IT-Grundschutz-Profil für den Betrieb von UAS Band 1: UAS-Betriebskategorie „Open (Offen)“

J. Fehler, K.L. John, M. Müller-ter Jung, H. Rossol, M. Rossol, C. Schmitt, B. Wrenger, IT-Grundschutz-Profil für den Betrieb von UAS Band 1: UAS-Betriebskategorie „Open (Offen)“, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik , Bonn, 2024.

Bericht (Forschung) | Veröffentlicht | Deutsch
Autor*in
; ; ; ; ; ;
Körperschaftlicher Herausgeber
UAV DACH e.V.
Abstract
Der Betrieb von Unmanned Aircraft Systems (UAS) stellt neben den Anforderungen an die Flugsicherheit auch Anforderungen an die Informationssicherheit. Als fliegende Rechnerverbünde sind sie schutzbedürftig, denn korrumpierte Firmwareupdates, ein Ausfall der Kommunikationsinfrastruktur oder manipulierte Datenbanken können zu einem Fehlverhalten des Fahrzeugs führen und damit dieses zu einer Gefahr für Menschen und Umwelt werden lassen. Der Schutz von Daten und die sichere Kommunikation mit dem unternehmensinternen Netzwerk machen daher eine genauere Betrachtung in punkto Informationssicherheit erforderlich. Informationssicherheit bei UAS ist aus zwei Perspektiven zu betrachten: zum einen aus der Sicht des UAS als Teilnehmer am Luftverkehr und zum anderen aus der Sicht des mobilen Endgeräts und Datenspeichers. Grundsätzlich soll das vorliegende IT-Grundschutz-Profil den Beteiligten diese Bürde abnehmen und anhand einer Referenzarchitektur die wichtigen Fragen zur Informationssicherheit beim Betrieb von UAS klären. Insbesondere sollen folgende Fragen adressiert wer-den: Wie kann durch geeignete Maßnahmen der Informationssicherheit eine Beeinträchtigung des sicheren Flugbetriebs vermieden werden? Wie können Gefahren für ein verbundenes Netzwerk abgewendet werden? Die Aspekte im Bereich Datenschutz, wie die daten-schutzkonforme Datenerhebung für den Betrieb der Drohne und die Datenverarbeitung von Bilddaten aus der Luft, unterliegen den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und sind nicht Gegenstand des IT-Grundschutzprofils. Die Gründe sich mit der Informationssicherheit beim Betrieb von UAS auseinanderzusetzen sind vielfältig. Die Wichtigsten dürften sein, Personen- und Sachschäden durch mangelhafte Informationssicherheit zu vermeiden. Dieses IT-Grundschutz-Profil ist dazu geeignet, Prozesse, die für die gebräuchliche IT-Landschaft etabliert wurden, auf den Betrieb von UAS zu übertragen. Dort, wo dies nicht möglich ist, wurden individuelle Bausteine entwickelt. Das IT-Grundschutz-Profil kann ferner als Element für eine Risikoanalyse zur Vorlage bei Luftfahrtbehörden dienen.
Erscheinungsjahr
Seite
32
ELSA-ID

Zitieren

Fehler J, John KL, Müller-ter Jung M, et al. IT-Grundschutz-Profil für den Betrieb von UAS Band 1: UAS-Betriebskategorie „Open (Offen)“. (UAV DACH e.V., ed.). Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ; 2024.
Fehler, J., John, K. L., Müller-ter Jung, M., Rossol, H., Rossol, M., Schmitt, C., & Wrenger, B. (2024). IT-Grundschutz-Profil für den Betrieb von UAS Band 1: UAS-Betriebskategorie „Open (Offen)“ (UAV DACH e.V., Ed.). Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik .
Fehler J et al. (2024) IT-Grundschutz-Profil für den Betrieb von UAS Band 1: UAS-Betriebskategorie „Open (Offen)“, UAV DACH e.V. (ed.). Bonn: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik .
Fehler, Jens, Kai Lothar John, Marco Müller-ter Jung, Harald Rossol, Markus Rossol, Corinna Schmitt, and Burkhard Wrenger. IT-Grundschutz-Profil für den Betrieb von UAS Band 1: UAS-Betriebskategorie „Open (Offen)“. Edited by UAV DACH e.V. Bonn: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik , 2024.
Fehler, Jens, Kai Lothar John, Marco Müller-ter Jung, Harald Rossol, Markus Rossol, Corinna Schmitt und Burkhard Wrenger. 2024. IT-Grundschutz-Profil für den Betrieb von UAS Band 1: UAS-Betriebskategorie „Open (Offen)“. Hg. von UAV DACH e.V. Bonn: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik .
Fehler, Jens ; John, Kai Lothar ; Müller-ter Jung, Marco ; Rossol, Harald ; Rossol, Markus ; Schmitt, Corinna ; Wrenger, Burkhard ; UAV DACH e.V. (Hrsg.): IT-Grundschutz-Profil für den Betrieb von UAS Band 1: UAS-Betriebskategorie „Open (Offen)“. Bonn : Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik , 2024
J. Fehler, K.L. John, M. Müller-ter Jung, H. Rossol, M. Rossol, C. Schmitt, B. Wrenger, IT-Grundschutz-Profil für den Betrieb von UAS Band 1: UAS-Betriebskategorie „Open (Offen)“, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik , Bonn, 2024.
J. Fehler et al., IT-Grundschutz-Profil für den Betrieb von UAS Band 1: UAS-Betriebskategorie „Open (Offen)“. Bonn: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik , 2024.
Fehler, Jens, et al. IT-Grundschutz-Profil für den Betrieb von UAS Band 1: UAS-Betriebskategorie „Open (Offen)“. Edited by UAV DACH e.V., Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik , 2024.
Fehler, Jens u. a.: IT-Grundschutz-Profil für den Betrieb von UAS Band 1: UAS-Betriebskategorie „Open (Offen)“, hg. von UAV DACH e.V., Bonn 2024.
Fehler J, John KL, Müller-ter Jung M, Rossol H, Rossol M, Schmitt C, et al. IT-Grundschutz-Profil für den Betrieb von UAS Band 1: UAS-Betriebskategorie „Open (Offen)“. UAV DACH e.V., editor. Bonn: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ; 2024. 32 p.
Alle Dateien verfügbar unter der/den folgenden Lizenz(en):
Erklärung zum Urheberrecht:
Dieses Dokument ist vom Urheberrecht geschützt [...]

Link(s) zu Volltext(en)
Access Level
Restricted Closed Access

Export

Markierte Publikationen

Open Data ELSA

Suchen in

Google Scholar