei - Professionell auftreten’ am 14. Mai 2025 (vor Ort)
    Präsentation, Prüfung oder Pitch - hier entscheidet Ihr Auftritt. Sie sind Expert:in für den Inhalt - wir werfen einen Blick darauf, wie Sie sich und Ihren Vortrag professionell und authentisch präsentieren. Haltung, Stimme und Lampenfieber spielen dabei eine Rolle. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • ‘KI und Lernen: Texte verstehen, strukturieren und Inhalte zusammenfassen’ am 16. Mai 2025 (vor Ort)
    In der Workshopreihe wird sich praxisorientiert und zugleich kritisch mit dem Thema KI im Lernprozess auseinandergesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Tag der offenen Tür am 17. Mai 2025 (in LE und DT)
    Weitere Informationen finden Sie hier.
  • ‘Prokrastination und Stressmanagement’ am 21. Mai 2025 (vor Ort - in DT)
    Alles - nur nicht lernen. Was ist das für ein innerer Saboteur, der uns von dem abhält, was wir eigentlich dringend erledigen müssten? In diesem Workshop wird über innere Muster, Zeitmanagement und das Gelingen, am Ball zu bleiben, gesprochen. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • ‘Stressmanagement und Resilienz’ am 21. Mai / 11. Juni 2025 (online)
    Wie geht es mir eigentlich? Wie fühle ich mich im Studium? - Haben Sie sich das schon öfter mal gefragt? Knapp die Hälfte der Studierenden zeigen nach einer Studie der AOK und der Uni Potsdam Stresssymptome wie Kopfschmerzen, psychosomatische Probleme, Schlafstörungen oder negative Gedanken. In dem Workshop wird sich dem Thema Gesundheit und Stress gewidmet - Entspannung, Motivation und Erfolg, präventive Stressvorbeugungstechniken stehen dabei im Fokus. Weitere Informationen finden Sie hier.
     
  • ‘Fit für die Prüfungsphase: It’s about time - erfolgreich planen' am 04. Juni 2025 (online)
    Damit wir nicht das Gefühl haben, dass wir hinterherrennen, hilft ein bewusster Umgang mit der endlichen Ressource Zeit. In diesem Workshop geht es u.a. um schnell umsetzbare Tools und Methoden, die helfen, die Zeit im Studium optimal zu nutzen und dem Ziel des erfolgreichen Berufseinstiegs rasch näher zu kommen. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • ‘KI und Lernen: Textproduktion’ am 06. Juni 2025 (vor Ort)
    In der Workshopreihe wird sich praxisorientiert und zugleich kritisch mit dem Thema KI im Lernprozess auseinandergesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • ‘KI und Lernen: Präsentationen und Bilder generieren’ am 27. Juni 2025 (vor Ort)
    In der Workshopreihe wird sich praxisorientiert und zugleich kritisch mit dem Thema KI im Lernprozess auseinandergesetzt. Weitere Informationen finden Sie hier.
     
  • ‘Fit für die Prüfungsphase: Auf der Zielgeraden’ am 02. Juli 2025 (online)
    Die Prüfungen stehen unmittelbar bevor, die Skripte sind gelesen, Lerngruppentermine haben stattgefunden, Lernzettel sind ausgearbeitet, Probeklausuren geübt. Doch was gilt es in den letzten Tagen und Stunden vor der Prüfung zu beachten? Weitere Informationen finden Sie hier.