Masterplan zur nachhaltigen und übertragbaren kommunalen Sturzflutvorsorge als transdisziplinärer Prozess
Projektzeitraum: 2023-03-01 – 2026-02-28
Drittmittelprojekt
Akronym
MaPro
Koordinator
Klaus Maas
Mitglieder
Verena Weber,
Katharina Pilar von Pilchau,
Martin Oldenburg,
Sven Mindermann,
Frank Grawe,
Ronja Buchau
Beschreibung
Einhergehend mit dem Klimawandel und der dadurch bedingten Erderwärmung lässt sich eine Zunahmevon Extremwetterereignissen feststellen. Eine Herausforderung stellen dabei Starkregenereignisse dar, die verbunden mit Erosion verheerenden Folgen für Infrastruktur, Bevölkerung und Natur bedeutenkönnen.
Besonders in ländlichen Räumen und im Nicht-Siedlungsbereich stellen Land- und Forstwirt:innenwichtige Akteur:innen bei der Vorsorge dieser Ereignisse und deren Folgen dar, auf deren MitwirkenKommunen angewiesen sind. Im Rahmen der Daseinsvorsorge gilt es somit für kommunal Handelndewirkungsvolle Maßnahmen der Vorsorge sowie passende Standorte zu identifizieren und andereAkteur:innen für ein gemeinsames Handeln zu motivieren.
Das Forschungsprojekt MaPro (Masterplan zur nachhaltigen und übertragbaren kommunalen Sturzflutvorsorge als transdisziplinärer Prozess) zielt darauf ab, einen Masterplan zu entwickeln, der Kommunen zur Umsetzung einer standortgerechten sowie ökologisch nachhaltigen Sturzflutvorsorge befähigt und geeignete Settings für eine aktivierende und konfliktfreie Einbindung klimasensibler Akteur:innen aufzeigt. Das Projekt gliedert sich dabei in vier zentrale Bausteine:
- Berechnung von Fließpfaden
- Maßnahmenentwicklung
- Prozessevaluation
- Netzwerkbildung
Die Synthese der vier Projektbausteine erfolgt mit dem Anspruch, Kreisverwaltungen in ganz Deutschland entsprechend ihrer spezifischen Anforderungen bei der kommunalen Sturzflutvorsorge zu unterstützen.
Förderer
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Mitwirkende
Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V. Zukunftszentrum Holzminden Höxter
Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.
Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.
1 Publikation
2024 | Konferenz - Vortrag | ELSA-ID: 13049
Flächendeckende Bestimmung des dominierenden Abflussprozesses als Entscheidungshilfe zur Auswahl geeigneter Standorte für naturbasierte Lösungen zur Sturzflutvorsorge. Eine Analyse in ausgewählten hydrologischen Einzugsgebieten im Weserbergland
K. Pilar von Pilchau, Flächendeckende Bestimmung Des Dominierenden Abflussprozesses Als Entscheidungshilfe Zur Auswahl Geeigneter Standorte Für Naturbasierte Lösungen Zur Sturzflutvorsorge. Eine Analyse in Ausgewählten Hydrologischen Einzugsgebieten Im Weserbergland, 2024.
ELSA
K. Pilar von Pilchau, Flächendeckende Bestimmung Des Dominierenden Abflussprozesses Als Entscheidungshilfe Zur Auswahl Geeigneter Standorte Für Naturbasierte Lösungen Zur Sturzflutvorsorge. Eine Analyse in Ausgewählten Hydrologischen Einzugsgebieten Im Weserbergland, 2024.