Bedeutungsebenen von Requisiten im Spielfilm, untersucht anhand eines praktischen Beispiels: Kamera-Head

A. Koopmann, Bedeutungsebenen von Requisiten im Spielfilm, untersucht anhand eines praktischen Beispiels: Kamera-Head, Technische Hochschule Ostwestphalen-Lippe, Detmold, 2025.

Download
Campus/VPN Bachelorarbeit_Koopmann_15439089.pdf 202.60 MB
Bachelorarbeit | Deutsch
Abstract
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den grundlegenden Aspekten der Zeichentheorie. Darunter werden die Bedeutungsebenen von Requisiten in semiotischer Hinsicht aufgeklärt. Zudem werden vier Funktionen für die Einordnung von Requisiten gebildet. Mithilfe der semiotischen Kategorien und der erweiterten Bedeutungsfunktionen wird ein theoretisches Modell zur Analyse von Requisiten entwickelt. Nach der anschließenden Vorstellung des Filmprojekts Kamera Head werden ausgewählte Requisiten mittels der Zeichentheorie und der Bedeutungsfunktionen analysiert und in das erstellte Modell eingeordnet.
Erscheinungsjahr
Seite
86
ELSA-ID

Zitieren

Koopmann A. Bedeutungsebenen von Requisiten im Spielfilm, untersucht anhand eines praktischen Beispiels: Kamera-Head. Technische Hochschule Ostwestphalen-Lippe; 2025.
Koopmann, A. (2025). Bedeutungsebenen von Requisiten im Spielfilm, untersucht anhand eines praktischen Beispiels: Kamera-Head. Technische Hochschule Ostwestphalen-Lippe.
Koopmann A (2025) Bedeutungsebenen von Requisiten im Spielfilm, untersucht anhand eines praktischen Beispiels: Kamera-Head. Detmold: Technische Hochschule Ostwestphalen-Lippe.
Koopmann, Adele. Bedeutungsebenen von Requisiten im Spielfilm, untersucht anhand eines praktischen Beispiels: Kamera-Head. Detmold: Technische Hochschule Ostwestphalen-Lippe, 2025.
Koopmann, Adele. 2025. Bedeutungsebenen von Requisiten im Spielfilm, untersucht anhand eines praktischen Beispiels: Kamera-Head. Detmold: Technische Hochschule Ostwestphalen-Lippe.
Koopmann, Adele: Bedeutungsebenen von Requisiten im Spielfilm, untersucht anhand eines praktischen Beispiels: Kamera-Head. Detmold : Technische Hochschule Ostwestphalen-Lippe, 2025
A. Koopmann, Bedeutungsebenen von Requisiten im Spielfilm, untersucht anhand eines praktischen Beispiels: Kamera-Head, Technische Hochschule Ostwestphalen-Lippe, Detmold, 2025.
A. Koopmann, Bedeutungsebenen von Requisiten im Spielfilm, untersucht anhand eines praktischen Beispiels: Kamera-Head. Detmold: Technische Hochschule Ostwestphalen-Lippe, 2025.
Koopmann, Adele. Bedeutungsebenen von Requisiten im Spielfilm, untersucht anhand eines praktischen Beispiels: Kamera-Head. Technische Hochschule Ostwestphalen-Lippe, 2025.
Koopmann, Adele: Bedeutungsebenen von Requisiten im Spielfilm, untersucht anhand eines praktischen Beispiels: Kamera-Head, Detmold 2025.
Koopmann A. Bedeutungsebenen von Requisiten im Spielfilm, untersucht anhand eines praktischen Beispiels: Kamera-Head. Detmold: Technische Hochschule Ostwestphalen-Lippe; 2025. 86 p.
Volltext(e)
Name
Bachelorarbeit_Koopmann_15439089.pdf 202.60 MB
Access Level
Campus/VPN ELSA Only
Zuletzt Hochgeladen
2025-05-23T13:49:38Z


Export

Markierte Publikationen

Open Data ELSA

Suchen in

Google Scholar