Die Balanced Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen. Einführung eines durchgängigen Führungs- und Zielsystems bei der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG

W. Jungkind, D. Dresselhaus, FB/IE - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering 52 (2003) 196–201.

Download
Es wurde kein Volltext hochgeladen. Nur Publikationsnachweis!
Zeitschriftenaufsatz | Veröffentlicht | Deutsch
Autor*in
;
Alternativer Titel
Introduction of a balanced scorecard in a medium sized company
Abstract
Die Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG (HORA) beschloss Ende 2001 die Balanced Scorecard als durchgängiges Zielsystem und Führungsinstrument einzuführen. Auf die Unternehmensvision erarbeitete Unternehmensziele lagen bereits vor. Im Beitrag wird erläutert, wie auf dieser Basis die BSC bei HORA eingeführt wurde. Zum Einstieg in den Prozess wurde eine SWOT-Analyse zur Stärken-Schwächen-Analyse durchgeführt. Dadurch konnten die Betroffenen sofort einbezogen werden, die Sicht der Mitarbeiter zur Lage des Unternehmens wurde kennen gelernt und Inputs für den weiteren BSC-Prozess konnten erarbeitet werden. Darauf aufbauend wurden die wichtigsten Unternehmensziele erarbeitet. Es wurden fünf Teams entsprechend der BSC-Perspektiven gebildet, das jeweils ausgewählte Unternehmensziele sowie zugehörige Kennzahlen und Messgrößen erarbeitete. Die Teams waren zuständig für die Perspektiven: Markt und Kunden, Finanzen, Mitarbeiter, Produkte und Prozesse. Nach einem Workshop wurden die erarbeiteten Unternehmensziele weiter konkretisiert. Darauf aufbauend ist eine Matrix erstellt worden, die die Beeinflussbarkeit der Unternehmensziele je betrieblicher Abteilung aufzeigt. Jedes Team erarbeitete dann für jede Zielgröße die zugehörige Messgröße für ein externes Benchmarking und erhob die entsprechende Größe für das eigene Unternehmen. Auf dieser Basis wurden die Zielwerte für das Geschäftsjahr 2002 angesetzt. In den nun folgenden Phasen wurden die Ziele auf die Abteilungen heruntergebrochen und mit den Führungskräften vereinbart. Jeder Abteilungsleiter erarbeitet für jedes ihn betreffende Ziel der BSC einen standardisierten abteilungsbezogenen Zielgraphen, um die Zielerreichung zu visualisieren und Maßnahmen zur Zielerreichung in Aktionsplänen zu definieren. Entstanden ist ein gemeinsames Verständnis zur Unternehmensentwicklung, zur Sicherung der Ertragslage und damit der Arbeitsplätze.
Erscheinungsjahr
Zeitschriftentitel
FB/IE - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering
Band
52
Zeitschriftennummer
5
Seite
196-201
ISSN
ELSA-ID

Zitieren

Jungkind W, Dresselhaus D. Die Balanced Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen. Einführung eines durchgängigen Führungs- und Zielsystems bei der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG . FB/IE - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering. 2003;52(5):196-201.
Jungkind, W., & Dresselhaus, D. (2003). Die Balanced Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen. Einführung eines durchgängigen Führungs- und Zielsystems bei der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG . FB/IE - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering, 52(5), 196–201.
Jungkind W and Dresselhaus D (2003) Die Balanced Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen. Einführung eines durchgängigen Führungs- und Zielsystems bei der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG . FB/IE - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering 52, 196–201.
Jungkind, Wilfried, and D. Dresselhaus. “Die Balanced Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen. Einführung eines durchgängigen Führungs- und Zielsystems bei der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG .” FB/IE - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering 52, no. 5 (2003): 196–201.
Jungkind, Wilfried und D. Dresselhaus. 2003. Die Balanced Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen. Einführung eines durchgängigen Führungs- und Zielsystems bei der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG . FB/IE - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering 52, Nr. 5: 196–201.
Jungkind, Wilfried ; Dresselhaus, D.: Die Balanced Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen. Einführung eines durchgängigen Führungs- und Zielsystems bei der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG . In: FB/IE - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering Bd. 52, REFA (2003), Nr. 5, S. 196–201
W. Jungkind, D. Dresselhaus, Die Balanced Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen. Einführung eines durchgängigen Führungs- und Zielsystems bei der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG , FB/IE - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering. 52 (2003) 196–201.
W. Jungkind and D. Dresselhaus, “Die Balanced Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen. Einführung eines durchgängigen Führungs- und Zielsystems bei der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG ,” FB/IE - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering, vol. 52, no. 5, pp. 196–201, 2003.
Jungkind, Wilfried, and D. Dresselhaus. “Die Balanced Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen. Einführung eines durchgängigen Führungs- und Zielsystems bei der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG .” FB/IE - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering, vol. 52, no. 5, REFA, 2003, pp. 196–201.
Jungkind, Wilfried/Dresselhaus, D. (2003): Die Balanced Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen. Einführung eines durchgängigen Führungs- und Zielsystems bei der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG , in: FB/IE - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering 52 (5), S. 196–201.
Jungkind W, Dresselhaus D. Die Balanced Scorecard in einem mittelständischen Unternehmen. Einführung eines durchgängigen Führungs- und Zielsystems bei der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG . FB/IE - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering. 2003;52(5):196–201.

Export

Markierte Publikationen

Open Data ELSA

Suchen in

Google Scholar