Potentials of an informational assembly assistance system for persons with cognitive disabilities — Results of a laboratory study
S. Bendzioch, S. Hinrichsen, Zeitschrift Für Arbeitswissenschaft : ZfA 78 (2024) 240–253.
Download
Es wurde kein Volltext hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Zeitschriftenaufsatz (wiss.)
| Veröffentlicht
| Englisch
Autor*in
Abstract
In Germany, individuals unable or not yet able to return to the general labor market due to disabilities are employed in sheltered workshops which are called WfbM (“Werkstätten für behinderte Menschen”). These organizations are required to earn the wages for the aforementioned group of people by offering market services. These services include, in particular, assembly activities. However, WfbM face the challenge that customer orders tend to become more complex, especially as a result of an increased number of product variants. This development not only has an impact on the work in WfbM, but also makes it much more difficult to achieve the desired inclusion of people with disabilities in the general labor market. Bearing this in mind, the research question addressed in this article can be stated as such: How far can the use of an informational assistance system compensate for performance deficits of people with disabilities in the context of assembly? The results of the conducted laboratory study show that the implementation of an assistance system can help to reduce existing barriers and challenges resulting from the mismatch between requirements of the general labor market and the performance characteristics of people with cognitive impairments.
Practical Relevance: For people with disabilities, the use of assistance systems opens up new opportunities for participation in the general labor market and thus makes an important contribution to implementing the requirements of the “Bundesteilhabegesetz” (a law to strengthen participation of people with disabilities in Germany).
In Deutschland werden Personen, die aufgrund von Beeinträchtigungen nicht bzw. noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, in einer „Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)“ beschäftigt. Diese Einrichtungen müssen die Arbeitsentgelte für den genannten Personenkreis durch am Markt angebotene Leistungen selbst erwirtschaften. Zu diesen Leistungen zählen vor allem Montagetätigkeiten. Allerdings stehen WfbM vor der Herausforderung, dass Kundenaufträge insbesondere infolge einer gestiegenen Variantenvielfalt tendenziell komplexer werden. Diese Entwicklung wirkt sich nicht nur auf die Arbeit in den Werkstätten aus, sondern hat auch zur Folge, dass die angestrebte Inklusion von Personen mit Unterstützungsbedarfen in den allgemeinen Arbeitsmarkt deutlich erschwert wird. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag der Forschungsfrage nachgegangen, inwieweit der Einsatz eines informatorischen Assistenzsystems Leistungsdefizite von Personen mit Unterstützungsbedarfen im Kontext der Montage ausgleichen kann. Die Ergebnisse der durchgeführten Laborstudie zeigen, dass die Einführung eines Assistenzsystems dazu beitragen kann, bestehende Barrieren, die sich aus der Inkongruenz zwischen den Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes und den Leistungsmerkmalen von Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen ergeben, abzubauen. Praktische Relevanz: Der Einsatz von informatorischen Assistenzsystemen kann Personen mit Unterstützungsbedarfen eine Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes.
In Deutschland werden Personen, die aufgrund von Beeinträchtigungen nicht bzw. noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, in einer „Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)“ beschäftigt. Diese Einrichtungen müssen die Arbeitsentgelte für den genannten Personenkreis durch am Markt angebotene Leistungen selbst erwirtschaften. Zu diesen Leistungen zählen vor allem Montagetätigkeiten. Allerdings stehen WfbM vor der Herausforderung, dass Kundenaufträge insbesondere infolge einer gestiegenen Variantenvielfalt tendenziell komplexer werden. Diese Entwicklung wirkt sich nicht nur auf die Arbeit in den Werkstätten aus, sondern hat auch zur Folge, dass die angestrebte Inklusion von Personen mit Unterstützungsbedarfen in den allgemeinen Arbeitsmarkt deutlich erschwert wird. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag der Forschungsfrage nachgegangen, inwieweit der Einsatz eines informatorischen Assistenzsystems Leistungsdefizite von Personen mit Unterstützungsbedarfen im Kontext der Montage ausgleichen kann. Die Ergebnisse der durchgeführten Laborstudie zeigen, dass die Einführung eines Assistenzsystems dazu beitragen kann, bestehende Barrieren, die sich aus der Inkongruenz zwischen den Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes und den Leistungsmerkmalen von Personen mit kognitiven Beeinträchtigungen ergeben, abzubauen. Praktische Relevanz: Der Einsatz von informatorischen Assistenzsystemen kann Personen mit Unterstützungsbedarfen eine Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes.
Stichworte
Erscheinungsjahr
Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft : ZfA
Band
78
Zeitschriftennummer
2
Seite
240-253
ISSN
eISSN
ELSA-ID
Zitieren
Bendzioch S, Hinrichsen S. Potentials of an informational assembly assistance system for persons with cognitive disabilities — Results of a laboratory study. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft : ZfA. 2024;78(2):240-253. doi:10.1007/s41449-024-00414-9
Bendzioch, S., & Hinrichsen, S. (2024). Potentials of an informational assembly assistance system for persons with cognitive disabilities — Results of a laboratory study. Zeitschrift Für Arbeitswissenschaft : ZfA, 78(2), 240–253. https://doi.org/10.1007/s41449-024-00414-9
Bendzioch S and Hinrichsen S (2024) Potentials of an Informational Assembly Assistance System for Persons with Cognitive Disabilities — Results of a Laboratory Study. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft : ZfA 78, 240–253.
Bendzioch, Sven, and Sven Hinrichsen. “Potentials of an Informational Assembly Assistance System for Persons with Cognitive Disabilities — Results of a Laboratory Study.” Zeitschrift Für Arbeitswissenschaft : ZfA 78, no. 2 (2024): 240–53. https://doi.org/10.1007/s41449-024-00414-9.
Bendzioch, Sven und Sven Hinrichsen. 2024. Potentials of an informational assembly assistance system for persons with cognitive disabilities — Results of a laboratory study. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft : ZfA 78, Nr. 2: 240–253. doi:10.1007/s41449-024-00414-9, .
Bendzioch, Sven ; Hinrichsen, Sven: Potentials of an informational assembly assistance system for persons with cognitive disabilities — Results of a laboratory study. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft : ZfA Bd. 78. Heidelberg, Springer-Verlag GmbH (2024), Nr. 2, S. 240–253
S. Bendzioch, S. Hinrichsen, Potentials of an informational assembly assistance system for persons with cognitive disabilities — Results of a laboratory study, Zeitschrift Für Arbeitswissenschaft : ZfA. 78 (2024) 240–253.
S. Bendzioch and S. Hinrichsen, “Potentials of an informational assembly assistance system for persons with cognitive disabilities — Results of a laboratory study,” Zeitschrift für Arbeitswissenschaft : ZfA, vol. 78, no. 2, pp. 240–253, 2024, doi: 10.1007/s41449-024-00414-9.
Bendzioch, Sven, and Sven Hinrichsen. “Potentials of an Informational Assembly Assistance System for Persons with Cognitive Disabilities — Results of a Laboratory Study.” Zeitschrift Für Arbeitswissenschaft : ZfA, vol. 78, no. 2, 2024, pp. 240–53, https://doi.org/10.1007/s41449-024-00414-9.
Bendzioch, Sven/Hinrichsen, Sven: Potentials of an informational assembly assistance system for persons with cognitive disabilities — Results of a laboratory study, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft : ZfA 78 (2024), H. 2, S. 240–253.
Bendzioch S, Hinrichsen S. Potentials of an informational assembly assistance system for persons with cognitive disabilities — Results of a laboratory study. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft : ZfA. 2024;78(2):240–53.