Unternehmensberichterstattung: Finanz-, Nachhaltigkeits- und integrierte Berichterstattung im Vergleich – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungsperspektiven der drei Berichterstattungskonzepte
S. Müller, M. Stawinoga, Die Steuerberatung : Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. Berlin (2013) 461–466.
Download
          Es wurde kein Volltext hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
        
            
            
            Zeitschriftenaufsatz
            
            
            | Veröffentlicht
            
            
              |              Deutsch
              
            
          
        Autor*in
		
      Müller, Stefan;
      Stawinoga, MartinELSA
Einrichtung
    Abstract
    Die traditionelle Finanzberichterstattung wird in jüngster Vergangenheit von neuen Berichterstattungskonzepten - insbesondere von der Nachhaltigkeitsberichterstattung und dem sog. integrated reporting[1] - flankiert. Die beiden Berichterstattungskonzepte zeichnen sich v. a. durch den Ausweis zukunftsorientierter und qualitativer Aspekte der Geschäftstätigkeit aus. Damit soll das zunehmende Informationsbedürfnis der Adressaten hinsichtlich des gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstseins eines Unternehmens[2] befriedigt werden, welches die Finanzberichterstattung - trotz kontrovers diskutierter Bestrebungen zur sukzessiven Ausweitung der Berichtspflichten hinsichtlich nachhaltigkeitsrelevanter Belange[3] - durch die weiterhin vorherrschende Fokussierung auf den Ausweis vergangenheitsorientierter und quantitativer Aspekte der Geschäftstätigkeit nicht vollständig abzudecken vermag. Die (Fort-)Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird maßgeblich durch die Global Reporting Initiative (GRI) und die integrierte Berichterstattung durch das International Integrated Reporting Council (IIRC)[4] vorangetrieben. Die jüngsten Verlautbarungen dieser Gremien sind die Veröffentlichung des G4.0-Leitfadens für die Aufstellung und Offenlegung eines Nachhaltigkeitsberichts im Mai 2013[5] und eines Konsultationsentwurfs für die integrierte Berichterstattung im April 2013.[6]
    
  Erscheinungsjahr
    
  Zeitschriftentitel
      Die Steuerberatung : Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. Berlin
  Zeitschriftennummer
      11
    Seite
      461-466
    ISSN
    
  eISSN
    
  ELSA-ID
    
  Zitieren
Müller S, Stawinoga M. Unternehmensberichterstattung: Finanz-, Nachhaltigkeits- und integrierte Berichterstattung im Vergleich – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungsperspektiven der drei Berichterstattungskonzepte.   Die Steuerberatung : Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes eV Berlin. 2013;(11):461-466.
    Müller, S., & Stawinoga, M. (2013). Unternehmensberichterstattung: Finanz-, Nachhaltigkeits- und integrierte Berichterstattung im Vergleich – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungsperspektiven der drei Berichterstattungskonzepte.   Die Steuerberatung : Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. Berlin, (11), 461–466.
    Müller S and Stawinoga M (2013) Unternehmensberichterstattung: Finanz-, Nachhaltigkeits- und integrierte Berichterstattung im Vergleich – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungsperspektiven der drei Berichterstattungskonzepte.   Die Steuerberatung : Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. Berlin 461–466.
    Müller, Stefan, and Martin Stawinoga. “Unternehmensberichterstattung: Finanz-, Nachhaltigkeits- und integrierte Berichterstattung im Vergleich – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungsperspektiven der drei Berichterstattungskonzepte.”   Die Steuerberatung : Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. Berlin, no. 11 (2013): 461–66.
    Müller, Stefan und Martin Stawinoga. 2013. Unternehmensberichterstattung: Finanz-, Nachhaltigkeits- und integrierte Berichterstattung im Vergleich – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungsperspektiven der drei Berichterstattungskonzepte.   Die Steuerberatung : Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. Berlin, Nr. 11: 461–466.
    Müller, Stefan ; Stawinoga, Martin: Unternehmensberichterstattung: Finanz-, Nachhaltigkeits- und integrierte Berichterstattung im Vergleich – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungsperspektiven der drei Berichterstattungskonzepte. In:   Die Steuerberatung : Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. Berlin. Bonn, Stollfuß (2013), Nr. 11, S. 461–466
    S. Müller, M. Stawinoga, Unternehmensberichterstattung: Finanz-, Nachhaltigkeits- und integrierte Berichterstattung im Vergleich – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungsperspektiven der drei Berichterstattungskonzepte,   Die Steuerberatung : Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. Berlin. (2013) 461–466.
    S. Müller and M. Stawinoga, “Unternehmensberichterstattung: Finanz-, Nachhaltigkeits- und integrierte Berichterstattung im Vergleich – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungsperspektiven der drei Berichterstattungskonzepte,”   Die Steuerberatung : Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. Berlin, no. 11, pp. 461–466, 2013.
    Müller, Stefan, and Martin Stawinoga. “Unternehmensberichterstattung: Finanz-, Nachhaltigkeits- und integrierte Berichterstattung im Vergleich – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungsperspektiven der drei Berichterstattungskonzepte.”   Die Steuerberatung : Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. Berlin, no. 11, Stollfuß, 2013, pp. 461–66.
    Müller, Stefan/Stawinoga, Martin (2013): Unternehmensberichterstattung: Finanz-, Nachhaltigkeits- und integrierte Berichterstattung im Vergleich – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungsperspektiven der drei Berichterstattungskonzepte, in:   Die Steuerberatung : Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. Berlin (11), S. 461–466.
    Müller S, Stawinoga M. Unternehmensberichterstattung: Finanz-, Nachhaltigkeits- und integrierte Berichterstattung im Vergleich – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Entwicklungsperspektiven der drei Berichterstattungskonzepte.   Die Steuerberatung : Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes eV Berlin. 2013;(11):461–6.
  
      Link(s) zu Volltext(en)
    
  Access Level
    
 Closed Access