Ibrahem R et al. (2024) Messung des Öl-Drüsenschuppenaufschlusses von Thymian und Vergleich der Ergebnisse mit denen von Oregano. Verein für Arznei- und Gewürzpflanzen SALUPLANTA e.V. .
Schwarzer K, Wilhelm P and Müller U (2024) Text Mining als Werkzeug für die automatisierte Datensammlung in wissenschaftlichen Datenbanken am Beispiel der ‚Lemgo D- and z-value Database for Food‘. .
Psiuk M et al. (2023) Die Bedeutung der Knäuelbildung bei künstlichen Oligomeren für kinetische Vorgänge wie das Fließen und die Übertragung der Erkenntnisse auf Lebensmittelprozesse. .
Barakat B et al. (2023) Untersuchung des Drüsenschuppenaufschlusses bei Oregano-Pflanzen in Abhängigkeit vom Druck und der Temperatur mittels einer modifizierten Sichtzellen-Apparatur. .
Müller U, Blome A and Luttmann M (2021) Ressourceneinsparung Und Individualisierung Bei Lebensmittelherstellungsprozessen Mit Hilfe von Industrie-4.0-Methoden - Digitalisierung Startet Mit Der Datenbeschaffung.
Schneider J et al. (2021) Pasteurisation von Getränken: Verweilzeitverteilungen in Der KZE Und Chemischer Temperatur-Zeit-Indikator Zur Prüfung von KZE-Anlagen.
Meyer A, Blome A and Müller U (2019) Von Industrie 4.0 zu Lebensmittel 4.0 – Vielfalt, Sinnhaftigkeit und die Mitwirkung von Lebensmitteltechnologen. Getreide Mehl und Brot .
Schwarzer K et al. (2018) The Lemgo D- and z Value Database for Food – An Instrument for the Dimensioning Pasteurization Process. Wrocław : Uniwersytet Przyrodniczy.
Pröpper M, Rossmann S and Müller U (2018) Beitrag zur Aufklärung der Homogenisierung von Getränkeemulsionen mittels Gegenstrominjektion durch dynamische Grenzflächenspannungsmessungen.
Müller U (2018) Gegenstrominjektion - Eine Möglichkeit Der Herstellung Verschiedener Verbrauchsgüteremulsionen (Counter Flow Injection - a Tool to Produce Different Consumer Product Emulsions) Sepawa.
Müller U (2018) Gegenstrominjektion - Eine Möglichkeit Der Herstellung Verschiedener Verbrauchsgüteremulsionen (Counter Flow Injection - a Tool to Produce Different Consumer Product Emulsions) Sepawa.
Schwarzer K et al. (2018) The Lemgo D- and z-Value Database for Food – an Instrument Fort He Dimensioning of Pasteurization Process, Poster Presentation.
Müller U, Pliske R and Kohlus R (2018) Modellierung der Trocknungsdauer für die dynamische Gefriertrocknung (Modeling drying time of dynamic freeze drying). Chemie-Ingenieur-Technik90, 1097–1103.
Meyer A, Blome A and Müller U (2018) Von Industrie 4.0 zu Lebensmittel 4.0 und der Einfluss der Lebensmitteltechnologie. In Meyer A (ed.). Bremerhaven.
Conreder AV, Wilhelm P and Müller U (2018) Beitrag zur Aufklärung der Funktionsweise der Gegenstrominjektion, einer direkten Homogenisationsmethode zur Herstellung stabiler Emulsionen.
Müller U, Pliske R and Kohlus R (2018) R. Prinzip und Vorteile einer dynamischen Starterkulturgefriertrocknung gegenüber der statischen Gefriertrocknung.
Müller U, Sinz LJ and Pliske R (2018) Bestimmung von Wärmleitfähigkeiten sublimierender Starterkulturpellets zur wärmeflussbilanzierten Modellierung der statischen Gefriertrocknung.
Schwarzer K et al. (2018) The Lemgo D- and z-Value Database for Food – an Instrument for the Dimensioning of Pasteurization Process. Proceedings of the 8th International Conference on the Quality and Safety in Food Production Chain. Wrocław: Uniwersytet Przyrodniczy. Wydział Biotechnologii i Nauk o Żywności.
Müller U, Sinz LJ and Pliske R (2018) Bestimmung von Wärmleitfähigkeiten sublimierender Starterkultur-pellets zur wärmeflussbilanzierten Modellierung der statischen Gefriertrocknung.
Müller U (2018) Gegenstrominjektion - eine Möglichkeit der Herstellung verschiedener Verbrauchsgüteremulsionen (Counter Flow Injection - a Tool to produce different Consumer Product Emulsions).
Müller U (2018) Gegenstrominjektion - eine Möglichkeit der Herstellung verschiedener Verbrauchsgüteremulsionen (Counter Flow Injection - a Tool to produce different Consumer Product Emulsions).
Rossmann S et al. (2016) Herstellung von Getränkeemulsionen mit dem innovativen Gegenstrominjektionsverfahren. ProcessNet-Jahrestagung Lebensmittelverfahrenstechnik (Poster), Erlangen, 03/2016.
Müller U et al. (2016) Untersuchungen zur Aktivität gefriergetrockneter und revitalisierter Pediococcus pentosaceus-Starterkulturen . ProcessNet-Fachgruppe Lebensmittelverfahrenstechnik (Vortrag), Erlangen, 09.-11.03.2016.
Pliske R, Müller U and Kohlus R (2016) Vergleich der statischen und dynamischen Gefriertrocknung mittels Modellierung. ProcessNet-Jahrestagung Lebensmittelverfahrenstechnik, Erlangen, 09.-11.03.2016.
Rossmann S et al. (2016) Einfluss der Prozessparametrierung auf die Qualität von Getränkeemulsionen beim Gegenstrominjektionsverfahren. GDL-Kongress Lebensmitteltechnologie (Vortrag und Tagungsbandbeitrag), Lemgo, 21.10.2016.
Lütke Föller A et al. (2016) Erste Erfahrungen mit einer Strömungszelle zur Aufnahme von Reinigungskinetiken von Werkstoffoberflächen. GDL-Kongress Lebensmitteltechnologie (Vortrag und Tagungsbandbeitrag), Lemgo, 21.10.2016.
Rossmann S et al. (2016) Einfluss forcierter Lagerbedingungen auf die chemisch-physikalische Stabilität von Getränkeemulsionen. GDL-Kongress Lebensmitteltechnologie (Vortrag und Tagungsbandbeitrag), Lemgo, 20.-22.10.2016.
Schwarzer K et al. (2016) Pasteurisation von Obstkonserven - Auswirkung der Gebindeform, der Viskosität und der Stückigkeit des Pasteurisationsgutes auf die tatsächlich applizierten Pasteurisationseinheiten. GDL-Kongress Lebensmitteltechnologie (Vortrag und Tagungsbandbeitrag), Lemgo, 20.-22.10.2016.
Schwarzer K et al. (2016) The Lemgo D- and z-Value Database for Food – An Instrument for the Dimensioning of Pasteurization Process. Annual Meeting Des American Institute of Chemical Engineers (AIChE), Posterbeitrag, San Francisco, 13.-18.11.2016. Weinheim: Wiley-VCH GmbH.
Müller U and Wilhelm P (2016) Mechanical Steam Treatment of Plant Material. Annual Meeting Des American Institute of Chemical Engineers (AIChE), Vortrag, San Francisco, 13.-18.11.2016.
Pliske R, Müller U and Kohlus R (2016) A Comparison of the Static and Dynamic Freeze-Drying by Means of Modelling. Annual Meeting Des American Institute of Chemical Engineers (AIChE), Posterbeitrag, San Francisco, 13.-18.11.2016.
Rossmann S et al. (2016) Direct Homogenization of Beverage Emulsions with the Innovative Counterflow Injection Process. Annual Meeting Des American Institute of Chemical Engineers (AIChE), Posterbeitrag, San Francisco, 13.-18.11.2016.
Schneider J et al. (2015) Determination of Pasteurization Units in a Flash Pasteurizers under Consideration of Heating and Cooling Sections and the Residence Time Distribution.
Pliske R, Müller U and Kohlus R (2015) Untersuchungen Zur Steigerung Der Trocknungsgeschwindigkeit Der Gefriertrocknung. Chemie-Ingenieur-Technik 87, S. 1006-1010.
Pliske R, Müller U and Kohlus R (2015) Untersuchungen zur Steigerung der Trocknungsgeschwindigkeit der Gefriertrocknung. Ingenieur-Technik 87, 1006–1010.
Schneider J et al. (2014) Effect of the Residence Time Distribution in Flash Pasteurizers on the Thermal Death of Microorganism under Consideration of the Heating and Cooling Sections.
Müller U (2014) Entkeimungsverfahren Und Biologische Stabilisierung von Lebensmitteln – Behandlungsverfahren Für Fluide Und Feste Substanzen Aus Sicht Eines Lebensmittelverfahrenstechnikers.
Lüttke Föller A et al. (2014) Einfluss der Evakuierungsgeschwindigkeit auf die Majoranölverluste bei der Sattdampfbehandlung. In Hoppe B and Verein für Arznei- und Gewürzpflanzen Saluplanta (eds), 24. Bernburger Winterseminar Arznei- und Gewürzpflanzen : 18.02. - 19.02.2014 ; Tagungsbroschüre . Bernburg : Verein für Arznei- und Gewürzpflanzen Saluplanta .
Hüttemann N et al. (2014) Untersuchung zur Zerstörung der ätherischen Ölzellen bei der Sattdampfbehandlung von Planzenmaterial. ProcessNet-Fachgruppe Lebensmittelverfahrenstechnik, Freising, 26.-28.02.2014.
Schneider J et al. (2014) Effect of Residence Time Distribution in Flash Pasteurizers on the Thermal Death OEffect of the Residence Time Distribution in Flash Pasteurizers on the Thermal Death of Microorganism under Consideration of the Heating and Cooling Sectionsf Microorganisms. 11th International Trends in Brewing, Ghent (Belgium), April 13th-17th 2014.
Damman A et al. (2014) Backverhalten und Sensorik eines Färberdistelblüteneytraktes am Beispiel Rührkuchen. Lebensmittelchemie : Zeitschrift d. Lebensmittelchemischen Gesellschaft, Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker68, 151.
Münstermann J, Kothe A and Zapp J (2014) Analytik von Farbstoffen aus den Blüten der Färberdistel Carthamus tinctorius. Lebensmittelchemie : Zeitschrift d. Lebensmittelchemischen Gesellschaft, Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker68, 152.
Pliske R, Müller U and Kohlus R (2014) Bestimmung von der Trocknungsgeschwindigkeit und des Wärmeübergangskoeffizienten bei der dynamischen Gefriertrocknung von Starterkulturen in einem Feststoffmischer. GDL Kongress Lebensmitteltechnologie 2014, Frankfurt-Rodgau, 16.10-18.10.2014.
Müller U (2014) Entkeimungsverfahren und biologische Stabilisierung von Lebensmitteln - Behandlungsverfahren für fluide und feste Substanzen aus Sicht eines Lebensmittelverfahrenstechnikers. GDL Kongress Lebensmitteltechnologie 2014, Frankfurt-Rodgau, 16.10-18.10.2014.
Müller U (2013) Mikrobiologie-Datenbank Lemgo – D- Und z-Werte Lebensmittel-Relevanter Mikroorganismen Oder ‚Die Lemgo D- and z-Value Database for Food‘ (LDzBase).
Lange H (2013) Ingredients, Morphology and Color Changes of Herbal Drugs and Spices after Mechanical Saturated Steam Decontamination. Quedlinburg: Julius-Kühn-Institut.
Schwarzer K et al. (2013) Mechanische Sattdampfentkeimung von Medizinaldrogen mit unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften. Z. Arznei- und Gewürzpflanzen 18, S. 111-118.
Müller U (2013) Mikrobiologie-Datenbank Lemgo – D- und z-Werte Lebensmittel-relevanter Mikroorganismen oder ‚Die Lemgo D- and z-value Database for Food‘ (LDzBase)“.
Dammann A et al. (2012) Determination of the Kinetic Parameters of a Time-Temperature Integrator for the Flash Pasteurization. Brewing science65, 134–139.
Lange H et al. (2012) Effects of Steam and Vacuum Administration during Decontamination on Essential Oil Content in Herbal Medicines. Journal of Applied Botany and Food Quality 85 S. 34-40.
Lange H et al. (2012) Chemical, Physical and Sensory Changes of Herbal Drugs after Saturated Steam Decontamination. Z. Arznei- und Gewürzpflanzen 17 17, S. 174-181.
Müller U and Wilkens H (2011) Tandem-Vortrag ‘Luftsterilfiltration“,„Grundlagen Luftfiltern“, „Die Qualität Der Umgebungsluft Nach Der Filtration Der Außenluft Bis Zum Einlass’.
Dammann A et al. (2011) Schonende Entkeimung von Medizinaldrogen durch das Lemgoer Verfahren (Poster). 21. Bernburger Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen Bernburg, 22./23.02.2011.
Schneider P et al. (2011) Tensid-Wasser-Systeme als innovative Technologie zur Extraktion von Phytostoffen am Beispiel der Modellpflanze Salvia tribola. Jahrestreffen der ProcessNet-Fachausschüsse Extraktion, Fluidverfahrenstechnik, Mehrphasenströmung und Phytoextrakte – Produkte und Prozesse, Fulda, 03./04.03.2011.
Pliske R, Müller U and Barnekow R (2011) Untersuchung zur Steigerung der Geschwindigkeit der Gefriertrocknung durch Bewegung des Trockengutes (Poster). ProcessNet-Fachausschussitzung Lebensmittelverfahrenstechnik, Vlaardingen/NL, 23./24.03.2011.
Schneider P et al. (2011) SURFACTANT MEDIATED EXTRACTION OF TRITERPENES AND THEIR DIRECT HPLC ANALYSIS FROM THE MICELLAR SYSTEM. Instrumentation Science & Technology 407–418.
Schneider J et al. (2011) Minimal Processing - Der Weg zur Produkt und Ressourcen schonenden Getränkepasteurisation. Fresenius Fachtagung Abfüllung sensibler Getränke, Berlin, 29.-30.10.2011.
Müller U and Wilkens H (2011) Tandem-Vortrag: ‘Luftsterilfiltration’(‘Grundlagen Luftfiltern’, ‘Die Qualität der Umgebungsluft nach der Filtration der Außenluft bis zum Einlass’). 8. Lemgoer Nachmittag zu Entkeimungsfragen, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo, 09.12.2011.
Dammann_ A et al. (2011) Flash Pasteurization of Beer - a Critical Review. Brewing science : the scientific organ of the Weihenstephan Scientific Centre of the TU Munich, of Versuchs- and Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB), of the Scientific Station for Breweries in Munich, of the Veritas laboratory in Zurich, of Doemens wba-Technikum Gmbh in Graefelfing/Munich = Monatsschrift für Brauwissenschaft 64, 32–40.
Müller U et al. (2010) Entkeimung von Kapuzinerkresse (Tropaeolum Majus L.) Mittels »Mechanischer Sattdampfentkeimung«. Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen 81–85.
Schwarzer K et al. (2010) Die ‘Lemgo D- and z-Value Database for Food’ (LDzBase) - Ein Werkzeug Zur Genaueren Parametrierung von Entkeimungen in Der Lebensmittelindustrie.
Müller U (2009) GDL-Kongress Lebensmitteltechnologie 2009 : Ein Branchen-Highlight Im Lipperland. Lebensmitteltechnik : offizielles Organ der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V. (GDL), des Vereins Österreichischer Lebensmittel- und Biotechnologen (VÖLB) sowie Partner im DLG-Netzwerk für Lebensmittelverarbeitung 9–10.
Müller U (2009) GDL-Kongress 2009 : Lemgo Bittet Zum Wissenstransfer -Und Mehr. Lebensmitteltechnik : offizielles Organ der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V. (GDL), des Vereins Österreichischer Lebensmittel- und Biotechnologen (VÖLB) sowie Partner im DLG-Netzwerk für Lebensmittelverarbeitung 3.
Müller U et al. (2008) Phytoextraktion Mit Wässrigen Zweiphasensystemen : Wertvolle Pflanzliche Inhaltsstoffe Wie Oleanolsäure Oder Kosmetisch Wirksame Substanzen Sollen Mit Hilfe von Mesophasen Wässriger Tensidsysteme Extrahiert Werden ; Ausführlicher Sachbericht Zum Schlussbericht Des FH3-Projekts ; Berichtszeitraum: 01.07.2006 - 31.12.2008. .
Müller U, Jordan V and Triantafillaki C (2008) Gewinnung von Wirkstoffen Aus Arzneipflanzen Mittels Eines Neuen Extraktionsverfahrens Auf Basis von Mesophasen von Emulgatoren.
Lilie M et al. (2007) Haftkräfte vs. Ablösende Kräfte – Einsatz der Rasterkraftmikroskopie zur quantitativen Haftkraftmessung von Bacillus spp. Sporen.
Loskand B et al. (2007) Anlagenoptimierung bei der VDV-Entkeimung von pflanzlichen Materialien im bewegten Produktbett – Verbesserung der Produkteigenschaften und der Produktrückhaltung.
Müller U, Jordan V and Triantafillaki C (2007) Extraktion Mit Mesophasen -Auswahl von Geeigneten Emulgatoren Zur Phytostoffgewinnung. Chemie-Ingenieur-Technik79, 1363.
Müller U et al. (2007) Decontamination of Spices by Combining Mechanical and Thermal Effects - an Alternative Approach for Quality Retention. International Journal of Food Science and Technology42, 190–193.
Lilie M et al. (2007) Decontamination of Spices by Combining Mechanical and Thermal Effects – An Alternative Approach For Quality Retention. International Journal of Food Science and Technology42, 190–193.
Müller U, Triantafillaki C and Jordan V (2007) Extraktion mit Mesophasen – Auswahl geeigneter Emulgatoren zur Phytostoffgewinnung. Chem.-Ing.-Tech.79, 1363.
Müller U et al. (2006) Schonende Keimzahlreduktion bei Kamillenblüten (Chamomilla recutica (L.) Rauschert). Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen11, 142–144.
Rumke T et al. (2006) Schonende Keimzahlreduktion von Arznei- und Gewürzpflanzen am Beispiel von Matricariae flos. Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen11, 142–144.
Müller U (2005) Entwicklung Und Untersuchung Eines Kontinuierlichen Und Eines Quasikontinuierlichen Sattdampfentkeimungsverfahrens Für Zerkleinertepflanzliche Materialien. TRAFO Forschungsreport 2006. pp. 154–155.
Wilhelm P et al. (2005) Kalkulation Thermischer Abtötungseffekte – Unterstützung Bei Der Auslegung von Entkeimungsprozessen; Langfassung Des Vortrages.
Hein S et al. (2005) Produktschonende Entkeimung mit Sattdampf – Betrachtungen zur Veränderung des Gehaltes und der Zusammensatzung von ätherischen Ölen am Beispiel von schwarzem Pfeffer.
Stiebing A et al. (2005) Dekontamination von Fleischoberflächen Mittels Kurzzeitdampfverfahren - Entkeimungswirkung versus Vergrauung. Fleischwirtschaft85, 119–123.
Müller U, Fehlhaber K and Kleer N (2005) Haltbarmachungsverfahren - physikalische Verfahren. In Kley F (ed.), Handbuch der Lebensmittelhygiene, 2013th ed., vol. Kap. V2. Hamburg: Behr`s Verlag.
Hein S et al. (2004) Produktschonende Entkeimung – Betrachtungen zur Veränderung des Gehaltes und der Zusammensetzung von ätherischen Ölen am Beispiel von schwarzem Pfeffer.
Müller U, Lilie M and Wilhelm P (2004) Mechanische Entkeimung – der Einsatz der Flashverdampfung für die Oberflächenentkeimung“, Vortrag beim Symposium „Höhere Qualität durch reinere Produkte“.
Wilhelm P, Barbe S and Müller U (2002) Untersuchung nicht-thermischer Entkeimungseffekte bei der Sattdampfbehandlung von Modelloberflächen mit den Beispielen B. subtilis und L. plantarum.
Müller U, Wilhelm P and Lehre G (2000) Neue Konzepte zur schonenden Sattdampfentkeimung pflanzlicher Materialien für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Völker L et al. (1998) Vorstellung einer Laborentkeimungsapparatur zur Sattdampfentkeimung pflanzlicher Materialien unter Verwendung oszillierender Druck- und Temperaturbedingungen sowie erster Ergebnisse zu einer B. subtilis-Reinkultur.
Müller U et al. (1998) Kombinierter Einfluss von Temperatur, Aw- Und PH-Wert Auf Die Aktivität Der Porteasen von Pseudomonas- Und Bacillus-Stämmen. Berliner und Münchener tierärztliche Wochenschrift 9–12.
Müller U et al. (1997) Verminderung von Stickstoff- Und Kohlenstoffverbindungen in Gülle Durch Algen Und Andere Mikroorganismen. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen15, 434–435.
Kohlus R and Müller U (1997) Dampfdrucküberlagerte Zentrifugation - Eine mögliche Prozessintegration in der Lebensmitteltechnik. Lebensmitteltechnik 36–38.
Müller U, Merrettig-Bruns U and Hollmann D (1995) Polyethylenglykol-Derivate Als Extraktionsmittel Für Extraktive Sekundärmetabolit-Fermentationen. Chemie-Ingenieur-Technik67, 783–786.
Müller U and Kohlus R (1995) Untersuchung zur Verringerung der Verluste an ätherischen Ölen bei der hydrothermischen Entkeimung von pflanzlichen Rohstoffen und technische Konsequenzen.
Müller U, Merrettig-Bruns U and Hollmann D (1995) Polyethylenglykolderivate als Extraktionsmittel für extraktive Sekundärmetabolitfermentationen. Chem.-Ing.-Tech.67, 783–786.
Müller U (1994) In Fleisch und Blut übergehen : Qualitätssicherung in der Fleischwarenindustrie. Lebensmitteltechnik : offizielles Organ der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V. (GDL), des Vereins Österreichischer Lebensmittel- und Biotechnologen (VÖLB) sowie Partner im DLG-Netzwerk für Lebensmittelverarbeitung 26, 43–44.
Müller U (1991) Entwicklung Eines Verfahrens Zur Mikrobiologischen Erzeugung Hochwertiger Öle Und Aromastoffe Mit Hilfe Der CO2 -Hochdurckextraktion. Indirekt-Spezifische Förderung Der Biotechnologie 1986-1989. pp. 225–229.
Müller U, Träger M and Onken U (1989) Selection of Solvents for Extractive Fermentations. Berichte der Bunsengesellschaft : physical chemistry, chemical physics93, 1001–1004.
Müller U et al. (1989) Non-Ionic Surfaetants as In-Situ Extraction Solvents for Hydropbobic Fermentation Products. Dechema biotechnology conferences 3, 1092–1096.
Müller U, Träger M and Onken U (1987) Einfluss Erhöhter Sauerstoff-Partialdrücke Auf Die Bildung von Gluconsäure Durch Gluconobacter Oxydans. Chemie Ingenieur Technik (CIT)59, 939–940.
Träger M, Müller U and Onken U (1987) Einfluss erhöhter Sauerstoff-Partialdrücke auf die Bildung von Gluconsäure durch Gluconobacter oxydans. Chem.-Ing.-Tech. 59.